Transition Patrol - Sammelthread

Ich könnte allein bei den laufräder über 300gr sparen 🥴. Die sind zwar weich wie gummi aber halten bis jetzt. Bin momentan bei ca. 15, 1 Kilo mit den 1100gr wtb Reifen.
Ich bin von meinen Pirope echt begeistert. Halten Top, sind natürlich sehr leicht, aber vor allem das Fahrverhalten ist so gut, dass ich sie allein deswegen wieder holen würde.

Was muss man aktuell für einen Plastikrahmen ausgeben in L? Gebraucht wird ja etwas schwierig, oder? Das Gewicht vom Alu geht mir etwas auf den Sack. Die Fahrleistungen mit der Geometrie sind allerdings gut.
Mir ist noch eingefallen:
Wenn es auf 1cm Federweg nicht ankommt, schau doch, ob du ein günstiges, 2021er Scout Carbon findest. Spacer aus dem Dämpfer raus auf 150mm hinten und 160er Gabel rein. Die Geo ist dann quasi, die gleiche wie beim Patrol, auf keinen Fall schlechter. Zwar hat es 1cm weniger Federweg, aber die erste Hälfte des Federwegs dürfte durch die andere Progression auch effizienter arbeiten. Dazu hat es ab Werk einen Top-Dämpfer in passendem Tune. Gerade wenn das neue Patrol ein Mullet werden sollte, ist für mich der legitime Nachfolger eher das Scout mit 160/150mm.
Ich bin mit dem Patrol absolut zufrieden und happy, aber wenn ich den Scout ohne Aufwand und Kosten zum Tausch bekäme, würde ich ihn wohl nehmen.
Ich würde, wenn du nach Patrol Carbon schaust, dir jedenfalls das Scout mit vollem Hub empfehlen. Außer vielleicht im Park wird man den 1cm Federweg nicht sonderlich vermissen.

Mit 160mm Gabel hat das Scout dann sogar einen 63,5° LW, aber das passt. Mein Patrol hat durch die Mezzer auch 63,75° und Gewicht aufs Vorderrad zu bringen ist kein Problem.
Und die Zugführung am neuen Scout ist auch besser und dann dieses blau :love:
 
Was muss man aktuell für einen Plastikrahmen ausgeben in L? Gebraucht wird ja etwas schwierig, oder? Das Gewicht vom Alu geht mir etwas auf den Sack. Die Fahrleistungen mit der Geometrie sind allerdings gut.
Hatte meinen 2019er neu hier im Markt bei Mountain love gekauft. 2400. Ansonsten heißt es suchen
 
Was muss man aktuell für einen Plastikrahmen ausgeben in L? Gebraucht wird ja etwas schwierig, oder? Das Gewicht vom Alu geht mir etwas auf den Sack. Die Fahrleistungen mit der Geometrie sind allerdings gut.
Mountainlove hatte noch L Carbon Patrol vorrätig zumindest im November.
Einfach mal fragen wie es nun aussieht und dann wirst auch preislich im Bilde sein.
 
Ich bin von meinen Pirope echt begeistert. Halten Top, sind natürlich sehr leicht, aber vor allem das Fahrverhalten ist so gut, dass ich sie allein deswegen wieder holen würde.


Mir ist noch eingefallen:
Wenn es auf 1cm Federweg nicht ankommt, schau doch, ob du ein günstiges, 2021er Scout Carbon findest. Spacer aus dem Dämpfer raus auf 150mm hinten und 160er Gabel rein. Die Geo ist dann quasi, die gleiche wie beim Patrol, auf keinen Fall schlechter. Zwar hat es 1cm weniger Federweg, aber die erste Hälfte des Federwegs dürfte durch die andere Progression auch effizienter arbeiten. Dazu hat es ab Werk einen Top-Dämpfer in passendem Tune. Gerade wenn das neue Patrol ein Mullet werden sollte, ist für mich der legitime Nachfolger eher das Scout mit 160/150mm.
Ich bin mit dem Patrol absolut zufrieden und happy, aber wenn ich den Scout ohne Aufwand und Kosten zum Tausch bekäme, würde ich ihn wohl nehmen.
Ich würde, wenn du nach Patrol Carbon schaust, dir jedenfalls das Scout mit vollem Hub empfehlen. Außer vielleicht im Park wird man den 1cm Federweg nicht sonderlich vermissen.

Mit 160mm Gabel hat das Scout dann sogar einen 63,5° LW, aber das passt. Mein Patrol hat durch die Mezzer auch 63,75° und Gewicht aufs Vorderrad zu bringen ist kein Problem.
Und die Zugführung am neuen Scout ist auch besser und dann dieses blau :love:
Mit dem Gedanken habe ich tatsächlich schon mehr als nur gespielt. Ich war sehr positiv überrascht wie verspielter und spaßiger mir das Rad nur mit der Gewichtsersparnis der PiRopes vorkam dass ich davon mehr wollte. Aber nüchtern betrachtet ist das Rad einfach viel zu gut um das Theater und die Mehrkosten für einen Wechsel zu rechtfertigen.
 
Ich bin von meinen Pirope echt begeistert. Halten Top, sind natürlich sehr leicht, aber vor allem das Fahrverhalten ist so gut, dass ich sie allein deswegen wieder holen würde.


Mir ist noch eingefallen:
Wenn es auf 1cm Federweg nicht ankommt, schau doch, ob du ein günstiges, 2021er Scout Carbon findest. Spacer aus dem Dämpfer raus auf 150mm hinten und 160er Gabel rein. Die Geo ist dann quasi, die gleiche wie beim Patrol, auf keinen Fall schlechter. Zwar hat es 1cm weniger Federweg, aber die erste Hälfte des Federwegs dürfte durch die andere Progression auch effizienter arbeiten. Dazu hat es ab Werk einen Top-Dämpfer in passendem Tune. Gerade wenn das neue Patrol ein Mullet werden sollte, ist für mich der legitime Nachfolger eher das Scout mit 160/150mm.
Ich bin mit dem Patrol absolut zufrieden und happy, aber wenn ich den Scout ohne Aufwand und Kosten zum Tausch bekäme, würde ich ihn wohl nehmen.
Ich würde, wenn du nach Patrol Carbon schaust, dir jedenfalls das Scout mit vollem Hub empfehlen. Außer vielleicht im Park wird man den 1cm Federweg nicht sonderlich vermissen.

Mit 160mm Gabel hat das Scout dann sogar einen 63,5° LW, aber das passt. Mein Patrol hat durch die Mezzer auch 63,75° und Gewicht aufs Vorderrad zu bringen ist kein Problem.
Und die Zugführung am neuen Scout ist auch besser und dann dieses blau :love:

Ja neee, wenn das Patrol nicht bleiben sollte, dann wären da andere Rahmen auf der Liste. Aber erstmal Mails schicken und den Markt abklappern.

Hatte meinen 2019er neu hier im Markt bei Mountain love gekauft. 2400. Ansonsten heißt es suchen

Danke für die Rückmeldung!

Mountainlove hatte noch L Carbon Patrol vorrätig zumindest im November.
Einfach mal fragen wie es nun aussieht und dann wirst auch preislich im Bilde sein.
Anzeige Mail ist raus!
 
Das Fahrverhalten ist schon ok. Außer in Anliegern. Das fühlt sich an wie mit nem Platten fahren.
Kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Habe eigentlich nie ein zu weiches Fahrverhalten, aber ein gedämpftes. Aber für Flex muss man halt immer das Gesamtsystem betrachten. Rahmen, Gabel, Laufräder, Cockpit, Kurbeln.
Ich hatte bewusst die Kombination aus steifem Rahmen, steifer Gabel und steifem Cockpit mit den flexenden/dämpfenden Laufrädern gewählt und bin echt happy damit. Das wäre, wenn ich die Wahl habe, immer die Kombination, die aufbauen würde. Meine Alternative zu Pirope wären auch Newmen Räder gewesen, aber keine Komplettlaufräder. Die finde ich viel zu hart. Hätte mit 32 Loch und DT Competition Race, oder Sapim CX-Ray aufgebaut. Können mehr ab und sind angenehmer mit steifem Rahmen. Aber ich kann mir vorstellen, dass die Pirope nicht in jedem Rad so gut funktionieren.
Mein Rad fühlt sich allgemein steif an, aber die Pirope nehmen deutlich Vibrationen und erhöhen die Traktion.
Mit 75kg bin ich aber auch kein Schwergewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder falsch Luftdruck bzw. Karkasse 🤷🏻‍♂️ 🤔

Was fährst Du für nen LRS und Reifen?
War Maxxis DHF und DHR, EXO Karkasse und bei über 2 Bar wars sehr schwammig. Aber stimmt, vielleicht lags an der Papierkarkasse. Mit den WTBs bin ich bis jetzt noch nicht so schnelle Anlieger gefahren. Laufradsatz ist der Stans Flow S1. So bin ich ja zufrieden mit dem Laufradsatz, nur etwas schwer aber hält. Das einzige was mir nicht taugt ist der Dämpfer und Gabel.
 
War Maxxis DHF und DHR, EXO Karkasse und bei über 2 Bar wars sehr schwammig. Aber stimmt, vielleicht lags an der Papierkarkasse. Mit den WTBs bin ich bis jetzt noch nicht so schnelle Anlieger gefahren. Laufradsatz ist der Stans Flow S1. So bin ich ja zufrieden mit dem Laufradsatz, nur etwas schwer aber hält. Das einzige was mir nicht taugt ist der Dämpfer und Gabel.

Versuch mal ne stabilere ☝️😉
Ich war überaus überrascht nach dem Umstieg von MagicMarry (snakeskin) auf die Conti Kaiser Project Apex.
Klar, die größere rotierende Masse merkt man sofort, gewöhnt sich aber dran.
Das bessere Dämpfungsverhalten des Reifens ist es aber def. wert. Ich kann den Reifen mit 0,3-0,4 weniger Druck fahren, ohne dass er wabbelt, durchschlägt oder wie ein Gummi springt (weil der Druck beim Schwalbe entsprechend höher sein musste um nicht durchzuschlagen).

Es macht den Anschein als würden sich dünne Karkassen etwas mehr ausdehnen bei Belastung wodurch sie mehr Druck benötigen um nicht durchzuschlagen. Dicke hingegen dehnen sich weniger stark aus, bieten aber auch bei weniger Druck mehr Endprogression bzw. Halt und dämpfen besser. Diese Progression lässt sich zum Teil auch durch Inserts erhöhen, wenn man sehr wenig Druck fahren fahren aber seine Felgen schonen möchte.
 
Exo ist eigentlich was für Downcountry :D
Spaß bei Seite, aber Exo ist für flottes Fahren eigentlich zu labil.
Reifen gerade am Enduro sind halt immer ein Kompromiss. Für hinten finde ich persönlich Exo+ das Minimum. Conti Kaiser Protection Apex mag ich auch sehr. Die fühlen sich für mich steifer an als Exo+ sind aber nicht schwerer und rollen nicht schlechter, bzw. Eher besser im Fall vom Kaiser.
Mir reichen sie für das meiste. Wenn man halt in groben Regionen fährt, braucht man halt DD oder SG.
Vielleicht gibt es bei mir noch einen zweiten Radsatz für Park. Dann mit EG30 Felgen und bei den Reifen dann richtig in die vollen. Michelin DH22 mal testen. Sollen ja überragend sein. Aber halt nix zum normalen Enduro-fahren.
 
Komisch, hatte mit Exo keine Probleme. Kein einziger Durchschlag oder Platten. Aber hatte auch immer relativ viel Luft drin. Mit dem Grip war ich auch zufrieden. Mal schauen wie sich die WTBs schlagen. Sind ca. 200gr schwerer pro Reifen aber rollen schon mal leichter.
 
Kenne den Kaiser bisher noch nicht. Wie kann man den vergleichen (27.5"/2.4") als Projekt Protection Apex im Vergleich zu DHR 2 Exo+ MaxTerra ?
Gewicht ist ja quasi gleich.
Rollverhalten ?
Durschlagschutz ?
TL ohne Stress machbar ?
Grip und Traktion von trocken bis feucht ? (Matsch , tiefe Pampe etc egal)

Edit: geht nur um Einsatz am Hinterrad. Vorne ist Assegai DD MaxGrip gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
falls jemand ein Schaltauge und/oder ein DUB BSA Innenlager, passend für das Patrol sucht, der kann mir gerne eine PN senden. Ich hatte ein 2019er Modell, demnach sollte es für die ´18 - ´21er Modelle passen!?
Einen Laufradsatz hätte ich auch noch...

Ich weiß schon ist nicht der "übliche" Weg - duck und weg:winken:
 
Kenne den Kaiser bisher noch nicht. Wie kann man den vergleichen (27.5"/2.4") als Projekt Protection Apex im Vergleich zu DHR 2 Exo+ MaxTerra ?
Gewicht ist ja quasi gleich.
Rollverhalten ?
Durschlagschutz ?
TL ohne Stress machbar ?
Grip und Traktion von trocken bis feucht ? (Matsch , tiefe Pampe etc egal)

Edit: geht nur um Einsatz am Hinterrad. Vorne ist Assegai DD MaxGrip gesetzt.
Der Kaiser ist wirklich ein richtig guter Reifen. Rollt ok, Grip yes! TL easy, Durchschläge hält das Ding aus. Die Seitenwand ist nicht mega stabil. Feucht ist er ok, wenns nass wird ist der Baron etwas besser. Aber ob ich den hinten fahren würde? Fahre den Kaiser gerade zu Ende und wenn ich ehrlich bin sind alle Reifen in Matsch/Schnee/Sulzpampe über dem Limit. Wenn es richtig nass ist, also strömender Regen, dann werden schräg angefahrene Wurzeln blöd. Aber welcher Reifen kann sowas Spezielles schon? Habe noch keinen gefunden. Und wenn die Industrie sowas auf den Markt bringen würde, dann würde ichs wahrscheinlich nicht fahren können, da sowas so sauviele Nachteile für AM/EN Einsatz haben dürfte. Meine Erfahrung: nicht kaputt denken. Probier ihn mal aus. Reifengefühl ist sehr subjektiv. Mein Kumpel findet Conti richtig ätzend, fährt nur Schwalbe, mit denen ich nicht so warm werde.
 
Happy New Year Patrouille!

Jetzt mit roten Lyrikbeinchen und einer Bremse, die tektonische Plattenverschiebung auslöst.
Der silberne Aufkleber muss wohl noch ab bei Zeiten.
36D69490-1B58-42B5-84EE-BA7B4BF8DD50.jpeg
D82E0B28-F9CE-4312-A7B7-0F4CD9314A58.jpeg
ABD7F182-7D2D-47BD-A631-580F23635943.jpeg
 
Der Kaiser ist wirklich ein richtig guter Reifen. Rollt ok, Grip yes! TL easy, Durchschläge hält das Ding aus. Die Seitenwand ist nicht mega stabil. Feucht ist er ok, wenns nass wird ist der Baron etwas besser. Aber ob ich den hinten fahren würde? Fahre den Kaiser gerade zu Ende und wenn ich ehrlich bin sind alle Reifen in Matsch/Schnee/Sulzpampe über dem Limit. Wenn es richtig nass ist, also strömender Regen, dann werden schräg angefahrene Wurzeln blöd. Aber welcher Reifen kann sowas Spezielles schon? Habe noch keinen gefunden. Und wenn die Industrie sowas auf den Markt bringen würde, dann würde ichs wahrscheinlich nicht fahren können, da sowas so sauviele Nachteile für AM/EN Einsatz haben dürfte. Meine Erfahrung: nicht kaputt denken. Probier ihn mal aus. Reifengefühl ist sehr subjektiv. Mein Kumpel findet Conti richtig ätzend, fährt nur Schwalbe, mit denen ich nicht so warm werde.

Wie geschrieben suche ich nicht für das nass-matschige kalte Drittel vom Jahr, sondern die übrigen 2/3 von März bis Oktober und suche nur für hinten. Und für hinten lese ich raus ist er also nicht gerade die erste Wahl.
Wegen hohem Verschleiss ? oder in Summe einfach too-much Grip&Rollwiderstand wenn man nicht gerade überwiegend DH mäßig unterwegs ist ?
 
Neee da hast du mich mißverstanden. Ich meinte den Baron würde ich hinten nicht fahren. Kaiser schon! Bin in den wärmeren Monaten Kaiser/Kaiser gefahren und war echt sehr zufrieden. Michelin Wild Enduro fand ich blöd, weil die Seitenwand so matschig weich ist (fühlt sich wohl an wie @Zweiradfahrers pi-Rope LRS :D) und Schwalbe... steht ja oben schon. Kann dir den Herrn Kaiser also schon empfehlen.
 
Zurück