Trickstuff Maxima

Mal eine Frage an welcher Stelle trennt man bei der Maxima um die Leitung abgeschraubt zu bekommen? Trennt man direkt vorne oder ist dieser Nippel zweigeteilt.
Montier den Hebel ab, fixier den Sechskant in der Pumpe und dreh sie los. Am Besten so, dass die Öffnung nach oben zeigt. Wenn du sorgfältig arbeitest, brauchst du nur etwas Öl nachfüllen, wenn du sie wieder zusammen schraubst.

Bremsleitung-MXA-GD-CARBON-SI.jpg
78603.JPG
78601.JPG
 
Es kommt natürlich ein bisschen drauf an, was das Ziel der Aktion ist. Wenn die Leitung gekürzt oder durch den Rahmen gefädelt werden soll, dann muss der Schlauch auch vom Fitting getrennt werden. Lies bitte dazu unsere Manuals und/oder wende dich an unseren Service.
 
Es kommt natürlich ein bisschen drauf an, was das Ziel der Aktion ist. Wenn die Leitung gekürzt oder durch den Rahmen gefädelt werden soll, dann muss der Schlauch auch vom Fitting getrennt werden. Lies bitte dazu unsere Manuals und/oder wende dich an unseren Service.
Habe ihm schon alles geschickt. ;)
 
So Maxima ist angebaut Hebel liegen sehr angenehm am Finger.
Aber das Stahlflexleitung Kürzen hat mich bald wahnsinnig gemacht, hatte mir extra von Parktool
den Kabelschneider / Bowdenzug geholt aber damit hat erst der 3 Versuch ein halbwegs gutes Ergebnis
geliefert. Danach den Überwurf wieder über die Leitung zu bekommen war auch etwas nervenaufreibend selbst mit etwas Fett wie in der Anleitung hat es einige Anläufe gebraucht das der Überwurf sauber drüber ging. @Mr. Tr!ckstuff welches Werkzeug verwendet ihr im die Leitungen
zu Kürzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende die Bowdenzugzange von Shimano. Man sollte nicht zu zögerlich sein beim schneiden: Zack, ab. Und dann mit dem Fingernagel die Drähtchen in die Überwurfmutter reindrücken. Ich geb zu, das ist ein bisschen fummelig, bis man mal den Dreh raus hat. Aber dann gehts.
 
Ich verwende die Bowdenzugzange von Shimano. Man sollte nicht zu zögerlich sein beim schneiden: Zack, ab. Und dann mit dem Fingernagel die Drähtchen in die Überwurfmutter reindrücken. Ich geb zu, das ist ein bisschen fummelig, bis man mal den Dreh raus hat. Aber dann gehts.
Und die Überwurfmutter schräg ansetzen und drauf drehen.
 
Ich verwende die Bowdenzugzange von Shimano. Man sollte nicht zu zögerlich sein beim schneiden: Zack, ab. Und dann mit dem Fingernagel die Drähtchen in die Überwurfmutter reindrücken. Ich geb zu, das ist ein bisschen fummelig, bis man mal den Dreh raus hat. Aber dann gehts.
Letztens gelesen einer hätte das Geflecht mit einem Dremel bzw. kleinen Trennscheibe "gestutzt, habt ihr damit Erfahrung 👀 🤷🏻‍♂️

Bei mir steht demnächst eine Kombination aus Goodridgeleitung und PCA Winkelanschluss (WA) an und das letzte mal hat es sich "hässlich" angefühlt beim festschrauben weil das Stahlgeflecht auf dem Alugewinde des WAs etwas "knirschte". Die Verbindung hat aber gehalten ☝️👍
 
Stahlflex ist ja schön und gut. Aber wieso kaufst du die leichteste Bremse der Welt und kombinierst sie mit der schwersten Leitung der Welt?
Ich habe an der DRT zwischen Kevlar und Stahlflex keinen Unterschied gemerkt. Erst als das Übersetzungsverhältnis größer wurde, (DRT/Hope V4), merkte ich etwas davon.
 
Stahlflex ist ja schön und gut. Aber wieso kaufst du die leichteste Bremse der Welt und kombinierst sie mit der schwersten Leitung der Welt?
Weil mir einerseits die einzigartige und zeitlose Form der Pumpe gefällt und andererseits vielmehr die geringe Größe im Vordergrund als das Gewicht stand. Dadurch dass die Pumpe so klein ist, bekommen die Hebel (und u.U. Carbonlenker - Schlag von vorne auf auf den Leitungsabgang z.B.) bei Stürzen deutlich weniger ab ☝️️ Die Ergonomie mit matchmakern ist perfekt für meine Hände und ich will die Carbonhebel auch nicht mehr missen da diese einen Tick griffiger sind als Aluhebel.
Es ist eine PCA HD an einem 15kg Bike welches in den letzten zwei Jahren 1,3-1,4kg zugenommen hat (2xcoil, DH casing). Glaub mir, die Paar Gramm spielen echt keine Rolle mehr 😉

Der ausschlaggebende Punkt für den Tausch war die größere Elastizität des HR Hebels. Getauscht wurde nur die hintere Leitung! Damit ergeben sich nahezu perfekt identische "DPs" bzw. Elastizitäten (E).
Wobei ich auch klar sagen muss, dass die unterschiedlichen E's nur auf dem Parkplatz bzw. dem Keller "genervt" haben. Nach dem Umbau musste ich mich an den größeren "Biss" erst wieder gewöhnen bzw. weniger weit als gewöhnlich am Hebel ziehen. Dadurch hat leider die Dosierbarkeit ein kleines Stück gelitten, aber nichts woran man sich hat nicht gewöhnen können.
Würde ich mir mit dem heutigen Wissen den Aufwand (v.A. die drallfrei Montage) noch mal geben? Nein! Würde ich es jemanden empfehlen der die Bremse schon ne Weile fährt? Nein! Will ich zurück auf Kevlar? Nein - müsste mich dann ja wieder umgewöhnen und mir taugt der Biss hinten ganz gut, da ich weniger "schleife" und versuche möglichst kurz und stark zu bremsen um dann wieder zu öffnen (das Fahrwerk performt besser wenn ich nicht auf der Bremse bin 🤷🏻‍♂️).
 
Letztens gelesen einer hätte das Geflecht mit einem Dremel bzw. kleinen Trennscheibe "gestutzt, habt ihr damit Erfahrung 👀 🤷🏻‍♂️

Bei mir steht demnächst eine Kombination aus Goodridgeleitung und PCA Winkelanschluss (WA) an und das letzte mal hat es sich "hässlich" angefühlt beim festschrauben weil das Stahlgeflecht auf dem Alugewinde des WAs etwas "knirschte". Die Verbindung hat aber gehalten ☝️👍
Evtl. hast du meinen Post im Last-Bike Thread dazu gelesen.

Kurz zusammengefasst:
Leitung dick mit Isolierband umwickeln. Mit ner Kneifzange das Isolierband dann rundrum zusammendrücken, wo man kürzen will. Mit dem Dremel schnell durch und dann das Isolierband entfernen. Dann ist die Leitung ungespreizt und alles lässt sich easy drüberstülpen/durchfädeln/etc.

So wird es wohl auch bei dickeren Stahlflexleitungen bei Motorrädern gemacht - zumindest hatte ich dort die Inspiration.
 
@Mr. Tr!ckstuff Ist es wirklich so, dass die Kevlar Leitung platzen könnte in Verbindung mit der MXA? Ich bekomme die blanke Goodridge Leitung unmöglich in den Rahmen, da man sie nicht perfekt rund ablängen kann. Ist sie auch nur ein wenig Oval, passt sie nicht in die Strebe meines Rahmens. Beim Ablängen kommt immer wieder ein kleiner Draht der Leitung in die Quere und schon ist es wieder aufgetrieselt. :(

Nachtrag: Ginge die 5mm Hope Stahlflex oder ist die auch nur eine nicht ummantelte?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Tr!ckstuff Ist es wirklich so, dass die Kevlar Leitung platzen könnte in Verbindung mit der MXA? Ich bekomme die blanke Goodridge Leitung unmöglich in den Rahmen, da man sie nicht perfekt rund ablängen kann. Ist sie auch nur ein wenig Oval, passt sie nicht in die Strebe meines Rahmens. Beim Ablängen kommt immer wieder ein kleiner Draht der Leitung in die Quere und schon ist es wieder aufgetrieselt. :(

Nachtrag: Ginge die 5mm Hope Stahlflex oder ist die auch nur eine nicht ummantelte?
Hast Du mal die Dremel-Methode probiert 👀 🤷🏻‍♂️

Die Beta soll ja 630bar aushalten... Die MXA ca. 1,2bar pro 1N am Hebel aufbauen, folglich müsstest Du mit ca. 50kg am Hebel ziehen um die Leitung zum Platzen zu bringen 🤷🏻‍♂️
Würde mir vielmehr Sorgen machen bezüglich der deutlich größeren Elastizität des Hebels ☝️️ Wenn dann müsste man fast schon auch vorne die Beta einbauen - sonst wird der Unterschied zu krass 😪

630bar/1,2bar/N=525N≈52,5kg

Quellen:
Post #325
https://www.mtb-news.de/forum/t/trickstuff-maxima.874593/post-17652153
https://r2-bike.com/TRICKSTUFF-Brem...er-hydraulische-Scheibenbremsen-90-cm-schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal die Dremel-Methode probiert 👀 🤷🏻‍♂️

Die Beta soll ja 630bar aushalten... Die MXA ca. 1,2bar pro 1N am Hebel aufbauen, folglich müsstest Du mit ca. 50kg am Hebel ziehen um die Leitung zum Platzen zu bringen 🤷🏻‍♂️
Würde mir vielmehr Sorgen machen bezüglich der deutlich größeren Elastizität des Hebels ☝️️ Wenn dann müsste man fast schon auch vorne die Beta einbauen - sonst wird der Unterschied zu krass 😪

630bar/1,2bar/N=525N≈52,5kg

Quellen:
Post #325
https://www.mtb-news.de/forum/t/trickstuff-maxima.874593/post-17652153
https://r2-bike.com/TRICKSTUFF-Brem...er-hydraulische-Scheibenbremsen-90-cm-schwarz
Na wenn es nur die 50kg sind...

Ich bin gerade zwei Trails gefahren. Jetzt sollte die HR Bremse eingebremst sein mit den roten Galfer Belägen und der 180mm TS HD Scheibe.

Lässt sich super dosieren und sowohl im Stand, als auch bei der Fahrt ist der Druckpunkt ok. Er kommt bei beiden nach 22mm und ich muss mich schon sehr anstrengen um einen Unterschied zu spüren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn es nur die 50kg sind...

Ich bin gerade zwei Trails gefahren. Jetzt sollte die HR Bremse eingebremst sein mit den roten Galfer Belägen und der 180mm TS HD Scheibe.

Lässt sich super dosieren und sowohl im Stand, als auch bei der Fahrt ist der Druckpunkt ok. Er kommt bei beiden nach 22mm und ich muss mich schon sehr anstrengen um einen Unterschied zu spüren.
Dann bist Du vermutlich echt unempfindlich diesbezüglich 🤷🏻‍♂️
Es ist ja kein Geheimnis dass die längere Leitung zu einem elastischeren Hebelverhalten führt und man das problemlos bei PCA und DRT merkt.

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass man es da mit der MXA und dann noch einer deutlich kürzeren Stahlflex vorne nicht spürt 🤷🏻‍♂️

Selbst mit Stahlflex V+H muss es einen Unterschied in der Elastizität geben 🤔

Ob bzw. in wie weit es einen persönlich stört oder nicht sei mal dahingestellt.

Wenn Dir mal langweilig sein sollte, dann mach mal bitte folgenden Test (es werden aber zwei Personen benötigt!):

- Stelle die Hebelweite bei beiden Hebeln exakt gleich ein und messe den Abstand zum Lenker/Griff

  • Stell Dich möglichst weit mittig hinters Bike bzw. über/hinter dem HR, leg je 1-2 Finger auf die Bremshebel und zieh mit den Fingern das Bike "nach hinten" (optional kurz mit dem Daumen der Hinterradbremse zum Blockieren verhelfen)
  • die Bremse packt zu, das HR blockiert und hebe mit den Bremshebeln dabei das VR ca. 1m in die Luft
  • Das Bike bzw. den Lenker möglichst gerade mit nur den Finger(n) an den Hebeln halten/balancieren und dabei misst die zweite Person den Abstand des Hebels zum Lenker/Griff (aber auch ohne Messung wird man schon die höhere Elastizität der hinteren Bremse bemerken können).

Dadurch erreicht man einen gleichen Zug/Druck an beiden Hebeln und kann auf Grund der vier Maße den Unterschied in der Elastizität berechnen.
 
What 😳😂
Wenn er es beim fahren nicht merkt ist doch alles schick und ein anderes Gefühl zählt nicht. Wozu dieser seltsame Test?
Weil er es mir nicht glauben mag, dass kein Unterschied zu spüren ist.

Vielleicht kann ja jemand hier aus meiner Nähe das mal erfühlen. Ich habe gestern echt viel mit Augen zu an den Hebeln gezogen und echt nix gemerkt.

Vielleicht merkt man das erst, wenn man kräftig dran zieht aber da blockiert die Bremse eh schon weit vorher.
 
Der einzige Moment, wenn du jetzt schon nix spürst, dann evtl wenn die Bremse wirklich richtig Temperatur hat, da könnte man dann eventuell was merken. Wenn's aber so passt, dann ist doch super
 
Trickstuff hat der MXA die Stahlflex ja nicht umsonst verpasst! Und die Tatsache das einige Pro's extra kürzere (DRT)Hebel für einen "besseren DP" fahren, spricht doch dafür dass sogar die Stahlflex sich weitet 🤷🏻‍♂️

Wie dem auch sei ... mir kommt es halt extremst seltsam vor, v.A. wenn die höhere Elastizität bei der hinteren Betaleitung von Trickstuff als "normal" bezeichnet und von zahlreichen usern auch bemerkt oder gar bemängelt wird/wurde 🤷🏻‍♂️
 
Trickstuff hat der MXA die Stahlflex ja nicht umsonst verpasst! Und die Tatsache das einige Pro's extra kürzere (DRT)Hebel für einen "besseren DP" fahren, spricht doch dafür dass sogar die Stahlflex sich weitet 🤷🏻‍♂️

Wie dem auch sei ... mir kommt es halt extremst seltsam vor, v.A. wenn die höhere Elastizität bei der hinteren Betaleitung von Trickstuff als "normal" bezeichnet und von zahlreichen usern auch bemerkt oder gar bemängelt wird/wurde 🤷🏻‍♂️
Sind das denn stahlflex ?
 

Anhänge

  • p6pb22912161.jpg
    p6pb22912161.jpg
    620,6 KB · Aufrufe: 179
  • p6pb22912171.jpg
    p6pb22912171.jpg
    809 KB · Aufrufe: 172
Trickstuff hat der MXA die Stahlflex ja nicht umsonst verpasst! Und die Tatsache das einige Pro's extra kürzere (DRT)Hebel für einen "besseren DP" fahren, spricht doch dafür dass sogar die Stahlflex sich weitet 🤷🏻‍♂️

Wie dem auch sei ... mir kommt es halt extremst seltsam vor, v.A. wenn die höhere Elastizität bei der hinteren Betaleitung von Trickstuff als "normal" bezeichnet und von zahlreichen usern auch bemerkt oder gar bemängelt wird/wurde 🤷🏻‍♂️
Einzige Erklärung, die Bremse ist vorn ab Werk nicht richtig entlüftet. Da ich dort die Leitung eh noch kürzen werde, kann es ja dann evtl. doch einen Unterschied geben.

Nachtrag: Vielleicht zieh ich auch nicht so wie ein Berserker am Hebel (im Stand) und bemängel dann die Verschiedenen Druckpunkte der Bremsen im Forum.
 
War sie bei mir auch nicht zu 100% musste ja die hintere Bremse öffnen und Leitung kürzen folglich hab ich auch entlüftet danach fühlte sich die Hintere Bremse minimal besser als vorne. Also vorne auch entlüftet obwohl die frisch aus der Box kam und siehe da nicht viel aber etwas Luft war drin.
 
Wenn der Sattel schief ausgerichtet ist, fühlt sich der Druckpunkt weicher an, das liegt dann aber nicht an der Leitung. Deshalb würde ich empfehlen, Bleedblocks aus Metall einzusetzen und dann zu testen. Bei der Maxima kommt noch hinzu, dass man während dem Fahren gar nie so fest am Hebel ziehen muss, dass man einen Unterschied in der Elastizität bemerkt.
 
Zurück