Transition Bikes *rider owned for life*

so richtig kann ich das nciht nachvollziehen ....hab meine leitungen einfach nur oben und unten richtig fest gestrapst und da klappert und verrutscht nix
 
Hm also bei mir rappeln die. Kabel auch übel. Festzurren hin oder her. Ich sag mal auf nem waldweg hört auf man nix aber wenns auf trails mit größeren Sprüngen und drops geht dann rappeln die teile schon und auch durchhauen tut das teil bei lamdungen. Bei 25% sag.
 
da geh erstmal das problem mit der progression an. ich fahr sauber und schnell und hab bei ca 30-35% sag und unverändertem dämpfer die perfekte einstellung. bin mit fahrfertigen 72kg aber auch recht leicht.
 
Na gut ich bin halt nicht der Profi der sauber und schnell fährt..aber ich fahre eben trotzdem und hatte mit meinem letzten Enduro keinerlei Problem. Die Federung was perfekt. Generell war ich von Transition Bikes begeistert, deswegen auch der Kauf. Leider kann ich das heir nicht sagen..egal, so ist das eben manchmal, mal kommt man mit nem Bike klar mal eben nicht.
Mehr Progression geht nicht beim vom Werk eingestellten Dämpfer. Es seie schon komplett vollgestopft. Das sagt ein Vorredner von mir, ca 5 -6 Seiten vorher in diesem Fredd.
 
ich würd einfach mal rein schauen . hab nur beim kumpel mal reingeschaut. allerdings bei einem xl rahmen. dort waren lediglich 2 ringe verbaut. wie schwer bist du den bei welcher rahmengröße ?
ich schau auch mal in meinen dämpfer das interessiert mich jetz auch mal :D
kannmir aber iwie nicht vorstellen das die den ab werk vollknallen


so hab geschaut ...im meinem dämpfer sind auch nur 2 ringe .da ist also noch genug raum zum anpassen. und das man damit viel rausholen kann hab ich bei meinem letzten bike gemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher bekomm ich die Ringe denn und wie öffne ich die Luftkammer um die Teile einzusetzen vorrausgesetzt man kann noch welche einsetzen?
Muß man dafür wieder Specialwerkzeug haben?
 
Wenn du bei 25 % ständig Durchschläge hast stimmt was nicht. Vielleicht wurden die Spacer vergessen oder die Dämpfung hat einen Defekt. Bei 35% SAG nutze ich den Federweg selbst im Park nicht. Auch unsaubere oder zu kurze Sprünge hab ich schon getestet ... Da gab es auch keinen Durchschlag.
 
JO Flow and Country am Geiskopf kannste mim BMX Rad oder mim Damenrad fahren ;). Macht aber trotzdem viel spaß wenn du Ihn schnell fährst. Ideale Teststrecke mit Patrol.
ich würde mit dem Patrol auch den Evil Eye fahren. Allerdings nicht den Freeride, dafür finde ich persönlich die Progression zu schwach im letzten Federwegsbereich und er schlägt gern mal durch....was sich nicht schön anhört :(. Wie Metall auf Metall irgendwie.
Den Freeride fahr ich sogar mim smuggler, läßt man halt die paar wenigen größeren drops weg, so what?
Der Flowcountry macht aber eh mehr Spass, bzw. ist der Brüller. Der Freeride ist ja im Prinzip ein etwas ruppiger Naturtrail, dafür muß ich auch nicht in den Park.
FYI: ich hab vorhin mit meinem händler telefoniert, im September sollen die neuen Rahmen (momentan weiß ich nur vom Patrol) hier in D verfügbar sein. Er hat die Info von trailtoys (wo bereits vorbestellt werden kann), ich hab die selbe Info von Sam direkt (TR).
Das Patrol solls in mattschwarz (ähnlich dem aktuellen) und gelb (wohl ähnlich dem TR500er) geben.
die tauschen für MJ 16 einfach 1x durch, d.h. Patrol in gelb (wie bisher Scout), Smuggler in orange (wie bisher das Patrol) und das Scout wird dann vermutlich das blau des heutigen Smugglers bekommen.
 
Ein gelbes Patrol wär doch was... da der schwarze Lack richtig schlecht ist werde ich meines eh irgendwann zerlegen und dann entweder eloxieren oder pulvern.
 
Ich habe gestern mein Smuggler abgeholt und die Leitungen im Unterrohr durch einen Vlies-Dämmschlauch für Heizungsrohre geführt.
Der sieht so aus:
Anhang anzeigen 396548
Ob es funktioniert kann ich aber leider noch nicht sagen da ich noch nicht alle Teile komplett habe und entsprechend noch keine Testfahrt machen konnte... War aber ein ziemliches Gefummel, das kann ich vorab schon sagen :(

Gruß Tobi
Hm also bei mir rappeln die. Kabel auch übel. Festzurren hin oder her. Ich sag mal auf nem waldweg hört auf man nix aber wenns auf trails mit größeren Sprüngen und drops geht dann rappeln die teile schon und auch durchhauen tut das teil bei lamdungen. Bei 25% sag.

