Abend zusammen,
1.) zum Kocher: Nutze selbst einen trangia-Spirtusbrenner, mit Winterkit. Wiegt ungefähr 110g, keine Ahnung ob gefüllt oder leer. Das Ding ist robust und nahezu unkaputtbar. Inzwischen tendiere ich aber auch dazu mir mal eine UL-Variante zu bauen. Die Verschließbarkeit des trangia ist eigentlich kein Argument mehr für mich, da man so oder so meist mit der Spiritusflsche hantiert. Am Ende den übrigen Spiritus im Brenner einfach wieder in die Flasche füllen.
2.) dazu nutze ich einen DYO-Hobo (siehe Blog) als Windschutz und eben als gemütliche abendliche Grill und Kochstelle. Nie mehr ohne. Ein Hobo ist effektiv, gemütlich und vielseitig.
3.) Zelt vs. Tarp? Unterm Tarp auf dem Boden ist was ganz eigenes und unersetzlich, aber ich bin beim Zelt hängen geblieben. Wiegt zwar mehr (x2), spart dafür aber Zeit und die Suche nach einem geeigneten Platz samt Utensilien. Du kannst damit problemlos auf nen Campingplatz und auch mal bei Bodenwasser nächtigen.
4.) Rucksack: Habe mit nem 65L-Wanderrucksack angefangen, dann nen 40L-Trekking. Nebenbei immer wieder nen
deuter 25L Daypack genutzt. Aber für längere Touren habe ich mir den
deuter Transalpin 32EL zugelegt, nutze ihn inzwischen aber auch als Daypack. Absolut top das Ding,
deuter eben. Genial durchdacht. Platz und Fächer ohne Ende, ich finde jetzt manchmal noch ein neues

Meist habe ich nur die Isomatte (Therm a rest 2,5cm), 1-2 1,5L Flaschen + Trinksystem, 1-2 Klamotten, die schnell zur Hand sein müssen, und das wichtigste am Rucksack, die Dokumente, die Erste-Hilfe und die Kommunikation (z.B. Handy, GPS-Tracker) drin. Letzteres ist, für den Fall eines Abflugs samt Trennung vom Bike, z.B. einen Abhang hinunter, im Rucksack am besten aufgehoben.
Im Rucksack bleibt noch massig Platz, um nicht zu sagen Leere, die aber nicht stört, da man ihn sehr gut komprimieren kann. Mit einem größeren Rucksack ist man besser auf Eventualitäten vorbereitet, in erster Linie Einkäufe, aber auch extra Wassertransport oder Ersatzstauraum bei Taschendefekt/-verlust.
5.) Fast vergessen. Die Flasche unterm Unterrohr. Kann ich nur jedem empfehlen. Allerdings drauf achten, dass sie nicht unter/ über das Kettenblatt hinausragt.