Umfrage: Dämpferwartung

Registriert
1. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich durchsuche seit einiger Zeit das Internet um eine Wartungsanleitung für einen 5th Element Dämpfer Air zu erhalten.

Alles negativ.

Nun habe ich mir bei Ebay einen zweiten Dämpfer besorgt um selber ein bisschen an dem Teil herumzuschrauben.

Gestern habe ich das Teil komplett zerlegt.

Nun meine Frage. Besteht Interesse daran, dass ich von den Arbeitsschritten einige Fotos mache und diese dann hier ins Forum einstelle.

Gruß an alle Biker.



 
Gute Idee!
Einige Federgabeln habe ich schon zerlegt und gewartet. Dämpfer bisher noch nicht.
Von daher weis ich das es schwierig ist, wenn man es das erste Mal macht.
Daher ist jede Hilfe willkommen. Meine alte Luftfedergabel baue ich inzwischen aber im Schlaf auseinander.

Edit:
Wenn ich in nächster Zeit meine Federelemente zerlege und Warte, dann mache ich auch Bilder davon und schreibe wie es geht.
(Falls die Parts bis dahin nicht schon da sind.)
Wenn das viele machen, dann kann man ein Buch daraus machen.:daumen: :D
Das ganze gehört unter: Tutorials und Anleitungen
http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=148
 
Natürlich besteht großes Interesse - da ich sowas noch nie gemacht hab und auch irgendwann mal vorhabe, wäre das für mich sehr interessant!
 
Hallo zusammen, ich habe jetzt meine beiden 5th Element Air Dämpfer (sind die aus dem Spezi Enduro) zerlegt, gereinigt und neu eingefettet. Funktionieren einwandfrei. Mal schauen ob ich heute Zeit habe, dann nehme ich einen nochmal auseinander, mache Fotos von dem Teil und das verwendete Werkzeug und stelle es so schnell es geht ins Forum.

Aber eins kann ich schon im Voraus sagen. Es ist absolut simpel. Die ganze Aktion dauert (mit reinigen) ca. 30 Minuten.

Gruß an alle Schrauber, Rider etc....
 
Hier nun die Fotos, ich hoffe es klappt alles.

Dämpfer, Rohrzange, feiner Schraubendreher (Den Schraubstock habe ich nicht fotografiert.







Luft aus beiden Kammern herauslassen







Ventil am Kolben. Ich habe den Dämpfer in einen Schraubstock eingespannt (Holzklötze verwendet und Beschädigungen zu vermeiden). Anschließend das Ventil mit einem Lappen Umwickelt und mittels der Rohrzange gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht. Das ist der einzige Punkt wo man aufpassen muss, weil sonst das Gewinde in Mitleidenschaft gezogen wird.








Herausgedrehtes Ventil







Anschließend die Hauptkammer aufdrehen. Ich habe wiederum den Dämpfer in den Schraubstock eingespannt (Holzklötze verwendet. Die von Toxoholics verwenden Filzstücke. Holz halte ich jedoch für angebrachter.) Bei beiden Dämpfern konnte ich die Hauptkammer von Hand gegen den Uhrzeigersinn Losdrehen. Hier ist ein Feingewinde vorhanden, ähnlich wie bei den Mag-Lite Taschenlampen.









Danach den Kolben durch die Hauptkammer herausdrücken. Dazu ist es wie oben beschrieben nötig dass ihr das Ventil herausgedreht habt.







Nun den Schaumstoffring, den O-Ring und den Ölabstreifring vorsichtig herunternehmen, säubern und neu einfetten. (Bei Toxo werden diverse Flüssigkeiten dazu verwendet. Ich habe alles mit einem ausgedienten Unterhemd von meiner Tochter sauber gemacht. Klappt prima).
Den O-Ring habe ich mit dem feinen Schraubendreher vorsichtig abgenommen.









Am oberen Teil der Hauptkammer befinden sich ein roter Gleitring, ein Dichtring und darüber liegt ein Abstreifring. Den roten Ring habe ich nicht herausgenommen.







Hier habe ich den Dichtring mit dem feinen Schraubendreher leicht herausgezogen und anschließend einen kleinen Imbusschlüssel dazwischen gesteckt, dass er nicht wieder zurückrutschen kann. So kann man ihn auch leicht herausnehmen.
An dem darüber liegenden Abstreifring sind von Innen ganz kleine Aussparungen zu erkennen. Hier habe ich den Mini Schraubendreher angesetzt.







Den Abstreifring konnte ich mit den Fingernägeln herausdrücken. Wenn das nicht klappt, nehmt einfach wieder den kleinen Schraubendreher. Passt aber auf, dass ihr nichts beschädigt.





So das war´s. Alle Teile mit einem Tuch sauber machen und anschließend gut einfetten. Als Fett habe ich RSP Schmiere benutzt. Kann mann leider auch nur bei sehr wenigen Leuten kaufen. Z.B. auch bei toxo. 50 ml für ca. 9 Euro plus Versand 9 Euro. Stolzer Preis.

Ich habe einfach meinen ansässigen Fahrraddealer gefragt ob er mir nicht ein bisschen was geben kann. War für ihn kein Thema.

Nachdem ihr alles wieder zusammengebaut habt, Luft reinpumpen und ab damit in den Rahmen.

Ach ja, ich habe die Hauptkammer wieder nur Handfest zusammengeschraubt. Reicht vollkommen aus, da am Deckel ebenfalls ein O-Ring sitzt.

Das Ventil musste ich jedoch mit Lappen und Rohrzange fester anschrauben, da sonst nach befüllen der Aufsatz der Dämpferpumpe das Ventil wieder herausdreht.

Ich hoffe ich konnte allen Schraubern ein wenig weiterhelfen.

Als nächstes werde ich mit mal meinen Fox Dämper vornehmen.
 
Moin Kong,

die blanke Stelle da am Kolben sieht aber nicht so gesund aus...
Ist das schon durch bis auf das Grundmaterial?
Für die Positivluftkammer erstmal nicht so tragisch, aber ich würde mal gucken, ob die beiden Dämpferohren an Hinterbau und Rahmen Versatz haben.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Ja, ich weis. Aus diesem Grund hab ich mir auch bei Ebay einen gebrauchten Dämpfer geschossen.

Auf deine Frage hin. Beim Einbauen konnte ich keinen Versatz feststellen. Gestern habe ich aber gemerkt, dass ein Lager am Hinterbau (von Hinterbau zur Wippe) sehr schwergängig ist.

Muss mal schauen wie ich dass selber herauspressen kann. Habe da auch schon eine Idee. Werde wohl eine Gewindestange, Unterlegscheiben und Muttern benutzen. Mal sehen.

Noch mal auf deine Frage zurückzukommen. Ich hatte auch schon die Befürchtung dass sich der Hinterbau verzogen hat. Das ist aber nicht der Fall.

An einer Stelle des Gleitringes (in der Hauptkammer) konnte man leichte Abriebspuren erkennen. Man muss aber dazu sagen, dass der Dämpfer von Innen Staubtrocken war. Kein Fett mehr vorhanden. Ich habe das Rad nun auch 2 Jahre gefahren, bei jedem Wetter 3 mal die Woche.

Ich denke mal, dass ich die Wartung nach einem Jahr hätte machen sollen.

Na ja, beim Zweiten bin ich schlauer.

Gruß an alle.
 
Zurück