Wartung Fox Float RP23

Hallo

kann mir jemand helfen wo ich passende Dämpferbuchsen für mein RP23 in meinem Canyon Nerve AM finde?

Auf welche Maße muß ich achten und welche unterschiedlichen Qualitäten von Materialien gibt es?

Desweiteren wo werden diese Gummidichtringe aufgesetzt bei den Dämpferbuchsen?

Gruß
 
es gibt neue komplettsets von fax, ab 2013 auch in kunststoff.
du musst nur die gesamtbreite und dohrung messen.
rest im web oder bei toxo
 
in deutschland gibt es nur toxo, die können dir die zugstufe auch anpassen

alternative wäre ftf in england, direkt mit Tuning auf dich.
 
ich habe einen RP23 Boostvalve High Volume mit Propedal Stufen 1 2 und 3. Boostvalve Tune ist 200. Velocity Tune L und Rebound Tune M.


Welcher dieser Werte beeinflusst die Stärke des pro Pedals und welcher hat damit nichts zu tun?

Gibt's jemanden im Umkreis von 100 km um 69198 Schriesheim, der mir einfach nur den boostvalve erhöhen könnte?
 
hallo Leute,

ich bin verwirrt. Habe einen gebrauchten RP 23, ich bin davon ausgegangen, dass der einen Stuck out hatte, weil sich der Kolben über die Hälfte einzog, wenn man die Luft abläßt.
Nun habe ich die Luftkammer neu gedichtet. Und gleiches Problem... Aber für mich eigentlich auch logisch. Wenn ich die Luftkammer aufschiebe ist ja Luft in der Negativkammer, die sich komprimiert umso weiter ich die Kammer draufschiebe und dann logischerweise den Kolben nach innen drückt. Nur bei anderen Dämpfern ist das ja nicht der Fall. Waaaaaaaaaaaaaarum? Wodurc hwird der Kolben nach aussen gedrückt, wenn kein Drück im Dämpfer ist?
 
Bei einem Dämpfer ist immer mindestens eine Kammer gefüllt,
die dafür sorgt, dass der Kolben sich wieder ausfährt. Die erste
Kammer ist diese, die man auf das Fahrergewicht abstimmt. Die
Andere ist wiederum die Stickstoffkammer* in der Hydraulik; also
im Kolben selbst. Wenn der Dämpfer ein schmatzendes Geräusch
verursacht, ist diese Kammer undicht oder die Dichtung der
internen Kolbenstange beschädigt.


* Der Druck variiert nach Modell und Hersteller (Durchschnittlich mindestens 13 bar)
 
Die Stickstoffkammer hat aber mit dem Zusammenziehen des Dämpfers nichts zu tun. Die sorgt nämlich viel mehr dafür, dass der Dämpfer mit abgeschraubter Luftkammer wieder ausfedert.

Wie stark der Kolben in die Luftkammer hineingezogen wird, hängt von dem ursprünglichen Druck ab, mit dem die Positiv-Luftkammer befüllt wurde und vom Druckstufen-Tune. Um das ganze zu verdeutlichen hier mal ein Bild des "aufgeschnittenen" Dämpfers:

p4pb8122546.jpg


Wichtig ist für das Verständnis, dass es eine Positiv- und eine Negativ-Kammer gibt, die über einen Bypass (im Bild Air Sleeve Transfer Port) miteinander verbunden sind. Federt der Dämpfer auf den ersten Millimetern ein, findet ein Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativ-Kammer statt. Speziell der Druck in der Negativ-Kammer sorgt dafür, dass der Widerstand durch Dichtungen leichter überwunden wird.

Wenn man nun den Druck schlagartig aus der Positiv-Kammer ablässt, bleibt immer noch der Druck in der Negativ-Kammer bestehen, der dazu führt, dass sich das Volumen dieser Kammer vergrößert. Der Druck in der Negativ-Kammer schiebt den Hauptkolben über diesen Bypass hinweg, ohne dass dabei ein vollständiger Druckausgleich stattfinden kann. Folglich wird der Kolben weiter in den Dämpfer gezogen bzw. besser gesagt gedrückt. Dieser Volumenvergrößerung wirkt die Stärke der Druckstufe entgegen, die dem Einfedern eine Kraft entgegen bringt. Diese sorgt im Normalfall auch dafür, dass der Dämpfer auseinander gedrückt wird (s. o.).

Bei einem Stuck-Down ist die Dichtung zwischen der Positiv- und Negativ-Kammer defekt, weshalb beim Einfedern sehr viel mehr Luft in die Negativ-Kammer gepumpt wird, die jedoch nicht entweichen kann. Beim Abschrauben des Luftkammergehäuses kommt dir dieses dann schon direkt mit einem lauten Knall entgegen geschossen, weshalb hier höchste Vorsicht geboten ist.

Edit: Andere Dämpfer können unter Umständen anders konstruiert sein, weshalb dieses Phänomen dort nicht unbedingt auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich eher darauf beziehen, dass der Kolben auch
dann nicht sehr weit herauskommt, wenn die Stickstoffkammer
einen Druckverlust hat. Das merkt man dann auch schon beim
aufsetzten des Gehäuses.
 
ok, also ist das Verhalten des Dämpfers doch normal?
Der Druckstufen Tune beträgt 175.
Bei einem anderen RP23 mit abgelassener Luft kann ihc das nicht beobachten und bei einen DHX5 ohne Luft in der Hauptkammer und ohne Luft im Piggy passiert das auch nicht.

Grüße
 
Wenn die Stickstoffkammer ohne Druck ist, lässt sich der Dämpfer natürlich leicht komprimieren. Das ist richtig.

@Pumaschinken: Bei deinem RP23 beträgt nicht der Druckstufen-Tune 175. Das ist der Boostvalve-Druck (BV) von 175 PSI. Das ist im Vergleich zu einem der älteren RP23 ohne BV mit 400 PSI sehr wenig. Da ist es durchaus plausibel, dass sich der Dämpfer zusammenzieht.

Du kannst ja mal die Druckstufen bzw. den BV-Druck deiner Dämpfer vergleichen und schauen, welcher Dämpfer sich ohne +-Kammerdruck zusammenzieht und welcher nicht...
 
moinsen,

erstmal danke für den Support :)
Wie kann es denn dann sein, das sich sich der DHX 5 ohne Druck im Piggy also komplett ohne BoostValve Druck auch nicht einzieht, da wirkt ja dem Druck in der Negativkammer garnix mehr entgegen!?
Der andere DHX widerrum zieht sich auch um ca 1/3 rein.
Ich bin verwirrt :)
 
eine zweite Sache.
Ich schnall das mit dem Air Transfer Port nicht. Wenn der Kolben diesen Punkt passiert, erfolgt doch ein Druckausgleich zwischen positiver und negativer Kammer. Das bedeutet doch einen rapiden Druckabfall in der postiven Kammer und der Dämpfer müsste doch gnadenloss wegsacken? Hinzu kommt, dass die Luft in der negativen Kammer den Kolben noch zusätzlich reindrücken würde?!
 
deine denkweise ist schon richtig
nur vergisst du das die stickstoff kammer auch 20 bar an druck hat und denn dämpfer auseinander drückt!
sobald der dämpfer etwas einfedert ist die öffnung nicht mehr frei..also kein druckausgleich
 
Zurück