Transition Bikes *rider owned for life*

Ahoi ihr Trailpiraten!
bei meinem TR450 hat sich gestern ein wunderschöner Haarriss zwischen Ober- und Unterrohr gezeigt. Und das obwohl ich mit meinen 70 Kilo jetzt nicht unbedingt das Schwergewicht bin und jetzt auch nicht wirklich Materialbelastend fahre :D
Hat jemand Erfahrungen mit der Kulanz bei Transition? Die Garantie ist abgelaufen, aber für mich sieht das wie ein fertigungsfehler aus. Der Riss hat auf der anderen Seite dieselbe Länge. Kann man sich hoffnungen machen, eventuell einen neuen Rahmen im Austausch für 'ne schmale Mark zu bekommen?

Grüüüße!

p5pb13293253.jpg
 
...
Hat jemand Erfahrungen mit der Kulanz bei Transition? Die Garantie ist abgelaufen, aber für mich sieht das wie ein fertigungsfehler aus. Der Riss hat auf der anderen Seite dieselbe Länge. Kann man sich hoffnungen machen, eventuell einen neuen Rahmen im Austausch für 'ne schmale Mark zu bekommen?
crash replacement, falls Du der Erstbesitzer bist.
 
crash replacement, falls Du der Erstbesitzer bist.
...das hatte ich mir auch gedacht. Allerdings ist das Propain eines Kollegen (mit abgelaufener garantie) ebenfalls an derselben Stelle gerissen, bei ihm ist ein neue Rahmen schon auf dem Weg. Aber gut, abwarten was kommt. Ich hatte gehofft jemand hier hätte in ähnlichen Gesichtspunkten berührung mit dem Support von Transition gemacht.
 
Kannst dich ja mal an Transition wenden, schadet ja nix. Evtl. ist es ja auch ein bekanntes Problem und die verfahren da kulanter.
 
Mein vorteil ist, dass ich dort vor nicht allzu langer zeit für eine lächerlich hohe Summe ein Klunker gekauft habe, von daher habe ich bei meinem "Warranty Claim" ein bisschen mehr auf die Tränendrüse gedrückt. Mal schauen!
 
das hat auf FB& Co wieder die übliche Diskussion ausgelöst, wieso Lager& Co nicht gleich im Werk/beim Hersteller richtig gefettet werden, Ich werd das lange WE und schlechte Wetter auch mal dazu nutzen, die Lager zu checken ...
 
Weil diese Art von Lagern nicht für Mountainbikes gedacht sind. Zu viel Fett wäre für leichten Lauf in sauberer Umgebung hinderlich.
 
Ich hab nen kompletten satz vollkugelige lager (full complement / max) lager zuhause liegen. Hab mal eins aufgemacht und es ist randvoll mit fett. Die lager machen auch sonst nen top eindruck.
Der Hersteller liefert die lager für giant und santa cruz.
 
Weil diese Art von Lagern nicht für Mountainbikes gedacht sind. Zu viel Fett wäre für leichten Lauf in sauberer Umgebung hinderlich.

Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt: ich meine beim Rahmen/Rad Hersteller, nicht beim Lager Hersteller. Vielleicht überseh ich etwas oder bin da naiv, aber was spricht dagegen, die Lager bei der Montage gleich gut zu fetten?
 
Vermutlich die Kosten und wenn so manche Endkunde an der Lagerdichtung kleine Kanten sieht vom aufhebeln selbiger, werden auch einige amoklaufen.
Da seh ich eher chancen, dass doch mal vollfett lager direkt verbaut werden wenn sie vom Lagerhersteller angeboten werden sollten.
 
Naja wenn man mal 20 min pro Rahmen für das nachfetten der Lager rechnet kommt da schon einiges zusammen wenn jeder Kunde sein Rad schnellstmöglich haben will.
 
ich glaube nicht, daß irgendein Bikehersteller, die Lager nachfettet. Allerdings hat mich das Video auch etwas verwundert. Man sollte doch davon ausgehen können, daß der Rahmen ab Werk so kommt, daß man direkt mit dem Aufbau beginnen kann und nicht erst noch alle Achsen ausbauen und fetten muß. Ich bin der Meinung, daß dies auch bei der Montage der Rahmen bei TR so ist. Zumindest war das bei allen TR-Rahmen, die ich bisher hatte so und das waren schon ein paar. Gut ist allerdings der Tip, die Außenhüllen-Verlegung vor der Montage der Gabel zu machen, das erleichtert es deutlich.
 
ich glaube nicht, daß irgendein Bikehersteller, die Lager nachfettet. Allerdings hat mich das Video auch etwas verwundert. Man sollte doch davon ausgehen können, daß der Rahmen ab Werk so kommt, daß man direkt mit dem Aufbau beginnen kann und nicht erst noch alle Achsen ausbauen und fetten muß. Ich bin der Meinung, daß dies auch bei der Montage der Rahmen bei TR so ist. Zumindest war das bei allen TR-Rahmen, die ich bisher hatte so und das waren schon ein paar. Gut ist allerdings der Tip, die Außenhüllen-Verlegung vor der Montage der Gabel zu machen, das erleichtert es deutlich.


In der Zeit, die der Typ dem gelben Rahmem widmet, tackert der Taiwanese wahrscheinlich 10 Rahmen zusammen.
Nötig ist das alles vielleicht nicht, macht aber alles smooth und auf Dauer leise.
 
Da ich spontan an einen Patrol-Rahmen kommen könnte, würde ich, wie schon öfters erwähnt gerne zeitnah mein neues TR500 loswerden.
Wenn ihr also einen kennt, der einen kennt, der einen neuen DHler sucht, dann denkt an mich :winken:
 
Zurück