Warum immer Stevens, Cube, ...? (Rahmenfrage)

Registriert
2. August 2004
Reaktionspunkte
1
Hi,

mal ne grundlegende Frage ;)

Diese Subba-PLV-Räder haben ohne Zweifel alle wunderhübsche Komponenten verbaut.
Aber meint ihr die verschenken die Räder? - Grad so kleinere Schmieden bezahlen für die guten Teile eher mehr (von wegen Mengenrabatt), möchte man meinen.

Überhaupt scheinen nur noch die Komponenten zu zählen. Bei der Aussage, dass ein Bulls mit kompletter XT-Ausstattung genau so gut ist wie ein ... (bitte Qualitäts-Marke der Wahl einsetzen) findet das dann seinen Höhepunkt.

Ich muss doch mal fragen: Wieso können die (scheinbar?) son supertolles PLV bieten? Wo sparen die? - Müssen sie ja auch irgendwo!
Mir fällt jetzt nur der Rahmen ein :rolleyes:

Kanns sein, dass die Cube- und Stevens- und ... -Rähmen alle... nunja, nicht besonders teuer (hochwertig?) sind?!
Dass es da doch Unterschiede gibt? (Auch zwischen verschiedenen in Taiwan gefertigten Rahmen!)

Welche Rolle würdet ihr sagen spielt der Rahmen? Preislich ja scheinbar schon eine größere :eek:
(Wenn jemand näheres weiß, wieviel ein Cube- und vergleichsweise ein "anständiger" (größere Firma, Trek, oder sowas) kostet, bitte immer her damit!)

Will niemandem auf den Schlips treten oder unangemessen über Cube und Stevens (sind eh nur Beispiele) herziehen, aber irgendwie fällts halt doch auf, und hier tun ja viele so als sei Rahmen gleich Rahmen?!

Bin ja mal gespannt was ihr sagt ;)
 
da fällt mir - auf anhieb - einiges ein:
1. weder cube noch stevens noch trek noch ... (bitte großen namen einsetzen) baut eigene rahmen
2. wieso kostet ein skoda geschätzte 30% weniger als ein golf - obwohl beide zu einem (sehr) großen anteil aus den gleichen teilen bestehen?
3. das (stevens, cube) sind mittlerweile keine kleinen marken mehr
4. nein, es zählen nicht "nur" die komponenten - siehe bg
5. stevens und cube sind beispiele für anbieter, die sehr oft (cube dieses ärgerlicherweise jahr weniger) komplettgruppen verbauen. diese wiederum sind günstiger als das zusammengestückele von etwa scott - xt schaltwerk mit super tektro bremsen
6. etc.
 
nachtrag: ich würde dein argument bezüglich der rahmen 180 umdrehen: man hört gern von scott oder cannondale oder ... (bitte einsetzen), der tolle rahmen macht den unterschied und dient als rechtfertigung für schlechte(re) anbauteile. das ist imo der witz, den die sind sind besser / schlechter als die rahmen, auf denen xyz (nicht corratec :p ) steht, sondern kommen oft vom gleichen, fernöstlichen bruzzler
ach ja: ich spreche von rädern bis geschätzte 2000 - 2500€
schließlich: cube, stevens sind im vgl. zu versandrädern teuer.
 
Eiwei,
schau doch bitte mal in die Suchfunktion, das Thema wurde glaube ich schon yx (bitte Zahl zwischen 10 und 100) mal durchgekaut.
Fakt ist glaube ich, dass sowohl "Premium"-Hersteller als auch "Gut+Billig"-Anbieter als auch "Versender" (absichtlich keine Namen!) im oberen Preissegment gut bis sehr gut verarbeitete Rahmen mit hochwertigem Material anbieten und in unteren Preisregionen auf billigere "Taiwan"- oder "China"-Ware zurückgreifen. Denn in mit den unteren Preissegmenten wird Geld verdient, und damit muss da die Marge der Hersteller am größten sein, siehe BMW mit dem 3er oder DB mit der C-Klasse.
Hierbei spielt bei allen drei Herstellerversionen (Premium, Gut+Billig, Versender) eben der Massenmarkt und damit die Massenherstellung eine große Rolle. Sieh Dir mal z.B. einen Hardtail-Rahmen im mittleren/unteren Preissegment eines Steppenwolfs, eines Cubes und eines RedBulls an (um alle drei Versionen zu bedienen), dann wirst Du da kaum einen meßbaren Unterschied in der Qualität oder im Gewicht bemerken können, hier wird v.a. durch den guten Namen und die Tradition Geld gemacht, wobei eben Premium-/Kleinhersteller auch für die Komponenten keinen so guten Preis bekommen wie die Gut+Billig- und die Versenderfraktion, die gleich größere Stückzahlen ordern...
Naja, die Diskussion könnte ich jetzt wieder anfachen und ewig weiterreden, aber ich muss jetzt...

