UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?

Anzeige

Re: UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?
Das mit dem Leseverständnis üben wir nochmal. Erstens habe ich auf einen Kommentar zur Gravelschaltung geantwortet und zweitens geht es auch in dem Artikel über einen neuen Standard bei Shimano, der bei der Vorstellung des neuen OPEN UP, einem Gravelbike thematisiert wurde.

Aber Hauptsache wieder: Mimimi, das ist ein MTB Forum mimimi schreien. 🙄

Feeling, Ergonomie und sonstigen Firlefanz von einem RR oder Gravel ist halt nicht MTB.
Ich für meinen Teil spüre gern ob ich den Knopf gedrückt habe oder nicht. Daher ist Shimao, obwohl ich immer grosser Fan war, bei mir am MTB raus. Das knackige schalten um auch im gerumpel zu spüren ob und wie viel man geschalten hat ist einfach besser. Die GRX die ich seit 1 Monat am Gravel fahre ist eine Schaltlotterie. Ob 1, 2 oder 3 Gänge rauf merk ich erst wenn ich ins leere trete. Schwammig und undefiniert. Und das betrifft die MTB Teile von Shimano auch ein wenig. De XTR von einem Kumpel fühlt sich schrottig an selbst wenn man nur GX gewohnt ist
 
Auf dem Bild sieht es so aus, als würde Shimano seine Schaltwerke auch direkt an den Rahmen, ohne Schaltauge, montieren wollen wie es bereits mit der Transmission ist.

Wäre schade wenn Shimano nicht mehr rückwärtskompatibel wäre.
 
Soll jeder fahren was er/sie will. Schön wäre aber, wenn das technisch auch möglich ist und beide Standards miteinander kompatibel sind.

Wird aber bestimmt nicht passieren. Da kocht sicher jeder sein eigenes Süppchen und die Abmessungen sind unterschiedlich. Statt Schaltaugen zu kaufen, kauft man dann von den Rahmenherstellern irgendwelche Konvertierungskits/Adapter, die es in unterschiedlichsten Varianten gibt. Die kann man sich dann in ellenlangen Liste, passend für den Rahmen, raussuchen. Und man sollte sich dann auch unbedingt einen Adapter auf Lager legen. Denn wer weiß, wann UDH2/Shimano-Standard2 kommt..... 😜
 
Soll jeder fahren was er/sie will. Schön wäre aber, wenn das technisch auch möglich ist und beide Standards miteinander kompatibel sind.

Wird aber bestimmt nicht passieren. Da kocht sicher jeder sein eigenes Süppchen und die Abmessungen sind unterschiedlich. Statt Schaltaugen zu kaufen, kauft man dann von den Rahmenherstellern irgendwelche Konvertierungskits/Adapter, die es in unterschiedlichsten Varianten gibt. Die kann man sich dann in ellenlangen Liste, passend für den Rahmen, raussuchen. Und man sollte sich dann auch unbedingt einen Adapter auf Lager legen. Denn wer weiß, wann UDH2/Shimano-Standard2 kommt..... 😜
Der oben genannte Rahmen erscheint Ende Oktober und ist sowohl mit UDH als auch dem neuen Shimano Standard kompatibel.. einzige Frage ist wie das mit den bisher erhältlichen UDH Rahmen der anderen Hersteller ist. Es ist also in jedem Fall möglich einen Rahmen entsprechend zu konstruieren.
Interessant aber: der angeteaserte Rahmen hat beim Schaltwerk keinen Ausgang und somit ist Shimano derzeit raus (erst das richtige Open Up Anfang kommendes Jahr bietet das). Passenderweise sind in einem der Patente ja auch die akkus bei Shimano direkt am Schaltwerk verbaut ;)
 
Shimano Ergonomie finde ich trotzdem angenehmer als SRAM und vermissen tu ich an meiner Di2 GRX 1x11 auch nix.
Und Pogacar gewinnt derzeit sämtliche Rennen mit Shimano Di2.
Bisher kann ich auch über Di2 absolut nicht meckern. Schaltet einwandfrei, schnell und problemlos. Und ob ich 11 oder 13 Ritzel habe spielt für mich kaum eine Rolle.
Pogacar würde auch mit einer 2x6 Shimano gewinnen ;-)...
 
(erst das richtige Open Up Anfang kommendes Jahr bietet das). Passenderweise sind in einem der Patente ja auch die akkus bei Shimano direkt am Schaltwerk verbaut ;)
Das Shimano Schaltwerk wurde auch bei Vorstellung des Bronson schon geteasert - die Hersteller wissen längst, dass da etwas kommt (und was da kommt) und man wird dann wohl auch das Shimano UDH Pendant am Bronson montieren können.
 
Das Shimano Schaltwerk wurde auch bei Vorstellung des Bronson schon geteasert - die Hersteller wissen längst, dass da etwas kommt (und was da kommt) und man wird dann wohl auch das Shimano UDH Pendant am Bronson montieren können.
Das ist klar. Es gibt UDH nun aber schon über 3 Jahre und ich denke nicht, dass das bei den ersten Rahmen schon bekannt war. Meine Hoffnung ist aber, dass Shimano Spezifikationen quasi den von Sram gleichen.. und es eben nicht ältere UDH Rahmen gibt, die nicht kompatibel sind. Bei allem neueren würde ich so oder so davon ausgehen.
 
Sram hat ein Generations- und Segmentübergreifendes Ökosystem geschaffen. Das gab es (zumindest offiziell) noch nie in der Fahrradbranche.
Das stimmt. Erinnert mich an Apple. Ich weiß nur nicht, ob das gut oder schlecht ist. Android oder iOS? PC oder Mac? Ich sehe parallelen. Wenn sram sich in seiner blase einigelt und man nur schwer Kompatibilität zu anderen Schnittstellen oder Herstellern bekommt, kann der Schuss auch nach hinten los gehen.

Wobei die Stückzahlen im OEM gemacht werden und 90% der Käufer eines bikes von der Stange vermutlich weder Ahnung noch ne Meinung zum Thema haben wird
 
ja, spezielle Gruppen: XTR. Fast alle
leider ja. bei der 12 fach XTR sind mir die Nieten an den Ritzeln gebrochen und bei einer 11fach haben nach 300km auf dem 17er Ritzel Zähne gefehlt.

Kassetten nehme ich in der Tat zur XTR immer eine Gruppe darunter. XT ist da viel zuverlässiger aber so oder so ein großer Vorteil, dass die meisten Ritzel einzeln austauschbar sind. Die besagte XTR 11fach lief dann mit Ersatz aus der XT perfekt.
Meine 10fach XX konnte ich mit einem abgenutzten Ritzel in den Müll werfen… teurer Schrott.
 
Bei UDH hast Du ja beides. Entweder Schaltwerke, die Du dort direkt montieren kannst oder eben ein universelles Schaltauge, das Du in jedem Radladen kaufen kannst. Du brauchst eben nichts mehr speziell für Deinen Rahmen, wenn Du UDH Standard hast. Hier hatte SRAM meiner Meinung nach eine richtig gute Idee. Und Shimano oder Camap lässt sich trotzdem problemlos verbauen.
Und endlich EINEN Steckachs-Standard, gleich an jedem UDH-Rahmen.
 
Sram hat ein Generations- und Segmentübergreifendes Ökosystem geschaffen
Cool, bis Transmission kam, und bis zur Kette alles abblockt. Und: AXS und Transmission sind inkompatibel, also zwei Öko-Systeme 😱
War SRAM Fan, aber inzwischen ist mir Shimano sympathischer, und sei es nur, weil die Topgruppen immer noch Made in Japan sind, und man einige Ritzel der Kassette wechseln kann, bevor man die ganze Kassette wegschmeißt.
Im Betrieb ist Shimano einfach wirtschaftlicher, und ohne Elektronik-Zwang.
Wobei es ja doch aussieht, als käme eine manuelle Transmission.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, bis Transmission kam, und bis zur Kette alles abblockt. Und: AXS und Transmission sind inkompatibel, also zwei Öko-Systeme 😱
War SRAM Fan, aber inzwischen ist mir Shimano sympathischer, und sei es nur, weil die Topgruppen immer noch Made in Japan sind, und man einige Ritzel der Kassette wechseln kann, bevor man die ganze Kassette wegschmeißt.
Im Betrieb ist Shimano einfach wirtschaftlicher, und ohne Elektronik-Zwang.
Wobei es ja doch aussieht, als käme eine manuelle Transmission.
Das AXS Ökosystem ist ja der Funkstandard und der ist gleich geblieben. Die STIs funktionieren zwischen den Gruppen und Generationen, genauso die Controller, der Dropper Post und was es nicht alles gibt. Klar, anders sieht es bei Ketten usw aus. Aber das wird auch bei Shimano nicht gegeben sein (die Di2 Gruppen sind auch dafür bekannt so gut wie keine keine Kompatibilität zwischen den Generationen zu haben). Ich würde aber damit rechnen, dass die den Funkstandard der aktuellen Rennrad Gruppen übernehmen und alles andere ist Bonus.
 
Ein hoch auf meine klobigen Akkus die ich einfach austauschen kann wenn sie leer sind. Wo ich mir noch einen mitnehmen kann wenn ich mal paar Tage unterwegs bin. Das ist quasi das was mich an Shimano am meisten stört. Eine Elektrische Schaltung die dann doch wieder Kabel braucht. Letztens hier mal an drei Rädern bissl SRAM Schaltungen hin und her gebaut. Einfach ein Traum. Und das die Akkus halt so groß sind wie sie sind liegt ja eher an der Akku-Technik selber. Aber der ganze kram ist untereinander austauschbar. Also die UX ist hier schon verdammt hoch mMn. Akkus laden? Egal wo meine Bike stehen ich nehm mir einfach den Akku mit und lade ihn, fertig.
Also ich denke, das eine elektronische Schaltung mit Umwerfer sinnvoll ist, ohne Umwerfer sehe ich den Sinn für mich aktuell nicht. Da ich aus familiären und beruflichen Gründen erheblich weniger fahre als ich eigentlich will, finde ich die Variante mechanische Schaltung auch weniger nervig, weil ich das Fahrrad aus dem Keller hole, Luft checke und los fahre, was mit einer elektronischen Schaltung (oder jeder anderen elektronischen Komponente) nicht so einfach geht.

Unter Last schaltet Shimano mechanisch für mich gut genug, bei SRAM mechanisch hat das krachen immer geschmerzt...
 
Also ich denke, das eine elektronische Schaltung mit Umwerfer sinnvoll ist, ohne Umwerfer sehe ich den Sinn für mich aktuell nicht. Da ich aus familiären und beruflichen Gründen erheblich weniger fahre als ich eigentlich will, finde ich die Variante mechanische Schaltung auch weniger nervig, weil ich das Fahrrad aus dem Keller hole, Luft checke und los fahre, was mit einer elektronischen Schaltung (oder jeder anderen elektronischen Komponente) nicht so einfach geht.

Unter Last schaltet Shimano mechanisch für mich gut genug, bei SRAM mechanisch hat das krachen immer geschmerzt...
Hm was hat das mit meinem post zu tun? 😅 Aber ich hatte noch nie einen leeren Akku und selbst wo ich losgefahren bin und er anzeigte das er geladen werden will waren 100km kein problem. Um zumindest was zu deinem Beitrag zu schreiben. :)
 
Cool, bis Transmission kam, und bis zur Kette alles abblockt. Und: AXS und Transmission sind inkompatibel, also zwei Öko-Systeme 😱
War SRAM Fan, aber inzwischen ist mir Shimano sympathischer, und sei es nur, weil die Topgruppen immer noch Made in Japan sind, und man einige Ritzel der Kassette wechseln kann, bevor man die ganze Kassette wegschmeißt.
Im Betrieb ist Shimano einfach wirtschaftlicher, und ohne Elektronik-Zwang.
Wobei es ja doch aussieht, als käme eine manuelle Transmission.
Das Kettenthema versteh ich aber auch einfach nicht. Bin zu wenig im Thema aber is Flattop schmaler weil man schon wusste das 13 fach kommt?
 
