Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Na siehste. ;) Dann passts doch locker. Obwohl ich mich schon wunder, wie das möglich ist. Meines Wissens nach ist bei dem Gros der Tele- Stützen bei 90 kg Schluss. Liegt wohl an der empfindlicheren Hydraulik bei den Mitbewerbern. Hut ab, Rektum!.. ähh... Vecnum.
 
Wird immer besser. Eine Stütze, bei der ich noch unter der Gewichtsfreigabe bin :hüpf:

Mal sehn, ob sich der Entwickler noch zu Plänen (oder Nicht-Plänen) für 27,2mm äußert. Ich verdien ab Oktober voll, dann kann ich mir was leisten!
 
Also ich nehm leichter 40kg zu!!
Liegt aber daran, dass ich vor nicht allzulanger Zeit noch in der 115-120kg-Liga war...
 
125kg? Da schreit mein innerer Leichtbauhund laut nach einer Leichtbauvariante... Bin schliesslich nur 60kg.
Das erklärt für mich auch, weshalb die Stütze trotz viel schlauerem Aufbau garnicht soviel leichter ist als die Konkurrenz.
 
Diese hoch angesetzte Gewichtsbeschränkung könnte aber auch bedeuten, dass die bei Deinem Fliegengewicht die versprochene Dauerhaltbarkeit gewährleistet ;)
 
Wenigstens mal ein Hersteller, der sich traut eine Angabe zu machen.
O.k., KindShock noch, aber RockShox schweigt sich diesbezügl. wie andere auch, aus.
Und da es ja auch die "Hardcore"-Generation unter uns Bikern gibt, die nicht die von der Industrie und Medien geforderten Maße für das "Schönheitsideal";) als Biker haben, finde ich es löblich, daß Vecnum hier in Hinblick auf (hoffentlich) Stabilität eine Marke setzt.
 
@Vecnum: Nachdem die Spekulationen jetzt nachgelassen haben werden vielleicht doch noch 3 Fragen beantwortet:

1. Nach welchen Normen wurde die Sattelstütze geprüft?
2. Gibt es eine Garantie auf die Stütze?
3. In welchem Winkel lässt sich die Sattelneigung/der Sitzwinkel einstellen?
 
Und noch ne 4te Frage:
4. Ist eine 31.6mm Version angedacht?
Dies ist bei den aktuellen Bikes der gängigste Durchmesser. Gerade die langen Versionen dürften von jedem Milimeter Querschnitt profitieren, was die Steifigkeit u d die Dauerhaltbarkeit betrifft... Mit ner Hülse verschenkt man viel Potential, und zudem sieht so ein Strohhalm im fetten Rahmen einfach shice aus!!
 
Und noch ne 4te Frage:
4. Ist eine 31.6mm Version angedacht?
Dies ist bei den aktuellen Bikes der gängigste Durchmesser. Gerade die langen Versionen dürften von jedem Milimeter Querschnitt profitieren, was die Steifigkeit u d die Dauerhaltbarkeit betrifft... Mit ner Hülse verschenkt man viel Potential, und zudem sieht so ein Strohhalm im fetten Rahmen einfach shice aus!!

Der 30,9mm Strohhalm sieht schice aus, aber mit 0,7mm mehr Durchmesser wirds dann fett? :confused:
Und der Steifigkeitsgewinn wird bei dem um 2,3% größeren Durchmesser auch nicht spürbar sein, zumal ja wenn überhaupt nur das äußerer Rohr dicker werden und die ganzen Innereien gleich bleiben würden.
 
Naja, wenn der Aussendurchmesser größer ist, kann man auch das innere ROHR steifer gestalten, oder?!
 
Naja, wenn der Aussendurchmesser größer ist, kann man auch das innere ROHR steifer gestalten, oder?!
Kann man- macht man aber vermutlich nicht. Der fertigungstechnische Aufwand ein Innenleben mit komplett anderen Buchsen, Dichtungs- und Rohrdurchmessern ist doch irrwitzig wg. dem lächerlichen Zugewinn an Steifigkeit.
31,6mm Einbaumaß bei gleichem Innenleben würde da aus rationalen Gründen schon eher einleuchten aber wie schon geschrieben wurde, ich will den sehen, dem 0,7mm Unterschied ins Auge stechen ("Strohhalm" ist jedenfalls etwas... naja, sagen wir pessimistisch formuliert) ;).
Solange gute und passende Hülsen in ausreichender Länge beiliegen sehe ich da keinen Nachteil einer 30,9 Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
31,6 mm soll das gängiste sein? Ich glaub bei den 5 Rädern hier im haus hat genau eins ein 31,6 Sattelrohr. Das Strive, das Ant, das Bulls und das Demo haben alle 30,9 nur das Hornet hat 31,6 und ich bin mal gespannt wie die Folienhülse von meinem Mitbewohner dort funktioniert für seine Reverb^^
 
Und bei mir haben 5 von 6 Bikes eine Ø31,6mm Stütze.

Beim nächsten haben 2 von 3 Bikes eine Ø27,2mm Stütze.
:rolleyes:

Was jetzt "besser" ist, häufiger vorkommt, optisch mehr hermacht interessiert niemanden da jeder diesbezüglich andere Ansichten hat.

Chorge will doch nur wissen ob eine 31,6 Version angedacht wird, nicht mehr und nicht weniger.
 
Dann soll er das auch so schreiben und nicht etwas behaupten, wo ich dir vollkommen recht gebe, es bei jedem anders aussieht.
 
@Vecnum

Hab mal paar Fragen....

- Gibt es von eurer Seite einen Verkaufsstart den ihr anpeilt? (Verzögerungen kanns ja immer geben, aber wann hofft ihr das Teil auf den Markt zu bringen)
- Ist nur die 30,9 geplant oder könnt ihr euch vorstellen auch eine 31,6 auf den Markt zu werfen?
 
Die "Gabelabsenkungsschnur" finde ich super!
Sowas möchte ich auch, allerdings ohne mir dazu gleich einen neuen Vorbau kaufen zu müssen.
 
Die "Gabelabsenkungsschnur" finde ich super!
Sowas möchte ich auch, allerdings ohne mir dazu gleich einen neuen Vorbau kaufen zu müssen.
1+!!!!
Bitte irgendwas für den Lenker konstruieren!! Ich habe 1.5, und somit wird's sicher eng werden mit nem passenden Vorbau - glaube kaum, dass was anderes als 1 1/8" produziert werden wird?!
 
Dann geh mal in nen Outdoorladen und hol Dir n bissl Reepschnur, 2mm Durchmesser dürften reichen. Machste ne Schlauf in voll ausgefedertem Zustand um den Lenken und die Gebelbrücke plus 4 cm. Oben noch nen starken Tanka, so heissen die Dinger am Schlafsack oder Anorak zur Weitenregulierung drauf und feddich. Gabel belasten, Reepschnur durch Tanka ziehen. Bingo. Hoffe, der Tanka hält. Kostet unter 3 €.
 
Zurück