...biken gehen !!

greetz

Cubabike
 
@polo:

hast denn nu' wieder ein neues Bike ?
Hab leider trotz intensiven Augen-aufsperrens noch kein rotes LTD5 in der Stadt herumflitzen sehen :ka:


Nachtrag zum post:
Ich finde übrigens, jeder sollte nach seiner Facon glücklich werden. Wenn einer eher aufs Geld achtet und viel Bike für seine Kohle will, dann ist er eben bei den Gut+Billig oder den Versendern gut aufgehoben - bei allen anderen wird der Schmerz über minderwertige Komponenten an sauteuren Rädern sicherlich nicht lange anhalten und eben eine XTR oder eine X.0 ans Rad geklatscht.
Nur diejenigen, die um jeden Preis so eine Pseudo-Edel-Schüssel ihr eigen nennen wollen, und sich dann ärgern, dass das Suppa-Duppa-Edelfully wegen der Deore-SChaltung und Deore-Kurbel doch 14kg wiegt - die tu'n mir wirklich leid !

Greetz

Cubabike
 
off topic und @ cubabike: ja, das no saint angel xt ist nun seit 2 wochen mein gefährt. feuertaufe war am letzten we in bad gastein. ich hatte mehr probleme als das radl :p
neulich fuhr mir an der isar einer mit einem ltd 5 entgegen: ich habe ein kopie der rechnung dabei, den knaben gebeten zum rahmennummercheck anzuhalten - leider war's nicht meins :(
 
hallo,

also ich glaub auch nicht das rahmen gleich rahmen ist. ich war heut beim händler und hab mir das scott racing team angeschaut (preis 2000 euro). war komplett mit xt und ner manitou skareb gabel ausgestattet. also schon ein sehr gutes teil. aber der unterschied zu meinem klein (das in der ausstattung sicherlich schlechtet ist. rock shox duke xc und lx schaltung) war schon gravierend. selbst mit dieser super ausstattung war das scott teil noch deutlich schwerer als mein klein bike. also gehe ich mal davon aus, daß klein den gewichtsverlust in der ausstattung komplett mit dem rahmen wettmacht.was wiederum bedeuten muß, daß es doch auch in diesen preislagen deutliche unterschiede im rahmen geben muß. und der scott war auch mit sicherheit kein schlechter....
 
also ich behaupte schon, daß die edelschmieden rahmentechnisch in einer ganz anderen liga als z.b. cube, stevens, scott, bulls etc. spielen....das fängt bei der optik an und hört beim gewicht auf. da werden mit sicherheit ganz andere materialien verwendet.
 
polo schrieb:
neulich fuhr mir an der isar einer mit einem ltd 5 entgegen: ich habe ein kopie der rechnung dabei, den knaben gebeten zum rahmennummercheck anzuhalten - leider war's nicht meins :(

...ich war's nicht, obwohl meine "Röte Göttin" mittlerweile meine Isartrail-Rakete geworden ist (für unsere Mittwochsrunden), das Fury fahre ich nur noch im Gebirge, wo es sich auch richtig lohnt, dem Pferdchen die SPV-Sporen zu geben.
Gib mir mal die Rahmennummer, falls ich mal eines rumstehen seh !!

