Trek Scratch 2010 Freerider

Hallo Scratcher, ich benötige mal eure Hilfe. Mir hat es zum 2-ten Mal den Freilauf des Hinterrades zerlegt. Es handelt sich dabei um den Bontrager Cousin Earl Elite vom Scratch Air 8 von 2010. Ich hatte Ende 2012 noch im Zeitraum der Garantie schon mal einen neuen Freilauf bekommen und bin seitdem mit dem LRS gerade mal ca. 200km gefahren. Jetzt habe ich im Winter mal Lust zum putzen/neu fetten und die Bescherung gesehen. Da hat es eine Klinke zerbröselt und auch die beiden anderen haben dadurch auch Schaden genommen. Mit Garantie ist jetzt natürlich nix mehr und der freundliche Trek Händler möchte gern 47€ für einen neuen Komplettfreilauf. Ich brauche aber nur die Klinken, alles andere ist ja quasi neu. Hat jemand von euch eine Idee wo man alternativ die Klinken herbekommt? Ist ja eigentlich eine günstige, oft verbaute Formula Nabe - da sollte es eigentlich was geben.

Danke schon mal.
nabe_freilauf.JPG nabe.JPG nabe_nr.JPG
 

Anhänge

  • nabe_freilauf.JPG
    nabe_freilauf.JPG
    175,3 KB · Aufrufe: 20
  • nabe.JPG
    nabe.JPG
    173,6 KB · Aufrufe: 30
  • nabe_nr.JPG
    nabe_nr.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 21

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Ich würde meinem Rad doch ein neues Farbkleid spendieren wollen. Kann mir jemand zufällig die Legierung des Alus nennen?
Womit habt ihr die besseren Erfahrungen am Scratch gemacht? Lack, Eloxal, Pulver?
Ich finde die Farbe vom Nicolai ziemlich schick, weiß jemand was das ist? Eloxal? Nennt sich :"semipermeable yellow glaze"
ion20_img_5326.jpg

Auch in Blau könnte ich es mir vorstellen, ähnlich diesem hier.
p5pb11065965.jpg
 
Das von Nicolai müsste ein Lack oder Pulver sein.
Legierung keine Ahnung.
Meins ist jetzt frisch gepulvert und bis jetzt hält es top, war aber noch nicht viel unterwegs.
Ein anderer User (Atw) hats eloxieren lassen und ist auch sehr zufrieden, sieht auch live top aus.
Ist nur sehr schwierig einen Eloxierer für Grün zu finden, da meist die Becken dafür zu klein sind.
 
Das mit dem Eloxieren hatte ich mal angefragt. Die haben aber immer darauf hingewiesen, dass bei Farbigen Eloxieren die Farbe so nicht bestimmt werden kann. Man dort mit Schwankungen rechnen muss, wenn die Legierung nicht bestimmt werden kann. Ich werde allerhöchsten den "EVO link" schwarz Eloxieren lassen, den erst wohl Pulvern.

Ich hab noch eine weitere Frage. (Sorry, ich bin nach langem Hin und Her zu dem Entschluss gekommen die Geo zu modernisieren und den Rahmen zu behalten)

Meint ihr der Viviv Air passt mit Offset-Buchen sind den Rahmen. Das sieht mir so schon knapp aus, wie ist das mit den Offsetbushings, da rutscht der Dämpfer doch ein stück weiter runter?

Einen Workscomponents Steuersatz wollte ich auch verbauen mit 1°. Welchen muss ich genau nehmen?
Den? http://tinyurl.com/pk28v88

Mit einer Steuerrohrlänge von 120-129mm oder doch lieber den davor mit 110-119mm?
 
Der Vivid Air passt einwandfrei rein. Er wird auch mit dem Offset Bushings noch reinpassen.
Ich würde mir aber das Geld für die Offset Bushings sparen. Bei den 10mm Bolzen ist die mögliche Anpassung des Steuerwinkels und der Trettlagerhöhe sooo gering, das es eigentlich nicht zu merken ist.
Auf welchen Steuerwinkel oder Tretlagerhöhe möchtest du denn kommen?
 
Ich wollte die Offset Bushings in Verbindung mit dem Workscomponents Winkelsteuersatz verbauen. Durch den flacheren Winkel kommt das Tretlager ja auch ein ticken runter. Den Lenkwinkel wollte ich schon so auf 65/64,5 bekommen. Das Rad wird nur berg ab bewegt. Vergleichen kann ich nicht mit Tretlagerhöhen.
 
Ich habe durch die OffsetBushings ein ca. 2mm tieferes Tretlager gemessen.
Ich würde die Geo-Anpassung also eher über den Steuersatz machen. Dadurch kommt das Tretlager zwar nur minimal runter, der Sitzwinkel wird aber dafür nicht flacher. Workscomponents bietet den Steuersatz auch mit 1,5 oder 2 Grad an.
 
Kommt aber auf die Steuerrohrlänge/Rahmengrösse an.
@ATw ist auch der Meinung, daß die Offset Bushings eine unnötige Investition waren.
 
Hallo,
mein Rahmen ist gerade beim Pulvern, kann mir evtl. jemand die Maße direkt hinter dem Steuerrohr (oberrohr) durchmessen? Ich überlege mir, da ein trek-logo hinzukleben und benötige die Maße.
das wäre super!
 
Das Logo würde ich an die Maße anpassen. Einmal die Breite des Oberrohr dicht am Steuerrohr und etwas 5-6cm weiter unten nochmal die Breite.

*Haha* Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Farbe.:bier::daumen:
Noch ein Tipp zum Unterrohrschutz:
Die Ohren abzwicken und planschleifen und dann mit Uhu 3000 auf die vorher aufgebrachte Lackschutzfolie aufkleben, schaut um Welten besser aus.
 
Seehr schön, gefällt mir auch in Orange verdammt gut.
Einzig die weiße Gabel ist nicht ganz meins, aber um mich geht's ja auch nicht
Also, Daumen hoch für das schöne Scratch!

Mein Hobel hat im Moment 15kg allerdings auch mit coil Dämpfer.
@Lipper Zipfel: hast recht, ist schon ne andere Liga mit dem coil Dämpfer, vor allem bei meinem Gewicht
 
Seehr schön, gefällt mir auch in Orange verdammt gut.
Einzig die weiße Gabel ist nicht ganz meins, aber um mich geht's ja auch nicht
Also, Daumen hoch für das schöne Scratch!

Mein Hobel hat im Moment 15kg allerdings auch mit coil Dämpfer.
@Lipper Zipfel: hast recht, ist schon ne andere Liga mit dem coil Dämpfer, vor allem bei meinem Gewicht

....und erst mal bei meinem Gewicht :)

Mr. Nox, es fehlt aber noch das entscheidende Detail, siehe am Bike bei ATW oder bei mir.
http://mtbrider.de/news/77designz-bottle-opener
Und 14,42Kg ist viel zu leicht, da bringst das Drehmoment gar nicht auf den Boden :-)
 
ich bin leider komplett pleite^^Der Bieröffner kommt auf jeden Fall! Es kommen noch blaue Decals ans Unterrohr und Kettenstrebe. Beide mit einem ähnlichen Design vom Banshee Darkside. Es sind DH-Schlappen drauf mit 2Ply. Ich bin früher hier in Hamburg mit Fat Albert gefahren und habe dann immer auf Minion/Highroller gewechselt. So fahr ich jetzt immer einen Mantel und kenne seine Grenzen und muss mich nicht erst umgewöhnen. Ich wüsste nicht, wo ich noch sinnvoll Gewicht sparen kann, ohne dass es mir wehtut. Bremsen und Schaltung bleiben. ggf. irgendwann mal eine X0 mit Directmount KB und ein Raceface/Easton Carbon Lenker. Als Student ist es immer schwierig an die Kohle zukommen. Das Bike wurde noch mit Bundeswehr Sold finanziert ;)


Edit 1:Ich hab ihn versucht mal ein wenig Einzustellen. Luftdruck, Sag etc.

Mit dem richtigen Luftdruck würde ich sagen, er ist ein wenig überdämpft. Beim einfedern während des Fahrens ist davon nicht mehr soviel zu spüren. Ich muss mich auch erstmal reinfuchsen. Vorher konnte ich ja nur ein bisschen propedal und rebound einstellen.
Wann beginning und Ending rebound anfängt/endet ist mir noch nicht klar geworden.
Compression ist komplett offen. Beginning Rebound fast auf ganz schnell und ending Rebound erstmal in der Mitte.

Edit 2: Noch mal ne andere Frage. Kommt am Hinterbau, zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe irgendwo noch eine Unterlegscheibe hin? Dies Silbernen Inlerts gucken auf der Nichtantriebsseite raus!
Es gab 4 Unterlegscheiben. 2 Schwarze und zwei Silberne. Die einen hab ich am Umlenkhebel verbaut, die anderen am Mino-Link.
Ich hab leider vergessen mir aufzuschreiben, Wood ie waren und bin nach dem ausschlussverfahren gegangen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück