Transition Bikes *rider owned for life*

Mal so eine Frage in die Runde.. eigentlich ein allgemeines Thema, aber in diesem Fall geht es um Transition-Bikes:

Ich fahre jetzt seit bald einem Jahr ein Patrol und bin rundum zufrieden auf technischen Touren oder Ballertrails. Im Park funktioniert es auf Freeridestrecken auch sehr gut aber auf für mich anspruchsvollen DH-Pisten komme ich mit dem Rad an meine Grenzen. Die Hände schmerzen und bei den hohen Geschwindigkeiten und Kräften fühle ich mich nicht mehr sicher, das Rad liegt einfach nicht mehr 100% stabil auf der Spur, beim starken Bremsen tänzelt es usw. Ich überlege deshalb schon seit gefühlten Ewigkeiten einen DHler anzuschaffen. Es soll kein Carbon-WC-Rennteil sein sondern ein Bike für einen Hobby-Bikeparkfahrer. Das TR500 sollte diese Mischung ganz gut hinkriegen, laut diversen Tests (z.B. Pinkbike) und User-Berichten.

Jetzt kostet ein TR500 in entsprechender Ausstattung ja doch schon eine Menge Holz und für maximal 10-15 Parkbesuche im Jahr rentiert sich das nicht so richtig vom finanziellen Standpunkt her. Vielleicht würde ich mehr Park fahren, wenn das Rad erst mal da ist, aber das ist eher ein theoretischer Faktor. Deshalb habe ich überlegt mein Patrol für den Park mit einem zweiten LRS auszurüsten, dann mit 2-Ply-Reifen oder Schwalbe SG+evtl. Procore. Dadurch sollte schon mal einiges mehr an Spurtreue reinkommen. Ich habe die Erfahrung zumindest mal am 601 gemacht, dass 2-ply hier viel Ruhe schafft und Linien mit Wurzeln am Schräghäng irgendwie leichter zu halten sind, da das Rad ruhiger am Boden bleibt und weniger "springt". Dazu dann noch ein anderer Dämpfer mit zweistufiger Zugstufe (CCDB, DHX2) und dann kann man den Hinterbau auch so einstellen, dass er in Wurzelfelder funktioniert aber gleichzeitig nicht zu sehr bei Sprüngen kickt. Die Überhitzungsproblematik sollte damit auch verschwindend gering sein.

Was meint ihr? Gepimptes Patrol vs TR500?
Gebrauchtes tr 450 holen! Federweg ist zwar durch wahnsinn zu ersetzen aber die knochen werdens danken wenns etwas mehr hat.
Ich habe das 250er und 450 und muss sagen dass die paar cm mehr federweg und Radstand echt was ausmachen :) :daumen:
 
Die 1-Rad-Theorie ist die falsche.
Es gilt n+1.

Mal sehen... Ich glaube nur ich hätte eh keine Zeit dazu beide anständig zu nutzen! :D Und ich glaube es kommt auch auf die Gegebenheiten an...

Wir waren dieses Jahr zum Beispiel fast jedes WE in Winterberg, da ist ein richtiges Big-Bike nunmal wirklich kaum noch von nutzen! Die Strecken sind flowig und ohne nennenswerte Wurzel oder Steinfelder...

Dann waren wir noch ein paar mal in Schulenberg, da kann man den DH´ler schon gebrauchen, aber da der Harz einfach weit weg ist, stell ich mir kein Bike mehr hin für ein paar Ausfahrten...

Zumal man so ein Enduro auch einfach mal unter der Woche nach Feierabend und vor allem lokal nutzen kann... Mit nem DH´ler ist man einfach beschränkt. Wenn wir hier krassere Parks und Strecken in der Nähe hätten, würde ich mit Sicherheit auch anders denken! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vielseitiger, aber gerade im Falle des Patrols doch auch eine Geldfrage. Ich finds schade, dass Transition (andere Hersteller natürlich auch) nochmal kräftig die Preise angezogen hat, ohne dass man jetzt an Rahmen oder Komplettbikes einen wirklichen Mehrwert erkennen könnte.
 
Das Patrol für 1900€ finde ich ehrlich gesagt noch in Ordnung. Ein bisl was lässt sich da auch noch heraus handeln. Andere Hersteller geben da ganz andere Preise vor, gerade Santa Cruz & Co wollen für ihre Carbon-Räder so viel Geld, dass es sich meiner Meinung nach für einen Hobbyfahrer nicht mehr wirklich rentiert. Für den Mehrpreis springt ja schon fast ein schönes Winter-Hardtail mit englischem Stahlrahmen raus.
 
Wenn dann musst du schon carbon mit carbon vergleichen. Da ist das Patrol mit ca 3200 kein Schnapper.
 
Ja, klar gibts Unterschiede. Ich hab halt z.B. 10 Jahre auf keinem MTB mehr gesessen und fände erstmal ein Komplettrad zum Wiedereinstieg interessant. Allerdings wäre mir die V4 Version mit der Ausstattung zu teuer und gebraucht sieht man die Patrols eher selten.
Ansonsten kann man nur sagen: wenn PSCs Patrol so wird wie das TR500, dann läufts. :D
 
Also es wird kein Downgrade... Es wird ähnlich wie der Aufbau von Lipmo... Heisst die Saint-Bremsen bleiben (ich wiege zwischen 90 und 95kg je nach Form... Da wird die XT an ihre Grenzen kommen), der Sixpack Carbon Lenker und die Sixpack Pedale werden auch übernommen. Der neue Vorbau wird ebenfalls wieder aus dem Hause Sixpack kommen, Griffe kommen aber welche aus Silikon dran, die haben mich bei Lipmo echt begeistert!

Ansonsten kommt halt ne Pike dran, geschaltet wird komplett mit XT (da sehe ich das Upgrade auf XTR nicht ein) und gekurbelt wird auch mit der neuen XT mit BPP Kettenblatt ohne Kettenführung. Reverb Sattelstütze und einen schmalen guten Sattel der meinem Hintern passt...

Laufräder werden wohl wieder die EX471 mit den CX Ray Speichen... Nabe weiss ich noch nicht ob ich wieder zur Tune greife oder die neuen Hope Pro 4 nehme, habe da momentan nen paar Anfragen zum Preis laufen und darüber wirds dann entschieden. Gerollt wird dann wieder auf Schwalbe Reifen, Hans Dampf als Tubeless-Version...

Gewicht sind auf jeden Fall unter 14 Kilo angepeilt und das sollte so auch klappen! :D

Zum Thema Preis... Da kann ich jedem nur ein Gespräch mit dem Volker von Mountainlove empfehlen! Ich werde jetzt hier nicht verraten was ich am Ende bezahlt habe, aber für ein Rad aus der diesjährigen Baureihe finde ich es einen Top-Kurs. Bei den Carbonbikes frage ich mich schon lange wo der Preis irgendwann enden soll, die Härte ist dieses Jahr Rocky Mountain, wo man das Komplettbike für 12k UVP anbietet... Für den Kurs kaufen sich andere Leute Gebrauchtwagen... Zumal ausser das Trek und das Santa Cruz die neuen Carbon Rahmen bei den DH´lern nicht wirklich so leicht geworden sind, da versucht man dem Kunden dann erhöhte Steifigkeit aufzuschwatzen, ich habe aber noch keinen Otto-Normalfahrer erlebt der mir von zu krassen Flex seines Rahmens erzählt hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es wird kein Downgrade... Es wird ähnlich wie der Aufbau von Lipmo... Heisst die Saint-Bremsen bleiben (ich wiege zwischen 90 und 95kg je nach Form... Da wird die XT an ihre Grenzen kommen), der Sixpack Carbon Lenker und die Sixpack Pedale werden auch übernommen. Der neue Vorbau wird ebenfalls wieder aus dem Hause Sixpack kommen, Griffe kommen aber welche aus Silikon dran, die haben mich bei Lipmo echt begeistert!

Ansonsten kommt halt ne Pike dran, geschaltet wird komplett mit XT (da sehe ich das Upgrade auf XTR nicht ein) und gekurbelt wird auch mit der neuen XT mit BPP Kettenblatt ohne Kettenführung. Reverb Sattelstütze und einen schmalen guten Sattel der meinem Hintern passt...

Laufräder werden wohl wieder die EX471 mit den CX Ray Speichen... Nabe weiss ich noch nicht ob ich wieder zur Tune greife oder die neuen Hope Pro 4 nehme, habe da momentan nen paar Anfragen zum Preis laufen und darüber wirds dann entschieden. Gerollt wird dann wieder auf Schwalbe Reifen, Hans Dampf als Tubeless-Version...

Gewicht sind auf jeden Fall unter 14 Kilo angepeilt und das sollte so auch klappen! :D

Zum Thema Preis... Da kann ich jedem nur ein Gespräch mit dem Volker von Mountainlove empfehlen! Ich werde jetzt hier nicht verraten was ich am Ende bezahlt habe, aber für ein Rad aus der diesjährigen Baureihe finde ich es einen Top-Kurs. Bei den Carbonbikes frage ich mich schon lange wo der Preis irgendwann enden soll, die Härte ist dieses Jahr Rocky Mountain, wo man das Komplettbike für 12k UVP anbietet... Für den Kurs kaufen sich andere Leute Gebrauchtwagen... Zumal ausser das Trek und das Santa Cruz die neuen Carbon Rahmen bei den DH´lern nicht wirklich so leicht geworden sind, da versucht man dem Kunden dann erhöhte Steifigkeit aufzuschwatzen, ich habe aber noch keinen Otto-Normalfahrer erlebt der mir von zu krassen Flex seines Rahmens erzählt hat...

