Trek Scratch 2010 Freerider

@clemson: klar sollte der Händler drüber schauen, da geb ich dir recht. Aber wenn an einer der wichtigsten Schraube die Schraubensicherung fehlt, dann hat vor allem der Hersteller einen Pfusch gedreht. Da ist es schön, wenn der Händerl die Schraube nachzieht, aber ohne Schraubensicherung wird sie sich trotzdem lösen...

@LarsLipp: im Dämpferauge sitzt ein Gleitlager (innen meist Kunststoffbeschichtet, außen meist aus Kupfer oder Weißblech) => im Gleitlager sitzen die Dämpferbuchsen (ohne Fett) => durch die Dämpferbuchsen geht der Bolzen (Schraube) und die sollte gefettet werden.

Hab schon das eine od. andere mal über ein Scratch "drübergeschaut", aber Schraubensicherung war immer an den Bolzen. Der Korrosion am Dämpferbolzen vorbeugen ist dann schon Sache eines engagierten Mechanikers bzw. Erfahrungssache.
Wenn nicht schon bei der Endmontage geschehen, wird sowas i.d.R. bei der 1. kostenlosen Inspektion erkannt u. erledigt. Dafür gibt es diese ja auch und sollte dann auch wahrgenommen werden.

Bernd
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Hi,

ich habe mich ein bisschen in das Scratch verguckt, da ich aber eigentlich einen Selbstaufbau machen möchte, interessiert mich hauptsächlich der Rahmen, gibt es da Unterschiede Scratch 6/7/8/9 bzw. 2010/2011?

Und ist das Scratch Hammerschmidt-kompatibel?

Grüße
Otto
 
Bis auf die Lackierung gibts keine Unterschiede, ISCG Aufnahme ist auch vorhanden.

grüße,
Jan
 
apropo Hammerschmidt, habt ihr Probleme beim Anbau gehabt? Muss man irgendetwas beachten?

wegen den Bremsen nochmal: gibt es noch andere Erfahrungen. Bei der Formula The One hatte ich nach 1200hm Abfahrt übelste Geräusche, Gestank und rotglühende Scheiben. Also bei >100kg Fahrern halte ich diese für nicht empfehlenswert.
 
Es ist ja nicht immer eine Frage des Gewichts sondern auch wie man bremst. Selbst wenn ich (und ich bin nicht 100kg) immer auf der Bremse sitze, glüht sie nach weniger als 1000hm.... Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass eine 200er Scheibe beim Ottonormalfahrer (auch wenner 110kg hat) schnell anfängt zu glühen. Aber ich lasse mich gern belehren.

@othu: Ich hätte ein 7er Scratch 2010 zu verkaufen, mach mir doch mal ein Angebot für den Rahmen. Die Komponenten kann ich sonst auch behalten....
 
Egal, Hauptsache den Rahmen, Rest nehme ich was kommt...
Größe L/19" denke ich, bin 184cm.

Grüße
Otto

Hast du mal draufgesessen? Mir ist bei 186cm, 92cm Schrittlänge das L spürbar zu klein (zu kurz und zu niedrig), zumindest wenn ich damit noch mehr als 100-200Hm hochfahren will...

Bei eBay steht gerade ein L drin.

grüße,
Jan
 
Ich fahre bei 187cm und 92cm Schrittlänge ein L. Klar, es geht nicht so gut bergauf, aber ob das mit dem XL wesentlich besser geht ist die Frage. Aber ein XL wäre mir viel zu träge und hoch.
 
Ich fahre bei 187cm und 92cm Schrittlänge ein L. Klar, es geht nicht so gut bergauf, aber ob das mit dem XL wesentlich besser geht ist die Frage. Aber ein XL wäre mir viel zu träge und hoch.

Interessant wie die Geschmäcker auseinandergehen, ich fand das XL im vergleich zu meinem CubeFritzz schon erfreulich handlich :).
 
Hallo!

Will mir ein 8er oder 9er Scratch Air zulegen! Weiß jemand Gewichte von den Beiden Modellen in Größe L?
Und mit wieviel Aufwand kommt man in ca 14kg?

Danke für jeden Tip!
 
Bei den 14kg ist die hauptfrage wohl die der Bereifung ;). Wenn du die 14kg mit DH Reifen erreichen willst wirds halt teurer als wenn du sie mit FatAlbert oder sowas erreichen willst...
 
Ich verstehe die Grössenpolemik nicht wirklich. Ich bin 1.87m und möchte nichts grösseres als ein L fahren. Auch Touren mit 1500hm sind überhaupt kein Problem. Ich bin auch schon mit dem XL gefahren, aber merkbar bequemer war das nicht. Höchstens träger....
 
die Größe ist bei dem Radl schon schwierig festzulegen - liegt vermutlich an den vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten (DH bis Tour). Ich persönlich bin 184cm groß und fahre das M. Der Rahmen ist schon sehr klein, aber fürs technisch schwierige Gelände passt er mir so. 1.000hm rauf (zu mehr bin ich noch nicht gekommen) sind mit der Größe noch sehr gut zu fahren.

Zum Gewicht: mein Air 9 in M hatte 14,8 kg ohne Pedale. Die originalen Bontrager Reifen und Schläuche sind schon sehr leicht (ca. 750g die Reifen + ca. 160 g die Schläuche). Da spart man selbst mit Nobby Nic & Co nicht sehr viel. Bei der versenkbaren Sattelstütze wäre noch Gewicht zu sparen, allerdings lässt sich nur diese ganz versenken. 14 kg sind glaub ich recht schwer zu erreichen (die 16 hatte ich hingegen gleich ;))
 
Die Rahemengröße wird auf jedenfall durch den eigenen Geschmack/Vorliebe und Einsatzgebiet geprägt.
Aber als vergleich: Ich fahre auch L bei 1,89m und 88cm Schrittlänge und ich würde es auf keinen Fall anders haben wollen. Einsatzgebiet: Trails surfen, steile verblockte Abfahrten, Airtime und natürlich auch bergauf (in meinen Gegenden sucht man verzweifelt nach einer Seilbahn) - kurzum ich brauch es agil und wendig.
Ich habe das Scratch Air 9 2011 mit Fox DHX RC4, DTSwiss FR2050 ca. 15,3kg
 
@grindi
Danke für den Tip, aber diesen Fehler mache ich schon seit Jahren nicht mehr :lol:
Such nur was Standfesteres - Code und Hope V2 kam mir da halt in den Sinn. Zum anderen habe ich die Avids vom Scratch an mein Fritzz angebaut und bereue ein wenig den Umbau, weil die einen viel besseren Eindruck :daumen: hinterläßt als es meine Formula The One mit 200mm Scheiben je getan hat.
 
Seid schön vorsichtig mit euren Bikes, das Scratch hält nicht viel aus, dieses Rad einen Freerider zu nennen ist lachhaft! Ich hab mir letzte Woche eine riesige Delle ins Unterrohr gefahren, nachdem Das Rad ohne mich (war abgesprungen) mit geringster Geschwindigkeit gegen ein kleines Bäumchen gerutscht ist.
 
mach mir keine Angst :(,muss ich wohl doch wieder Froggy fahren, das hält garantiert übelste Beanspruchung aus (weiß ich aus Erfahrung)....
 
Zurück