Bin in letzter Zeit vorrangig mit dem XC-Bike und der XX Transmission unterwegs gewesen, letztes Wochenende dann mal wieder mit dem AM und mechanischer Schaltung (XTR/X01 Mix den ich bisher als sehr gut empfand). Man gewöhnt sich das bedenkenlose Schalten unter Last ziemlich schnell an weil es immer und zu 100% perfekt funktioniert. Mach ich das bei der mechanischen Schaltung (auch bei der alten AXS Generation und auch bei Shimano gruppenrein) knallt es unweigerlich und es fühlt sich vergleichsweise labbrig an.

Um den Unterschied zu beschreiben nutze ich mittlerweile gern den Vergleich zwischen Doppelkupplungsgetriebe und handgerissen :D , weil bei Transmission ein durchgängiger Kraftfluss möglich ist. Das war auch schön in einer Rennsituation zu beobachten. Wir sind in einer 10er Gruppe in einen welligen Anstieg gefahren, in dem man mehrfach schalten musste. Beim hochschalten von zwei Gängen konnte ich auf einen Schlag zwei Fahrer überholen, weil ich unter Volllast einfach weiter treten konnte während bei den beiden der typische Kettensprung mit Knall auftrat und es dadurch zur Unterbrechung im Kraftfluss kam. Klar, eine Extremsituation aber es war mal schön zu sehen was der technische Vorsprung bringen kann.

Zum Thema Winkelschleifer: Die Schaltwerke sind natürlich riesig, halten aber auch sehr viel aus (die normal konstruierten Käfige mal ausgenommen). Kumpel ist letztens in einer Engstelle schön mit dem Schaltwerk an einen Stein gefahren. Das hat gut geknallt - das Schaltwerk hats aber herzlich wenig interessiert. Bis auf ein paar mini Kratzspuren am Kunststoffgehäuse der Kupplung war auch nix zu sehen. Ein mechanisches Schaltwerk hätte da definitiv anders ausgesehen.




Bin auch großer Fan der Shimano Ergonomie, wären da nicht die neuen Red Hebel. Die legen in jeglicher Hinsicht eine Schippe drauf und übertrumpfen jetzt sogar nach meinem Empfinden Shimano (und ich bin seit jeher ein riesiger Fan der Shimano Road-Bremshebel). 1x13-fach ist für mich persönlich auch ein riesen Thema.
Genau diesen lauten knall, wenn man den Hebel einen Tick lang gedrückt hält, im steilen Anstieg liebe ich bei Shimano Seilzug Schaltungen!
 
Cool, bis Transmission kam, und bis zur Kette alles abblockt. Und: AXS und Transmission sind inkompatibel, also zwei Öko-Systeme 😱

Naja, das sind halt auch zwei technisch unterschiedlich umgesetzte Systeme, bei denen mehrere Parameter voneinander abweichen. Die zu mixen ergibt in meinen Augen nur begrenzt Sinn. Das schöne ist, dass man mit einem Upgrade Kit (Kassette, Kette, Schaltwerk und ggf. Kettenblatt) super an bestehende AXS Systeme anknüpfen kann. Die Road Flattop Ketten sind übrigens haargenau gleich dimensioniert wie die Transmission Ketten.


und man einige Ritzel der Kassette wechseln kann, bevor man die ganze Kassette wegschmeißt

Bloß gut das Sram kürzlich die XS-1270 Transmission Kassette vorgestellt hat. 10-52 Zähne, für HG-Freiläufe und auch noch mit austauschbaren Ritzelpaket 🤯 .
 
Und Pogacar gewinnt derzeit sämtliche Rennen mit Shimano Di2.
Immer diese Vergleiche mit irgendwelchen Profi Sportlern. 🙄
Ihr kauft das Zeug doch für euch und nicht weil das irgend ein Dude im Profi Sport fährt.
Ich weiß nicht mal wer was fährt, wenn ich mir was kaufe, dann wege ich mein Einsatzbereich und Bedarf ab.
Hier hatte SRAM meiner Meinung nach eine richtig gute Idee.
SRAM hatte auch bei Matchmaker und Boost eine richtig gute Idee.😉
Shimano versucht nur immer überall ein Keil dazwischen zu treiben und will die Entwicklung zu ihren Gunsten stören - ausbremsen.
Was ist zum Beispiel an 6 Loch verkehrt?
Shimano muss natürlich wieder ein schrottigen Centerlock entwickeln.
Und jeder der Shimano 12 Fach fahren möchte, muss Microspline nutzen. HG war doch gut.
SRAM Kassetten gibt es mit HG Aufnahme. Shimano mit XD aber nicht.
usw.
SRAM ist schon seit Jahren die treibende Kraft für neue wichtige Standards, die es erst möglich gemacht haben, den nächsten Schritt im Fahrrad-Segment anzugehen.
Sonst würden wir am MTB Heute noch mit Umwerfer fahren.

Anders gesagt, währendessen sich Shimano über so Kleinigkeiten, wie einen neue I-Spec Schelle Gedanken macht. Versucht SRAM solche nervigen und belastenden Dinge wie Schaltauge und neue Schellen auf den Punkt bringend abzuhaken, um sich wichtigeren Dingen zu witmen.

Was ich aber grade etwas nervig finde ist, dass in Zeiten der Inflation und Geldknappheit SRAM mit Sack teuren Elektrokram kommt, statt günstigere mechanische Gruppen nachzuziehen.

Der Kunde sagt sich dann halt, okay, dann wirds halt nicht gekauft.
Der Händler bleibt aber auf dem Zeug sitzen und Hersteller haben auch weniger Obtionen.
Also wenn SRAM schon was neues bringt, dann bitte doch auch gleich was für Low-Mid Range Bikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
standards.png
 
Is2000 will nun wirklich keiner mehr.
Und die Aussage Shimano will einen Keil dazwischen treiben während SRAM einen neuen Antrieb bringt der mit alten eigenen Antrieben nicht kombinierbar ist und viele ihn nicht fahren können weil das Schaltwerk einen neuen Standard benötigt?! OK sehr objektiv
 
Is2000 will nun wirklich keiner mehr.
Und die Aussage Shimano will einen Keil dazwischen treiben während SRAM einen neuen Antrieb bringt der mit alten eigenen Antrieben nicht kombinierbar ist und viele ihn nicht fahren können weil das Schaltwerk einen neuen Standard benötigt?! OK sehr objektiv

Es ist aber auch nicht so das Shimano alte Antriebe mit neuen kompatibel macht. Es wäre z. B. ein leichtes für Shimano die 11-fach Di2 STIs mit der 12-fach Road Schaltung gangbar zu machen - wollen sie natürlich nicht. Bei Sram hat man genau diese künstliche Limitierung aufgehoben und das komplette AXS System funktioniert untereinander. So kann man mit einem alten Force D1 Hebel die neuste Red 13-fach Schaltung bedienen oder anderweitige Spielchen treiben während man bei Shimano erstmal in riesigen Kompatibilitätscharts blättern muss, ob wenigstens der Ultegra Umwerfer in der 105er Gruppe funktioniert.
 
Is2000 will nun wirklich keiner mehr.
Und die Aussage Shimano will einen Keil dazwischen treiben während SRAM einen neuen Antrieb bringt der mit alten eigenen Antrieben nicht kombinierbar ist und viele ihn nicht fahren können weil das Schaltwerk einen neuen Standard benötigt?! OK sehr objektiv
Ich meinte damit natürlich 6 Loch Disc Verschraubung und nicht den Bremsadapter. 😄
Der Schritt war notwendig.
Zum einen, weil sich ey schon jeder, über den Schräglauf der 11-12 Fach aufgeregt hat, zum anderen, weil ein 13 Fach an Boost, anders nicht mehr möglich gewesen wäre. ROTOR musste dafür ja auch neue Wege gehen. Genau genommen kannst du aber auch ein mech. SRAM Eagle Schaltwerk mit einer Transmission kombinieren. Macht nur kein Sinn die teuren Transmission Parts zunehmen, wenn Eagle Parts günstiger sind.
SRAM Eagle Technik ist im Grunde auch nur 11 Fach Technik mit 1 Ritzel mehr.
Ein Refresh, nach fast 10 Jahren, ist also nicht abwegig. 🙂

Zum anderen, haben E-Bikes massive Probleme mit klassischen Kettenschaltungen.
Auch, wenn ich glaube, dass erst ein Getriebemotor Ruhe ins Bike bringt, wäre es nicht schlecht, wenn SRAM mit günstigen Mechanischen Transmission Schaltungen & T-Type Technik in diesem Segment nachziehen würde.
 
Ich meinte damit natürlich 6 Loch Disc Verschraubung und nicht den Bremsadapter. 😄
Der Schritt war notwendig.
Zum einen, weil sich ey schon jeder, über den Schräglauf der 11-12 Fach aufgeregt hat, zum anderen, weil ein 13 Fach an Boost, anders nicht mehr möglich gewesen wäre. ROTOR musste dafür ja auch neue Wege gehen. Genau genommen kannst du aber auch ein mech. SRAM Eagle Schaltwerk mit einer Transmission kombinieren. Macht nur kein Sinn die teuren Transmission Parts zunehmen, wenn Eagle Parts günstiger sind.
SRAM Eagle Technik ist im Grunde auch nur 11 Fach Technik mit 1 Ritzel mehr.
Ein Refresh, nach fast 10 Jahren, ist also nicht abwegig. 🙂

Zum anderen, haben E-Bikes massive Probleme mit klassischen Kettenschaltungen.
Auch, wenn ich glaube, dass erst ein Getriebemotor Ruhe ins Bike bringt, wäre es nicht schlecht, wenn SRAM mit günstigen Mechanischen Transmission Schaltungen & T-Type Technik in diesem Segment nachziehen würde.
Du sagst es selber... Getriebe(Motor). Dagegen ist die klassische Kettenschaltung einfach Mittelalter.
 
Es wäre z. B. ein leichtes für Shimano die 11-fach Di2 STIs mit der 12-fach Road Schaltung gangbar zu machen
Du meinst das, was SRAM grade mit der alten RED Gruppe und der neuen 13 Fach möglich macht?

Wie soll das bei Shimano funktionieren?
Das Gehirn der aktuellen DI2 Road 12 Fach Schaltung, steckt jetzt im Schaltwerk und das der alten 11 Fach im STI. Auch die Kabel haben sich verändert, das sind jetzt die dünneren EW-SD300, die zuerst für E-Bike gekommen sind, die jetzt aber auch im Road Bike Bereich eingesetzt werden. Zwar gehen die alten noch mit Adapter, son laussiges Ding kostet allerdings knapp 18€. Also 1 Plaste Stecker. Das ist wieder son richtiges 🖕 an die treuen Kunden aus der Shimano Richtung. PS: Ich fahre selbst DI2. :D

Und weil wir schon bei den Bremsschalthebeln sind.
Wer hat neulich die ersten Hyd. Bremsschalten mit besserer Ergnomie und mehr Bremskraft in der Oberlenker Position herausgebracht? Genau SRAM mit seiner neuen RED.
Seit ich RR fahre, nervt mich die Ergonomie & Bremskraft in der Oberlenker-Position.
Warum bekommt sowas Shimano nicht hin, jetzt wo das Brain im Schaltwerk sitzt?
Bei der Shimano Road Gruppe, ist alles neu gemacht wurden und doch alles alt bekannt, damit meine ich 12 Fach.

Du sagst es selber... Getriebe(Motor). Dagegen ist die klassische Kettenschaltung einfach Mittelalter.
Mittealter nicht, für normale Räder vollkommen ausreichend.

Für halbe E-Motorräder, die man hierzulange E-Bikes nennt, allerdings nicht korrekt konfiguriert.
Im Übrigen, sind nur wir in Deutschland auf die 25km/h beschränkt, in anderen Regionen, dürfen solche E-Bikes 40km/h ohne Einschränkung und Fahrzeugschein gefahren werden.
Eine Getriebeschaltung, wäre auch was für Schaltfaule oder diejenigen, die mit zu vielen Schaltern und Knöpfen am Lenker überfordert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück