Tune Kong HR Nabe, knacken gibt es schon eine langfristige Lösung?

Wir verbauen Tune immer noch ohne Probleme am Bike und Rennrad. Ab und an meinen Kunden auch ein Knarzen zu hören. Anbei habe ich ein Text aus einer E-Mail Korrespondenz kopiert.

Kunde: "Das Hinterrad ist wenn du Zug auf der Kette hast permanent am Knarzen und sonstige Geräusche von sich geben."

Ich: Alles gut reinigen, fetten und mit guten Schnellspanner z.B. Shimano XT oder DT Swiss fest schliesen. Keine Leichtgewichtsschnellspanner verwenden.

Kunde: "Nun ist es soweit, das Bike ist gereinigt, die Kette geölt, die Kassette ist fest, die Aufnahmen im Rahmen sowie an den Rädern sind bis aufs letzte gereinigt, der Schnellspanner sitzt so fest dass ich ihn nicht heute schon wieder aufmachen möchte . Die Testfahrt ging etwas länger, d.h. so ca. 15 mal rauf und wieder runter und war ziemlich anstrengend und die Geräusche sind ????? irgendwo im Schmutz oder so geblieben. Im Ernst, im Moment ist auch mit ruckartigen Bewegungen kein Geräusch zu erzeugen, es ist Ruhe im Laufrad, genau wie am Anfang. Es hat sich für den Moment also erledigt und ich hoffe es bleibt so. Dass ein Laufrad so heikel auf Schmutz reagieren kann habe ich bis heute nicht gewusst, das nächste Mal wenn es den ein nächstes Mal geben sollte werde ich wieder alles zuerst reinigen. Ich denke mal dass wir beide jetzt besser Schlafen können. Hast du das mit dem Schmutz schon gewusst oder hast du auch dazugelernt?"


Das war vor mehr als 5 Monaten und bis heute noch alles ruhig. Kunde liest sicher auch mit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die Hinweise:)
Da ein Hinterradwechsel das Knarzen behoben hat, kann ich eigentlich alles andere ausschliessen.
Bleibt die Sache mit dem Schnellspanner. Zur Zeit ein Tune Leichgewicht. Also kommt heute Abend mal der 'stabile' SRAM rein. Schau mer mal.
Fett am Freilauf halte ich bei Alu auch nur fuer bedingt sinnig. War eben ein Versuch. Wenn's von der Bewegung der Kassette kommen wuerde, haette ich mir eine Verbesserung erwartet.
Bzgl. dem Freilauf habe ich mir mal den Link angeschaut. Wirklich einfach die Achse von einer Seite mit dem Hammer rausschlagen? Macht mich irgendwie garnicht an auf dem Teil rumzuhaemmern.....
 
Da ich Leute die kein Feedback zu Tips geben nicht leiden kann:
Ich habe heute den Tune Schnellspanner gegen SRAM getauscht. Kein Erfolg.
Dafuer habe ich bemerkt, dass meine Hope Bremsscheibe (floating) Spiel hat. Werde die mal morgen demontieren. Ist mir zwar unklar ob das knarzen kann wenn ich nicht bremse aber schau mer mal.....
 
Bzgl. dem Freilauf habe ich mir mal den Link angeschaut. Wirklich einfach die Achse von einer Seite mit dem Hammer rausschlagen? Macht mich irgendwie garnicht an auf dem Teil rumzuhaemmern.....
Solange Du mit dem Gummihammer (Holz-Hammer-Kombi) draufhaust, wirst Du da nichts kaputt machen solange Du der Tune-Anleitung bzw. dem hier folgst.
 
Danke für Feedback. Ruf auch mal bei Tune unter der Servicenummer an. Vielleicht haben die ja noch Tipps auf Lager. Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Sinn von 'floating' ist ein seitliches Spiel, aber nicht ein Spiel in Drehrichtung. Meine anderen Hope Scheiben haben das auch nicht. aber heute bin ich nicht zum Radln gekommen. Also schau mer morgen mal.
 
Das seitliche Spiel ist nur möglich, wenn auch Spiel in Drehrichtung vorhanden ist. Das vergrößert sich mitunter bei Benutzung auch mal. Wenn es nicht zu extrem ist und die Alutonnen nicht beschädigt sind geht das als normal durch
 
Ok, jetzt habe ich dich verstanden. Die Scheibe ist definitiv fertig. Aber ich fahre an meinem anderen Radl auch so rum und bisher hat's nichts gemacht:)
 
Wir verbauen Tune immer noch ohne Probleme am Bike und Rennrad. Ab und an meinen Kunden auch ein Knarzen zu hören. Anbei habe ich ein Text aus einer E-Mail Korrespondenz kopiert.

Kunde: "Das Hinterrad ist wenn du Zug auf der Kette hast permanent am Knarzen und sonstige Geräusche von sich geben."

Ich: Alles gut reinigen, fetten und mit guten Schnellspanner z.B. Shimano XT oder DT Swiss fest schliesen. Keine Leichtgewichtsschnellspanner verwenden.

Kunde: "Nun ist es soweit, das Bike ist gereinigt, die Kette geölt, die Kassette ist fest, die Aufnahmen im Rahmen sowie an den Rädern sind bis aufs letzte gereinigt, der Schnellspanner sitzt so fest dass ich ihn nicht heute schon wieder aufmachen möchte . Die Testfahrt ging etwas länger, d.h. so ca. 15 mal rauf und wieder runter und war ziemlich anstrengend und die Geräusche sind ????? irgendwo im Schmutz oder so geblieben. Im Ernst, im Moment ist auch mit ruckartigen Bewegungen kein Geräusch zu erzeugen, es ist Ruhe im Laufrad, genau wie am Anfang. Es hat sich für den Moment also erledigt und ich hoffe es bleibt so. Dass ein Laufrad so heikel auf Schmutz reagieren kann habe ich bis heute nicht gewusst, das nächste Mal wenn es den ein nächstes Mal geben sollte werde ich wieder alles zuerst reinigen. Ich denke mal dass wir beide jetzt besser Schlafen können. Hast du das mit dem Schmutz schon gewusst oder hast du auch dazugelernt?"


Das war vor mehr als 5 Monaten und bis heute noch alles ruhig. Kunde liest sicher auch mit ;)

Nur so nebenbei, Tune gibt ein max. Klemmmoment der Nabenachsen vor. Wenn dieses überschritten wird, kann es zu Schäden an den Naben kommen.
Ich empfehle zu Tune Naben immer auch Tune Schnellspanner.
 
Nur so nebenbei, Tune gibt ein max. Klemmmoment der Nabenachsen vor. Wenn dieses überschritten wird, kann es zu Schäden an den Naben kommen.
Ich empfehle zu Tune Naben immer auch Tune Schnellspanner.

Dieses ist mit Sicherheit gegeben, wie sollte es auch sein. Jedoch wird dies wohl so ausgelegt sein, dass die Klemmkraft, die durch einen Schnellspanner/Steckachse ausgeübt wird, wenn man diese mit der Hand betätigt, NIE überschritten wird.
 
Und jede Hand ist gleich stark?
Es gibt Leute die knallen ihre Spanner so fest, dass ich lange Schraubendreher als Hebel benötige um diese zu lösen.
Ein Hope Spanner mit Stahlachse und Messingwiderlager bringt um ein vielfaches mehr an Klemmkraft als ein Tune Spanner.
Ich würde niemals Hope Spanner bei Tune Naben empfehlen.
 
Natürlich ist jede Hand unterschiedlich stark. Aber aufgrund des Hebels den man hat lässt sich diese nur begrenzt einsetzen. Oder hat jemand irgend ein Problem mit seiner Achse schon mal gehabt, weil er diese zu stark geklemmt hatte?
Betrachtet man die Achse an der Kong-Nabe, so ist diese so stark ausgelegt, das eher der Rahmen eine Druckstelle von der Achse bekommt, als die Achse Schaden erleidet.
 
Hallo Leute
der zufriedene Kunde hat tatsächlich seit 5 Monaten Ruhe. Ich habe die Kong zuerst noch mit Schnellspanner gefahren und fahre sie nach Umbau mit 12er Steckachse und da ist wirklich alles ruhig. @Bivinco ich werde demnächst mal vobeikommen um ein bisschen zu plaudern.
 
Stand der Dinge:
Mein Radl braucht Matsch! Seit vorgestern ist Ruhe:) Frag mich einer was das jetzt soll, es ist aber so. Mal schauen wann das Knarzen wieder kommt. Ich glaube ich zerlege die Nabe trotzdem. Interessiert mich einfach:)
 
Hi, letztens war es dann soweit. Mein Freilauf hat nicht mehr richtig funktioniert. Also auseinandergebaut und siehe da...der Anschlagring vom Freilauf war gebrochen. 2 Tage und Tune hat mir einen neuen geschickt:) Jetzt ist auch das Knarzen weg:)
Warum ich das beim ersten zerlegen nicht gesehen habe...keine Ahnung.
 
Wie ist das denn aktuell bei den Naben mit blauen Freilauf? Seit gestern knarzt meine Kong. Tune hat doch was bei der mit blauem Freilauf geändert. Auf was beziehen sich denn diese Änderungen?
 
der blaue Freilauf kam seit der neuen 17mm-Achse zum Einsatz.
Dabei Ist auch das XOT-Sonderlager weggefallen.

Melde dich einfach mal bei Tune und schildere dein problem.
Das mit dem Service haben sie gerade gut im Griff.
 
Ich erinnere mich beim letzten LR-Kauf (12/2010) bei einem bekannten LR-Bauer im schwäbischen Raum, dass mir bei meiner Frage nach Tune-Naben die irrwitzige Rekla-Quote von >50% genannt worden war. Und man verbaue (außer auf ausdruecklichen Kundenwunsch) keine Tune-Naben mehr. Bei einem so großen und etablierten Laden im Highend-Bereich ist das mal eine deutliche Aussage.
 
Ich erinnere mich beim letzten LR-Kauf (12/2010) bei einem bekannten LR-Bauer im schwäbischen Raum, dass mir bei meiner Frage nach Tune-Naben die irrwitzige Rekla-Quote von >50% genannt worden war. Und man verbaue (außer auf ausdruecklichen Kundenwunsch) keine Tune-Naben mehr. Bei einem so großen und etablierten Laden im Highend-Bereich ist das mal eine deutliche Aussage.

Die selbe Ansage hättest du Ende 2010 auch von mir bekommen.
Ich habe auch 2 Jahre darauf verzichtet, die Naben zu verbauen.
Umso deutlicher sollte die Ansage sein, dass ich sie nun wieder verbaue und empfehle.
Bei Tune hat sich mit Zulieferern, Konstruktion und interner Qualitätssicherung einiges getan. Und wenn dem Service das Wasser nicht mehr bis zum Halse steht, kann der auch wieder schnell und freundlich reagieren.

Felix
 
Beim Kauf meiner letzen Laufräder hat mir ein bekannter Laufradbauer aus Dresden explizit zu den Tune Naben geraten. ;) Mich hat eigentlich nur interessiert, ob es aktuell noch zu den Problemen kommt. Ich mach mal meine Hausaufgaben. Hab die Kasette mal runter gemacht, gereinigt, und wieder verschraubt. Vielleicht war sie ja auch nur nicht fest genug. Ich werde berichten. :)
 
Meine Tune hab ich im Juli 2011 gekauft, also mit der neuen 17mm-Achse und bisher keine Probleme. Fahr sie am 150mm-Fully, bisher so etwa 2500km/60 000hm.
 
Also... alle Lager am Rahmen getauscht. Hatte die Vermutung das es daran liegen könnte. Die waren eh durch und mussten getauscht werden. Ist es aber nicht.

Kassette demontiert, alles gereinigt, wieder montiert. Die ersten KM kein Knacken/Knarzen. Jetzt wieder. Wenn ich beim fahren aufhöre zu treten, hört das Knacken/Knarzen übrigens erst mal auf und fängt dann wieder langsam an und wird immer lauter. Und zwar richtig laut. Mindestens so laut wie der Freilauf. Das Geräusch kann halt recht deutlich vom Hinterrad, daher schließe ich jetzt mal das Tretlager aus. Das macht m.E. auch andere Geräusche. Bei mir klingt das eher so als würde die Stattelstütze nach Montagepaste schreien, nur lauter.

Ich montiere morgen mal ein anderes Laufrad.
 
Kassette demontiert, alles gereinigt, wieder montiert. Die ersten KM kein Knacken/Knarzen. Jetzt wieder.

Wenn Du nur die Kassette gereinigt und wieder montiert hast, das Geräusch dann weg war, wie soll es dann an der Nabe liegen? Hast Du mal einen anderen Schnellspanner getestet und die Ausfallenden auf Verschmutzung untersucht? Wie fest ziehst Du den Lockring an. Ich hatte schon Laufräder zum Service, da war der Lockring nur etwas mehr als handfest angezogen.
 
Zurück