Beim LRS kann ich die DT240s empfehlen. Ich habe ebenso die Ex471 und Messerspeichen. Gekauft habe ich bei Actionsports, da vergleichsweise günstig. Meistens kommt auf diesen Tipp das Argument, dass die Aufbauqualität bei AS schlecht wäre, aber ich fahre jetzt seit 4-5 Jahren LRS von AS und es gab nie ein Problem mit der Einspeichqualität.

Gescheite Bremsen am Patrol machen Sinn, du wirst ordentlich schnell unterwegs sein. Ich wiege 15-20kg weniger wie du und die XTR bringe ich mittlerweile gut an ihre Grenzen.
 
fahrt ihr den monarch plus eigentlich unverändert mit beiden "spacern" (ich würde es ja eher bändchen nennen)?
Ich habe mal einen rausgenommen (wiege netto ~ 72kg) und will mal schauen, ob ich damit etwas die "harshness" reduzieren kann (Test steht noch aus).
 
Beim LRS kann ich die DT240s empfehlen. Ich habe ebenso die Ex471 und Messerspeichen. Gekauft habe ich bei Actionsports, da vergleichsweise günstig. Meistens kommt auf diesen Tipp das Argument, dass die Aufbauqualität bei AS schlecht wäre, aber ich fahre jetzt seit 4-5 Jahren LRS von AS und es gab nie ein Problem mit der Einspeichqualität.

Gescheite Bremsen am Patrol machen Sinn, du wirst ordentlich schnell unterwegs sein. Ich wiege 15-20kg weniger wie du und die XTR bringe ich mittlerweile gut an ihre Grenzen.

Puh... Also Actionsports hat gute Preise, auch was Shimano angeht... Meinen anderen LRS hatte ich jetzt allerdings von Pancho Wheels und die hatten nochmal bessere Preise als Actionsports! ;-) Die DT Swiss werde ich mir mal anschauen... Die neuen Pro4 kosten das Gleiche wie die Pro2 Evos, ansonsten werden die es! ;-)
 
fahrt ihr den monarch plus eigentlich unverändert mit beiden "spacern" (ich würde es ja eher bändchen nennen)?
Ich habe mal einen rausgenommen (wiege netto ~ 72kg) und will mal schauen, ob ich damit etwas die "harshness" reduzieren kann (Test steht noch aus).
Was verstehst du unter Harshness? Am Anfang des Federwegs oder worum geht es?

Ich behaupte gleich mal was ganz anderes: Deine Buchsen drehen sich nicht mehr ;)

Ansonsten noch ein Tipp für alle Patrol-Fahrer: Schaut mal ins untere Hauptlager rein. Die Überraschung war groß.. ordentlich zugeschmiert mit Dreck. Ein Lager fast komplett trocken. Beim oberen Hauptlager sah es nicht viel besser aus. Auch hier ein Lager trocken und schwergängig/verschlissen.
 
wie immer : vor der ersten Fahrt,Lager öffnen,neu befüllen. Ich mache es mit Bootsfett. ( Wasserfest )
Und das ist kein Problem von dem PATROL,sondern von jedem Bike
 
20151011_180159.jpg


Hier mal ein 250er um die Galerie wieder auf zu füllen, leider kein aktuelles bild.
Aktuelles gewicht ohne luftfahrwerk 15,8kg :)
 

Anhänge

  • 20151011_180159.jpg
    20151011_180159.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 40
Servus!!
Kurze frage an die Patrol -fahrer:
Was Fahrt ihr für Kurbel - Längen 170 oder 175, nehme an ehr 170 mm da das Tretlager recht tief ist??
Und stütze mit 125 oder 150mm Hub bei Größe L , wobei das wohl Geschmackssache ist?!
 
Ich fahre bei SL 88 eine 150er Stütze und 175 Kurbeln (Patrol L Rahmen). Bei der Stütze würde ich nicht weniger haben wollen - 6cm hab ich auch selbst dann noch zum (manuellen) versenken (dann sind zwischen Klemme und Reverbring noch ca. 1cm übrig, welcher sich nicht weiter versenken lässt). Das bedeutet, dass ich zB auch eine 200er Stütze fahren könnte.
Mir ist das tiefe Tretlager mit den 175er Kurbeln bisher noch nicht so negativ aufgefallen, als dass ich den Griff zur 175er bereut hätte. Ich vermute, selbst mit der 170er sollte man achtsam über wurzeln usw strampeln.

edit, sorry, überlesen.... :eek:
Was verstehst du unter Harshness? Am Anfang des Federwegs oder worum geht es?

Ich behaupte gleich mal was ganz anderes: Deine Buchsen drehen sich nicht mehr ;)
...

Die (Huber) Buchsen drehen sich noch super. Mit Harshness mein ich, dass der Dämpfer zu viel Feedback bei kleinen/mittleren schnellen Schlägen gibt - fühlt sich dann relativ schnell nach hardtail an. Meine Vermutung ist ja, dass er zu schnell in die Progression geht (Zugstufe ist fast ganz offen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück