Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Weiß jemand ob die Stütze mit leichtem Versatz nach hinten kommt oder ohne Setback?

Auf den Bildern bzw. der Skizze leider nicht eindeutig zu erkennen.
 
unter den technischen daten auf der skizze sieht man doch, dass der setback nur minimalst ist. ein versatz macht bei einer versenkbaren stütze wenig sinn, da man dann andere kräfte auf das führungssystem bekommt.
 
ein versatz macht bei einer versenkbaren stütze wenig sinn, da man dann andere kräfte auf das führungssystem bekommt.
:confused: Macht so gut wie garnichts aus, höchstens ein Setback an der Stütze und der Sattel zusätzlich noch ganz hinten am Anschlag.
Und selbst das macht an meiner Rase schon über 4 Jahre bei täglichem Gebrauch nichts, aus, garnichts.
 
unter den technischen daten auf der skizze sieht man doch, dass der setback nur minimalst ist. ein versatz macht bei einer versenkbaren stütze wenig sinn, da man dann andere kräfte auf das führungssystem bekommt.

eine variostütze wird IMMER unter schräg einwirkender kraft abgesenkt, weil der sitzwinkel nicht 90° ist wie bei einem bürostuhl. ob der sattel dann nun einen cm weiter vorne oder hinten sitzt, ist praktisch unerheblich.
 
deswegen muss ich die konstruktion nicht noch so auslegen, dass ich noch mehr kräfte einleite, die man dann zusätzlich abfangen muss. das ganze geht wieder alles in richtung mehrgewicht und das will hier ja keiner.
 
:(:
"Sobald die moveloc Sattelstütze lieferbar ist (ca. März 2014) , kann diese im Online-Shop hier auf www.vecnum.de bestellt werden.
Der Online-Shop wird erst bei Verfügbarkeit der moveloc Sattelstütze freigeschaltet."


Gerade auf der Homepage gesehen. Vor Kurzem stand da noch ca. Februar 2014. Immerhin steht das Jahr dabei...
 
@Speedy J Die Skizze hab ich auch gesehen.
Die strich - punktierte Linie geht zwar durch die Mitte der oberen Klemmplatte aber nicht durch jene der unteren. Ein Versatz nach hinten wäre in meinem Fall schlecht, da ich aufgrund eines flachen Sitzwinkels schon ohne Setback den Sattel bis zum Anschlag vorgeschoben habe.

Habe gehofft, dass irgendwer genauere Angaben machen könnte.
 
Und für mich wäre ein Versatz nach hinten von Vorteil, bei mir ist der Sattel durch 74,5° Sitzwinkel ganz nach hinten geschoben und dürfte noch so 5mm weiter.
Mir scheint die Geometrien gehen mittlerweile so weit auseinander, dass null Versatz den besten Kompromiss darstellt...
 
Weiß jemand ob die Stütze mit leichtem Versatz nach hinten kommt oder ohne Setback?

Auf den Bildern bzw. der Skizze leider nicht eindeutig zu erkennen.
Du hast keinen Versatz nach hinten, kannst aber durch die Bauweise den Sattel nicht so weit nach vorne schieben wie bei anderen Stützenköpfen, die symetrisch gebaut sind.

Die Zeichnung ist doch recht aufschlussreich, wie ich finde.
 
@schulte69 Ich habe die Zeichnung auf die gleiche Weise interpretiert. Verstehe allerdings nicht weshalb der Kopf nicht symmetrisch gefertigt wird. Auf den Bildern sieht man eindeutig, dass der Sattel sich durch diese Bauform nicht richtig vorschieben lässt und der Verstellbereich stark eingeschränkt wird. Meiner Meinung nach kommt dies einem leichten Versatz nach hinten gleich, vor allem wenn man die Stütze weit vorschieben möchte bzw. muss.
 
Die Bauform des Stützenkopfes ist m.E. sehr ähnlich zur Syntace P6. Die hat einen kleinen Versatz nach hinten, was durch die vergleichsweise lange Schiene zustande kommt.
Warum soll der Sattel denn noch weiter nach vorne geschoben werden können? Wenn das nötig wird, ist u.U. der Rahmen zu groß...
 
Dann ist der Rahmen für Variostützen ungeignet. :D
U.U. geht es ja, die Stütze einfach umzudrehen, um so einen Versatz nach vorne zu erreichen.
 
Ich sag jetzt einfach mal, dass der Klemmbereich nach hinten optimiert wird, eben ua wegen des flachen Sitzwinkels. Ich hab ein Last Herb mit relativ flachem Sitzwinkel und schiebe den Sattel entsprechend vor. Auch mit dem Versatz nach hinten ist da immer noch Luft bis zum Ende des Sattelgestells.
Ich denke auch, dass dein Rahmen, Geometrie, Vorlieben oder anatomische Gegebenheiten mit irgendwas nicht zusammenpasst ;)

Gruss
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Satz hat einen Literaturpreis verdient :daumen:

Hoffe du wirst nicht Recht behalten.
:lol::lol::lol:

...man sollte nicht nachts um viertel vor ein klugscheissen ;) Habe es etwas korrigiert...

Hoffe, ich habe alle Klarheiten beseitigt und du weisst wie es gemeint war.

Kurzum: Die Stütze hat im Grunde keinen Versatz. Die Sattelaufnahme ist nur so gebaut das mehr vom Gestell geklemmt wird. Was auch Sinn macht mMn denn ich hab bestimmt zwei Sättel im Keller rumfliegen, wo die Streben des Sattels entweder in die eine oder andere Richtung verzogen sind. :bier:
 
Eigentlich habe ich das so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Der Satz war wirklich toll.:)
Verstanden habe ich dich auch, sogar von Beginn an. Mit der breiteren Abstützung geb ich dir auch recht. Bräuchte nur einige Details minimal anders ;)

Zur Uhrzeit sag ich nur: "Andere Länder andere Sitten."

Jetzt aber weiter mit der Diskussion zur Stütze. Vielleicht ist ja jemandem sonst was aufgefallen, was erwähnenswert wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück