TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Wer hat dei der Avid Juicy 5 die Beläge schon mal gewechslt? Ist das schwer?
Ich hab bis jetzt nur mit Shimano Scheibenbremsen Erfahrung;)

Gruss Marco
 
Habe heute zum ersten mal die Bremsbeläge hinten gecheckt - hat irgendwie komisch gerubbelt beim Bremsen.
Einfach Vorder- bzw. Hinterrad ausbauen, dann das Bike auf den Kopf stellen (oder schon vorher beim Ausbau des Rades). So kann man schon mal die Dicke der Beläge prüfen. Dann einach Beläge einzeln noch oben rausziehen - fertig!!
Jezt bloß nicht an die Bremshebel kommen oder dran rumspielen, weil sonst evtl. Luft in das Systen kommen kann. Beim Einbauen sollte man beide Beläge gleichzeitig, mit der Feder dazwischen, wieder reinschieben - geht besser als einzeln wegen der Feder. Die Feder sieht aus wie die der alten Shimano 4-Kolben Bremse u. am Bremskolben gehalten wird der Belag wie an den alten Hayes-MAG- Bremsen.
Einfach mal probieren, kannst eingentlich nichts falsch machen - schau einfach nach dem Ausbau des 1. Belages wie die Feder am 2. noch eingebauten Belage anliegt.

Gruß

Ralf
 
Bis jetzt eigentlich nur Gutes. Die Gabel ist gute 700g leichter. An Steifigkeit mangelt es ihr nicht (Dank auch der 20mm Steckachse). Sie ist leichter abzustimmen. Nur das mit dem Befüllen der Nagativluftkammer und Positivluftkammer ist neu. Es gibt keine Highspeed- oder Lowspeeddruckstufe mehr zum einstellen. Das hat mich eh immer verwirrt. Dafür hat es noch eine "BlackBox Motion Control". Einfach einen Hebel zum umlegen zum ruhigstellen der Gabel für Wiegetritt oder Asphalt. U-Turn habe ich nicht gebraucht und vermiss ich auch nicht. Einfach einbauen, einstellen und nur noch fahren. Mittels Spacer habe ich dann nur noch einen guten Kompromiss einstellen müssen, aus Uphill und Downhill. Sie ist ähnlich sensibel wie die Lyrik und nutzt den Federweg voll aus (eigentlich auch wie die Lyrik). Da ich mit dem Remedy nicht mehr in den Bikepark gehe, sondern nur noch Touren fahre und damit in die Alpen gehe, brauche ich die Lyrik nicht (too much). Insgesamt hat die Revelation 2cm weniger Einbauhöhe. Entspricht also theoretisch ungefähr der Lyrik auf 140mm Federweg (wenn das möglich wäre). Da der Sitzwinkel auch steiler wird, wird die Uphillfähigkeit ebenfalls verbessert.
 
Bis jetzt eigentlich nur Gutes. Die Gabel ist gute 700g leichter. An Steifigkeit mangelt es ihr nicht (Dank auch der 20mm Steckachse). Sie ist leichter abzustimmen. Nur das mit dem Befüllen der Nagativluftkammer und Positivluftkammer ist neu. Es gibt keine Highspeed- oder Lowspeeddruckstufe mehr zum einstellen. Das hat mich eh immer verwirrt. Dafür hat es noch eine "BlackBox Motion Control". Einfach einen Hebel zum umlegen zum ruhigstellen der Gabel für Wiegetritt oder Asphalt. U-Turn habe ich nicht gebraucht und vermiss ich auch nicht. Einfach einbauen, einstellen und nur noch fahren. Mittels Spacer habe ich dann nur noch einen guten Kompromiss einstellen müssen, aus Uphill und Downhill. Sie ist ähnlich sensibel wie die Lyrik und nutzt den Federweg voll aus (eigentlich auch wie die Lyrik). Da ich mit dem Remedy nicht mehr in den Bikepark gehe, sondern nur noch Touren fahre und damit in die Alpen gehe, brauche ich die Lyrik nicht (too much). Insgesamt hat die Revelation 2cm weniger Einbauhöhe. Entspricht also theoretisch ungefähr der Lyrik auf 140mm Federweg (wenn das möglich wäre). Da der Sitzwinkel auch steiler wird, wird die Uphillfähigkeit ebenfalls verbessert.

Zeig mal ein Bild vom Remedy mit Revelation:D

Gruss Marco
 
Eigentlich wollte ich damit noch warten, bis mein zweiter LRS fertig ist. Dann kann ich Euch Flocke < 13.0kg (mit alpentauglichem LRS) und Flöckchen < 12.5kg (mit trainingsmarathontauglichem LRS) vorstellen.;)
 
Hab jetzt die 1. 50km mit den neuen Swissstop Bremsbelägen hinter mir. Fazit: um welten besser, als meine alten Avidbeläge. Um gute Verzögerungswerte zu erreichen, brauch man jetzt wesentlich weniger Kraft. Der Druckpunkt ist jetzt definierter als vorher. Bei Nässe quitschen die Swissstop auch erstmal, aber das klingt nach ein paar mal bremsen ab. Auch bei Nässe lässt sich die Bremse fein dosieren. Hat sich gelohnt, die 20€ zu investieren. Wenn das so bleibt, brauch/will ich erstmal keine neue Bremse :daumen:
 
Hab jetzt die 1. 50km mit den neuen Swissstop Bremsbelägen hinter mir. Fazit: um welten besser, als meine alten Avidbeläge. Um gute Verzögerungswerte zu erreichen, brauch man jetzt wesentlich weniger Kraft. Der Druckpunkt ist jetzt definierter als vorher. Bei Nässe quitschen die Swissstop auch erstmal, aber das klingt nach ein paar mal bremsen ab. Auch bei Nässe lässt sich die Bremse fein dosieren. Hat sich gelohnt, die 20€ zu investieren. Wenn das so bleibt, brauch/will ich erstmal keine neue Bremse :daumen:

Danke für deine Erfahrung:-) ich habe mir die Swissstop auch bestellt, die 40Euro sind wohl gut investiert:D

Gruss MArco
 
Vito,
bitte berichte nochmal ausführlich über deinen Dämpfer-Umbau:
Pros und Contras? Wie sehr verändert sich das Fahrwerk? Was macht das Wippen bergauf? Wie sehr "klebt" das Heck am Boden? Merkst du das Mehrgewicht? Werden große Schläge anders weggeschluckt?

Ich bin heute zum erst Mal in diesem Jahr wieder bei guten, trockenen Bedingungen gefahren - das Remedy ist nach wie vor sehr, sehr geil :love:
Ich denke trotzdem über einen Dämpferwechsel nach. Das Fahrwerk ist top! Keine Frage. Doch bei Wurzelpassagen - also bei schnellen, harten Stößen - wünsche ich mir bessere Federung.

Macht ein neuer Dämpfer Sinn? Stahlfeder? (Titan muss für einen Student nicht sein :D ) Oder reicht für meine Ansprüche ein DHX Air?


Achja, Sushi, schön stimmiges Remedy!
 
@ Sushi1976,

ist schick geworden dein Remedy, aber die Aufkleber von den Felgen würde ich entfernen. Sieht meiner Meinung nach besser aus.
Mit deiner Bremshebeleinstellung könnte ich nicht fahren/bremsen. Wären mir zu nah am Griff mit meinen Händen...
 
Ich habe bis jetzt kleinere touren gemacht jedoch war ich nicht wirklich "freeriden"

Da jetzt aber die Prüfungszeit zuende ist, der sommer auch schon grüßen lässt ist ein wirklich brauchbarer bericht nahe..

Der DHX hat ein mehrgewicht von genau 453 gramm. Mehrkbar macht es sich schon wenn man z.b bunnyhops macht, aber sonst ist das ganze ziemlich homogen (front/heck gewicht). Bei Stärkeren stößen, sprung aus 50cm höhe ins Flat, macht der DHX eine bessere firugr als der RP.

Füllt sich so an als wäre subjektiv mehr Federweg vorhanden, weil er einfach noch Reserven hat und nicht ganz durchschlägt. Ich habe jetzt eine 500er Feder drin die nun auch den richtigen Sag bringt und überhaupt hab ich den DHX jetzt etwas härter als den RP2 eingestellt, aber es ist überhaupt nicht zu behaupten dass dieser nun nicht mehr zu feinfülig wäre wie der Luftdämpfer.

Ich bin gespannt wie es bei Wurzelpassagen aussieht, wobei ich mir sicher bin das der DHX auch gerade dort besser sein wird. Ich finde einfach dass der RP2 zu weich war und wenn dies durch mehr Luftdruck verusch twurde zu verbesseren ging die Feinfüligkeit verloren und das ging mir mega auf die Nerven.


An sich ist die Entscheidung hierbei klar. Wer lieber aufs gewicht schaut kann auch mit dem DHX Air nichts falsch machen denke ich. Der RP2 reicht auch wenn man nicht damit an die grenzen stößt und eher nur touren damit fährt.

Auch wenn das Remedy kein Bikeparc sein soll werd ich es dieses Jahr mal ausprobieren. Der DHX sollte da schonmal richtig am Platz sein und mir vermutlich weniger ärger bereiten als der ori, wenn es überhaupt dort zu problemen kommen sollte, eher wohl woanders^^
 
Moin,

über einen neuen Dämpfer hab ich mir auch schon mal Gedanken gemacht... Vor allem was Endprogression könnte der RP2 vertragen. Aber das wird erst zum Ende der Saison in Angriff genommen. Entweder werde ich meinen RP2 tunen lassen oder halt nen neuer air Dämpfer. Coil würde mir auch gefallen, aber für mich zu schwer und rumexperimentieren mit verschiedenen Federn will ich auch nicht.
Der Manitou Evolve ist bei mir auch in der engern Auswahl, aber wie das aussieht, paßt der nicht im Remedy :(
 
Hab wiedermal etwas umgebaut, ist echt ein geniales Teil!!
Den Bowdenzug muss ich noch richtig fixieren und dann ist es fast perfekt! :D
Einen anderen Laufradsatz möchte ich auch noch, irgendwann! :hüpf:



 
Hammerschmidt! Fett!

Vito, Danke für den vorab-Bericht. Schreib bitte weiter, wie er sich fährt ;)

Ich würde auch meinen, wenn sich ein Dämpferwechsel lohnt, dann auch "richtig" auf Stahlfeder. Was ist die Gewichtsdifferenz zwischen DHX Air und Stahlfeder? Interessant wäre auch ein Bericht von Jemanden, der in seinem Remedy sowohl einen DHX Air als auch eine Stahlfeder hatte. Aber so Jemand ist wohl kaum zu finden, oder? :)
 
Vito,
bitte berichte nochmal ausführlich über deinen Dämpfer-Umbau:
Pros und Contras? Wie sehr verändert sich das Fahrwerk? Was macht das Wippen bergauf? Wie sehr "klebt" das Heck am Boden? Merkst du das Mehrgewicht? Werden große Schläge anders weggeschluckt?

Ich bin heute zum erst Mal in diesem Jahr wieder bei guten, trockenen Bedingungen gefahren - das Remedy ist nach wie vor sehr, sehr geil :love:
Ich denke trotzdem über einen Dämpferwechsel nach. Das Fahrwerk ist top! Keine Frage. Doch bei Wurzelpassagen - also bei schnellen, harten Stößen - wünsche ich mir bessere Federung.

Macht ein neuer Dämpfer Sinn? Stahlfeder? (Titan muss für einen Student nicht sein :D ) Oder reicht für meine Ansprüche ein DHX Air?


Achja, Sushi, schön stimmiges Remedy!

Danke Rischar.....sind wir uns einig, das Remedy ist und bleibt ein geiles Bike:love:
 
Sind eigentlich die 2009er und 2010 Gabeln an den Remedies ohne umbau (Steuersatz, länge & co) gegeneinander austauschbar?
Falls jemand tauschen will ;)
 
Zurück