Thema Züge: So wie tobsucht das gemacht hat sollte nix mehr klappern, was mit der "Verspann-Methode" ohne Polstern definitiv irgendwann auftritt. Da muss ich wohl die Leitungen noch mal ausbauen...

Thema Abstimmung/Leistung Hinterbau des Smuggler: Ich fahre mittlerweile 40% SAG am Hinterbau, was meiner Meinung nach das Potential des Fahrwerks noch mal angehoben hat. Hinten ist mittlerweile allerdings ein Monarch Plus verbaut, vorne 140 mm Pike, beide im Trail-Modus. Keine Durchschläge, auch nicht bei hartem, schnellem Fahren. Allerdings keine größeren Drops/Sprünge.

Wenn man bei 25% SAG Durchschläge hat stimmt irgendwas nicht. Tune, Dämpfer putt, oder man fährt einfach zu hart :D
 
... da der schwarze Lack richtig schlecht ist werde ich meines eh irgendwann zerlegen und dann entweder eloxieren oder pulvern.
ehrlich, ist der soo mies? Ich hab den schwarzen Rahmen bereits vorbestellt, aber neben der Qualität des Lacks sind es noch innenverlegten Züge (Führung im Rahmen wäre gut) und der Monarch+ (der float X wäre hier evtl. besser) Dinge, die eventuell nachgebessert werden sollten von TR.
 
ja die schwarze beschichtung ist leiter nicht die robusteste . hab recht schnell abplatzer am unterrohr und an der kettenstrebe. hab am unterohr folie verklebt und nen gfk schutz verbaut.
zumindest im patrol find ich den monarch + super .
 
ehrlich, ist der soo mies? Ich hab den schwarzen Rahmen bereits vorbestellt, aber neben der Qualität des Lacks sind es noch innenverlegten Züge (Führung im Rahmen wäre gut) und der Monarch+ (der float X wäre hier evtl. besser) Dinge, die eventuell nachgebessert werden sollten von TR.
Das mit den Zügen kriegt man in den Griff. Mache den Aufbau gleich von Anfang an sauber und umwickle die Züge paarweise mit Vliesband.
Lack ist halt nicht gut ja. Aber man kann sich ja mit einigen Folien behelfen. Oder irgendwann neu lackieren oder gleich Pulvern das sollte mehr halten.

Ich bin alles andere als ein Rock Shox Fan und ich wollte eigentlich gleich einen Float X mitbestellen ... Aber der Monarch arbeitet einfach super mit dem Hinterbau zusammen. Am Anfang sehr soft. Besser als ein 601 mit Vivid Air. Progression passt auch auf den Punkt für meine 75 kg.

Das Rad geht echt gut und es macht viel Spaß. Der Hinterbau ist meiner Meinung nach auch effizient. Eine Plattform Dämpfung wird nicht benötigt. Aber die Details wie zugverlegung und Lack sind nicht gelungen. Muss man fairerweise sagen.
 
Ich hab bei mir wie von Transition empfohlen Schrumpfschläuche über die Züge gegeben bevor ich sie (Schläuche außerhalb von Rahmen geschrumpft) mit Kabelbindern fixiert habe. Einstweilen noch komplett klapperfrei.

Hätte eine Größenfrage an die TR500 Fahrer, nachdem das M "nur" 390 Reach hat - was fährt ihr bei ~175cm alle ein Large? 390 Reach erscheint mir am Papier viel zu kurz. Bin bisher immer Rahmen um die 430 gefahren, und das fühlt sich für mich nicht sonderlich lange an. Danke!
 
20150621_144943.jpg
 

Anhänge

  • 20150621_144943.jpg
    20150621_144943.jpg
    338,1 KB · Aufrufe: 44
Hi,

bevor ich jetzt 360 Seiten durchklicke, mit der Suche kam nix... ich brauche neue Lager für mein TR450 von 2013 - hat jemand die richtigen Bezeichnungen zur Hand?

Danke!!
 
Hi,
bevor ich jetzt 360 Seiten durchklicke, mit der Suche kam nix... ich brauche neue Lager für mein TR450 von 2013 - hat jemand die richtigen Bezeichnungen zur Hand?
Danke!!
Bearings
Take apart all the linkage and rocker arms to inspect the bearings to see if they are rotating smoothly. If they do not feel smooth or are seized up, you should replace the affected bearings. Always replace bearings in pairs.
Rocker Arm and Dog Bone Pivot Bearings Qty: 6 - 6902
Bottom Bracket Pivot Bearings Qty: 2 - 6004
Torque Settings
Torque ratings for the hardware used on this product are listed below. Damage caused by over/under torquing will not be covered by the warranty on this product.
• All Pivot Bolts 150 in/lbs (16.9 N·m)
• Sleeved 2 piece Shock Mounting Bolt 125 in/lbs (14 N·m)
• Main Rocker Arm Shock Mounting Bolt 200 in/lbs (22.5 N·m)
• Rear Axle 100 in/lbs (11.3 N·m)
• Dropout Bolt 75 in/lbs ( 8.4 N·m)

Das Ganze von hier: http://www.transitionbikes.com/BlogImages/2013_TR450.pdf
 
Hallo liebe Transition Gemeinde,

lange ist es her das ich mein letztes Transition hatte, damals ein Bottlerocket.
Jetzt bin ich gerade dabei mich von meinem Banshee Rune zu trennen und bin völlig hin und her gerissen was denn mein neues Rad werden könnte. Warum trenne ich mich von meinem Rune? Ich habe im laufe der Zeit gemerkt das ich gerne einen längeren Rahmen möchte und sich in den vergangenen zwei Jahren einiges geändert hat. Ich komme wegen Nachwuchs und anderen Hobbys nicht mehr so oft zum fahren, außerdem hatte ich jetzt mehrere Knie Operationen und bin allgemein etwas ruhiger geworden. Deshalb hatte ich beschlossen das mein Runde einfach oversized ist und für mich ein schönes Trailbike genau das richtige ist, also war klar es wird ein Banshee Spitfire oder ein Devinci Troy Carbon. Jetzt bin ich auf das Scout aufmerksam geworden, wo sich mir die Frage stellt, reicht das nicht auch?
Inzwischen fahre ich zu 90% eher flowige Singletrails und Touren, Fette Sprünge und Gaps hab ich zuletzt in Hafjell gemacht und auch die Bikepark Besuche beschränken sich auf weniger als 10 Tage im Jahr, hier fahre ich dann eher die Flowigen sachen.
Mein Plan ist alle meine Teile von meinem Rune zu übernhemen, heißt im einzelnen.

Gabel: Manitou Mattoc Pro
Lenker/ Vorbau: Chromag BZA Carbon
Kurbel: Race Face SixC
Antrieb: Sram XX1
Laufräder: Tune King/Kong mit WTB I25
Reifen: Maxxis Minion DHR II
Bremsen: Shimano Saint Bremssättel mit XTR Trail Griffen
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth
Als Dämpfer würde ich einen Cane Creek Double Barrel Air oder den neuen Marzocchi 053 S3C2R verbauen.

Was denkt ihr, die das Scout selbst fahren? Könnte ich mit dem Scout glücklich werden oder bereue ich den Wechsel auf so wenig Federweg sehr schnell. Ich verspreche mir von dem Wechsel ein Spaßiges und spritziges Bike mit relativ guten kletter eigenschaften.

Bin gespannt was ihr sagt und danke für eure Hilfe.
Also, generell glaube ich dass Du mit einem Aggro-Trailbike eigentlich alles fahren kannst - auch das was Du beschreibst! Übrigens inklusive "Park", wenn man eher die smootheren Tracks befährt oder sich kaltschnäuzig auf die ruppigen Strecken traut ... :)

Ich selbst habe ein sehr ähnliches Fahrprofil und bin mit dem Banshee Spitfire extrem glücklich, da es die tourentaugliche Version meines alten Banshee Wildcards ist - so wie bei Dir mit dem Bottlerocket. Ich mag das Spitfire wegen seiner enormen Vielseitigkeit, Einstellbarkeit und Aufbaumöglichkeiten. Deine oben gelisteten Teile würden alle passen.
Beim Scout sehe ich das ziemlich ähnlich, abgesehen von den Geo-Verstellmöglichkeiten. Die Geometrie der beiden ist bezüglich Reach und effektivem Oberrohr nahezu identisch, sind beide eher länger - zumindest als das Rune bei gleicher Rahmengröße. Die größten Unterschiede liegen in den Sitz- und Lenkwinkeln. Das Spitfire geht mit 2.3er 650B Bereifung auch mit den kurzen sub-43cm-Kettenstreben. Dazu passen Gabeln von 14 bis 16cm Federweg. Ich weiss jetzt nicht genau wieviel das Scout maximal vorne haben darf. Die 12,5cm FW beim Scout hinten kann man ganz sicher auch so einstellen dass die ne Menge schlucken können - progressive Kennlinien sind typisch für Transition und Banshee.

Eigentlich müsstest Du beide mal Probefahren und Dir einen Eindruck verschaffen. Passen würden Scout und Spitfire - sind beides tolle Bikes von "coolen" Companys! :daumen:
 
Zurück