Cubabike

P.S.: Das NoSaint ist ja auch ein guter Kauf, trotz "NoName" und "Gut+Billig", gratuliere !!
:daumen:
P.P.S.: schade trotzdem, dass es nicht wieder ein Cube geworden ist
 
patek schrieb:
also ich behaupte schon, daß die edelschmieden rahmentechnisch in einer ganz anderen liga als z.b. cube, stevens, scott, bulls etc. spielen....das fängt bei der optik an und hört beim gewicht auf. da werden mit sicherheit ganz andere materialien verwendet.

Riesenquatsch, sorry, aber
a) Optik ist eine rein SUBJEKTIVE Sache - sag z.B. was gegen meine beiden Bikes in Sachen Lackierung/Verarbeitung/Schweißnähte und wir können es auf der Straße draussen austragen :D
b) Verwendete Materialien ? Jetzt behaupt nur noch, dass die Alu-Legierung 7005 20% leichter sei als 6061 o.ä. Es sei denn, Du willst jetzt Äpfel mit Birnen, äääh Alu- mit Carbon oder Scandium-Rahmen vergleichen...

Wenn schon, dann sind es die mehrfachen Konifizierungen und Versteifungen (Gussets) an bestimmten Stellen, die einen Rahmen schwerer oder leichter machen - oder die Konstruktion an sich...

Nu denn,
endgültig FEIERABEND :daumen:

Cubabike
 
Zur Preisgestaltung bei Fahrrädern kann ich Dir leider nicht viel sagen, ich denke es ist aber vieles ähnlich wie in der Branche in der ich arbeite:

1. Eine kleine Firma ist nicht automatisch teuer (meistens günstiger!) weil:
- Kleine Firmen kaufen häufig im verbund mit anderen ein, so daß die EK´s vergleichbar sind mit den Einkäufen von "Großen"
- Kleine Firmen haben im Gegensatz ihre Kostenstruktur besser im Griff (Personal, Miete, Lager usw.)
- Kleine Firmen können Flexibler am Markt reagieren

2. In kleinen Firmen wird häufig mehr wert auf Qualität gelegt, sie leben von Empfehlungen und nicht vom Namen (Siehe immer wieder gern zitierte "Forum Marken" Ghost oder Stevens... ich kannte vorher noch keine davon!)

3. Große Marken geben oft den Händlern "UVP´s" vor, die sie nicht unterschreiten dürfen. So wollen Sie den Markt ruhig halten, Margen sichern (auf Kosten der Endverbraucher!) und den Smart Shopper austricksen.

4. Keiner hat was zu verschenken, egal ob groß oder klein

5. Marketing kostet Geld! Viel Geld! Und jede Bikefirma (Marke!) mit viel Werbeausgaben muss es an den Bikes wieder verdienen!

Fakt ist, große Marken lassen sich grundsätzlich Ihren Namen bezahlen (Müssen Sie ja auch!) und viele (Beispiel Miele Elektrogeräte = meine Branche) sind aufgrund Ihres Markennamens einfach arrogant teuer obwohl sie längst nicht so innovativ und fortschrittlich sind wie "kleinere" Marken.
Sie leben halt einfach von Ihrem erreichten Markenstatus.
 
Sorry, werd dann nochmal suchen :rolleyes:

Und danke für die Infos soweit schonmal :daumen:


Die Legierung macht aber garantiert was aus.
Das ist ja das Tolle an Legierungen, dass man durch die Beigabe kleiner Mengen eines anderen Metalls (meistens) vollkommen andere Eigenschaften bekommt - nicht nur, was Gewicht angeht...

Ich weiß allerdings immer noch nicht, wo der Unterschied zwischen der 7005er und der 6061er besteht?! - Wenn jemand so freundlich wäre ;)

Und kennt vielleicht jemand nen guten Link zu Konifizierungen etc. pp.? :)
 
patek schrieb:
also ich behaupte schon, daß die edelschmieden rahmentechnisch in einer ganz anderen liga als z.b. cube, stevens, scott, bulls etc. spielen....das fängt bei der optik an und hört beim gewicht auf. da werden mit sicherheit ganz andere materialien verwendet.

Das kommt darauf an, was man so unter "Edelschmieden" versteht. Ich würde das im Großen und Ganzen aber eher verneinen. Der Tophardtailrahmen von Cube beispielsweise ist optisch nicht weniger ansprechend als das Pendant von Bergwerk, der leichteste HT-Rahmen von Scott ist auf alle Fälle leichter als jeder Klein Rahmen.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich hier die Firmen Bergwerk und Klein als Vertreter der sog. "Edelhersteller" gewählt habe. Dies scheint dem Grundkonsens sämtlicher Bike Magazine zu entsprechen. Ich persönlich halte weder Bergwerk noch Klein (noch die anderen üblichen Verdächtigen) für Edelhersteller.
 
hallo cubabike,

du willst mir doch nicht erzählen, daß dein stangen cube rahmen leichter ist als ein edelschmieden bike ??? klein verwendet z.b ZR9000 aluminium. das ist das leichteste was es im alu bereich überhaupt gibt....sowas wird in keinem einzigen stangen bike verbaut.

klar die optik ist immer geschmacksache. aber schau dir mal an wie ein klein verarbeitet und lackiert ist, und dann vergleich das mal mit einem cube oder sonst was.....wenn du da keinen unterschied siehst mußt du blind sein. sorry....
 
aber juchem wirst du hoffentlich dann auch nicht dazu zählen... :D

kein scott rahmen wird oder ist so leicht wie ein klein rahmen...wenn du das gegenteil behauptest dann sag mir bitten welcher das ist....
 
Um die Diskussion doch nochmal bisschen anzuheizen ;)

Von einem Fahrradhändler (der auf mich ganz und gar nicht den Eindruck macht, als wolle er möglichst schnell verkaufen) hab ich für Cube-Rahmen (So 600€-Räder, wo man halt alles schon komplett Deore hat und allen Schnickschnack ;)) nen Preis von deutlich unter 50€ gehört. Das war natürlich nur dahergesagt, aber deshalb hab ich jetzt auch 50€ geschrieben.
Außerdem wären die Gewinnmargen bei diesen Marken für die Händler auch nich gerade schlecht - das würde ich jetzt eher bei den Großen erwarten, von wegen Namen mitbezahlen. Und nur der Name, den man da nich mitbezahlt(?), ist es dann wohl auch nicht NUR...

Kein Händler persönlich anwesend?
Oder jemand, der einen gut genug kennt? ;)
 
man kann jetzt cannondale, trek, specialized etc. gut finden oder nicht,
fakt ist, dass die eigene konzepte entwickeln, testen, kommerzialisieren etc.
und das kostet alles zeit, geld & ressourcen.

stevens, cube u. dergl. bauen 0815 nach. da is sozusagen nur die produktion, die kosten verursacht.
 
patek schrieb:
aber juchem wirst du hoffentlich dann auch nicht dazu zählen... :D

kein scott rahmen wird oder ist so leicht wie ein klein rahmen...wenn du das gegenteil behauptest dann sag mir bitten welcher das ist....

Soweit ich weiß ist der Scott Team Issue einer der leichtesten HT-Rahmen überhaupt (Scandium). Die Werksangabe ist 1170g. Ich bin fest davon überzeugt, dass der leichter ist als jeder Klein Rahmen.

Also ich hab vor ein paar Wochen einen neuen Klein-Quantum Rahmen in den Händen gehalten und war von der Verarbeitung (Schweißnähte) alles andere als überzeugt. Mit meinem Juchem war zumindest dieser Rahmen nicht zu vergleichen.

Allerdings muß ich zugeben, dass ich früher großer Klein Fan war. Fand die Rahmen einfach wunderschön. Die neueren Rahmen können den Standart von damals IMHO aber nicht halten. Schade eigentlich.
 
also mein klein attitude ist von 2002. da sieht man keine einzige schweißnaht. und die lackierung ist auch genial. innenverlegte züge usw. ich weiß nicht was man da besser machen kann.....es gab wohl mal ne zeit, nach der übernahmen von trek muß das gewesen sein, da waren die rahmen wohl nicht mehr so pralle verarbeitet, aber das hat sich nun wohl wieder gelegt. so ist es zumindest hier im forum nachzulesen....und wie gesagt ich weiß nicht was man besser machen kann an den rahmen....

wenn das scott ein carbon oder titan rahmen ist kann es sein, daß er ein wenig leichter ist. das weiß ich nicht. aber aus alu wird er dann auf jedenfall nicht sein....

das quantum kenne ich nicht. ist wohl auch ein rennrad. kenne nur die attitude und palomino reihe, und die sind erste sahne....
 
patek schrieb:
wenn das scott ein carbon oder titan rahmen ist kann es sein, daß er ein wenig leichter ist. das weiß ich nicht. aber aus alu wird er dann auf jedenfall nicht sein.

Ist aus Alu (Easton Scandium soweit ich weiß). Es gibt sicher auch andere Alurahmen, die leichter sind als ein Klein (ich bin allerdings der Meinung, dass das Gewicht sehr wenig über die Qualität eines Rahmens aussagt). Ein Titanrahmen kann z.B. vom Gewicht her nicht mit den leichten Alurahmen mithalten. Dafür ist er dann aber viel schöner.(ich sag nur Moots :love: ; ja ich weiß, ist alles subjektiv)
Der Quantum ist ein Rennradrahmen, ja. Und da sah man an schwerer zugänglichen Stellen (Verbindung Tretlager-Kettenstreben) auf den ersten Blick, dass es nicht geschafft wurde, schöne fließende Übergänge zu produzieren. Jedenfalls nicht so schön wie an alten Kleins oder meinem Juchem. Beim Palomino ist mir das auch schon aufgefallen, allerdings dort nur auf Bildern. Wenn du aber sagst, dass dein Klein tadellos verarbeitet ist, kann ich da natürlich nichts gegen sagen.
 
Hallo,

Ich habe mir ja gerade ein neues Stevens m7 race gekauft.
Ich habe einige Bikes getestet.
1) Ein Cube ähnlich wie das M7
2) Cyclomanix eine kleine Schmiede bei uns im Dorf
3) Univega
4) Stevens

Ich habe das Stevens genommen, weil Rahmen unheimlich steif ist, krasser Unterschied zu anderen Bikes und weil das Bike einfach subejektiv viel mehr Vortrieb erzeugt.
Optik und Ausstattung haben mir zudem zugesagt!

Auch werden Steven Bikes viel in Rennen eingesetzt (M8)!
 
@tharkun77

ließ dir das hier mal durch. dann weißt du bescheid...

Trek's Advanced Concept Group spent over a decade developing a new generation of alloy. And their work has finally paid off. Big. During those years, Trek engineers experimented with hundreds of alloy variations to discover a frame material that's light and fast riding.

Here's where we drop some science. The whole character of an alloy is decided by its hardening agents. Creating alloys, engineers will strengthen it with Magnesium, Lithium, or Silicon in small quantities to harden it. But if you make the alloy too strong, it'll crack when you try to form it. Make it too light, and it'll dent. After twelve years of development, Trek engineers discovered the perfect amount of the hardening agent Zirconium to create a remarkable material for bike frames.

ZR 9000 Alloy is the first alloy developed exclusively for the bike industry. Why's that such a big deal? To make superior bike tubes, an alloy must be able to withstand the stresses and strains unique to cycling. The frame material has to be strong, but at the same time be dense, weldable, formable, and capable of heat treatment. That's a tall order. By adding the hardening element Zirconium, we found the answer. A bike tubing that surpassed all our expectations. More important, it's fast and strong enough to surpass the expectations of the riders of the Trek/VW mountain bike racing team.

One of our engineers said of ZR 9000 Alloy, "It's been fun to work with." You'll just have fun riding it. ZR9000 Alloy is now available on seven road and mountain bike models (some made especially for women).

auf der trek hompage ist noch ein weiter artikel über zr9000. auch tabellen mit vergleichen. hab ich leider nicht kopiert bekommen. kannst aber gerne mal schauen....
 
Zurück