Welche Standpumpe zu empfehlen?

Kann mir nicht vorsellen dass die SKS Twentyniner an 27,5 oder gar 26 passt. Vermutlich ist der Schlauch viel zu lang.:rolleyes:

Die 3 gennanten Pumpen kosten ca. 30 €
Mit Druckbehälter habe ich nur Pumpen im Bereich 100 € aufwärts gefunden. Bis jetzt habe ich meine Schlauchlosen auch mit einem alten Rennkompressor aufgepumt. Hier war dann hauptsächlich Geschwindigkeit beim Pumpen gefagt. Da das Manometer aber ca. 1,5 bar zu viel anzeigt und auch sehr ungenau ist, wollte ich mir eine Neue zulegen.
Budget < 50 €

Vorschläge?
 
Ja, die sind arsch teuer...

Du hast schon nen Rennkompressor - beser gehts doch nicht.
Für den gibts Teile, auch Manometer.
Ich mag den, eben weil der weniger Volumen macht, dafür sehr leicht zum Pumpen geht.

Für Tubeless würde ich mir was besorgen, wenns nämlich bei der Montage wirklich mal "klemmt", komste mit dem Twentyniner auch nicht weiter.
Entweder nen alten Feuerlöscher umbauen, oder eben was fertiges kaufen.

Hatte vor kurzem das Problem, dass der Tubeless nichtmal mim Kompressor in die Form gesprungen ist.
Der kompressor war voll aufgeladen mit 8 bar, Luftschlauch, Füllpistole - Pustekuchen.
Hab den dann mit Schlauch montiert, nen Tag stehen lassen, dann gings. :ka:
Mit ner Pumpe ohne Speicher hätte ich keine Chance gehabt.

Die pumpen weden irgendwo geeicht und bei dir in der aktuellen Höhe sind die dann mehr oder weniger genau. Das kann dir auch mit dem Twentyniner passieren...
Manche Manometer kann man zerlegen und nachjustieren. Oder du machst dir bei deinem gewünschtem Druck nen Strich und lebst einfach damit.

=> Scheiß drauf und bau dir nen Druckspeicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast schon nen Rennkompressor - beser gehts doch nicht.
Grundsätzlich ja, tolles Teil. Für's MTB finde ich aber zumindest den Manometer nur bedingt geeignet. Der geht bis drölfzig Bar und ist damit relativ ungenau abzulesen. Daher mache ich es oft so, dass ich über's Ziel hinaus pumpe und dann mit digitalem Druckprüfer wieder ablasse.
 
Scheint baugleich mit der von Rose zu sein:
https://www.rosebikes.de/rose-druckmacher-xxl-260-standpumpe-877117
Sonst noch nie etwas davon gehört. Hat aber auch eine Skala auf´m Manometer, von der du nur die ersten paar Millimeter nutzen und schlecht ablesen kannst.

Bin auch für die Lösung Rennkompressor behalten und ggf. Manometer wechseln, und dazu für die Tubelessmontage einen externen Drucktank/Booster kaufen/basteln.
(https://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-montage-luftakku-bauanleitung.718679/ <- auf eigene Gefahr ;) )

https://www.hibike.de/schwalbe-tire...MIxtuH6svR3gIVgqsYCh2Cawb9EAQYAyABEgIKK_D_BwE
Teuer halt, sonst fallen mir keine ein, das Teil von milkit wurde wohl zurückgerufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ein Manometer für den Bereich von 0-4 [bar] ohne Zehntei-Bar-Teilung finde ich zu grob unterteilt. Ich hab mir eine Pumpe (Fußpumpe) selber zusammengebaut/bzw. modifiziert und wollte ein Manometer kaufen (0-10 [bar], Zehntel-Bar-Teilung). Das gab es leider nicht zu kaufen. Zudem Thema Pumpenköpfe: Ich verwende an den Fahrrädern nur Auto-Ventile, bei anderen Ventilen (Nachbarschafts-Hilfe !) benutze ich Adapter. Als Ventilkopf ist bei mir der SKS-Kopf für Dämpferpumpen in Gebrauch (Gibt es einzeln für ca. 8 € zu kaufen)
Der ist zwei-stufig:
1) Äußeres Rändel macht eine dichte Verbindung zum Ventilrohr
2) Inneres Rändel öffnet den Ventilstift
und vice versa.
Hier Bilder von Pumpe, Ventilkopf und dem Vorgänger aus den 1970-ern.

Der Vorgänger: Inzwischen wegen ausgeschlagener Lager und abgenudelter Dichtungen in der Tonne.


Der Nachfolger: seit März 2017


Der Dämpferventilkopf:


Besonders auf den SKS-Ventilkopf möchte ich hinweisen. Denn die Konstruktion ermöglicht es, daß der gepumpte, besser, angezeigte Druck gleich dem Druck im Reifen nach dem Trennen der Pumpe ist. Er läßt sich mit etwas Geschick an vorhandene Pumpen nachrüsten.
Mein Betrag soll nur Hinweise geben, was der Einzelne für dich draus macht, ist seine Sache. Ich bin mit der Pumpe ganz zufrieden (2 Falträder, 1 Trekkinrad, 1 Fitnessrad; Drücke von 3 [bar] bis 6 [bar]), abgesehen von der feineren Manometer-Teilung. Wie lange sie hält: TBE. Bis jetzt ist sie 18 Monate im Gebrauch.

MfG EmilEmil
 
Ja, die sind arsch teuer...

Du hast schon nen Rennkompressor - beser gehts doch nicht.
.................
..
Manche Manometer kann man zerlegen und nachjustieren. Oder du machst dir bei deinem gewünschtem Druck nen Strich und lebst einfach damit.

=> Scheiß drauf und bau dir nen Druckspeicher.

Vielen vielen Dank.
Hab gerade den Manometer zerlegt und neu justiert. Zeigt jetzt bei 1,5 bar ca. 0,1 bar zuviel an. Mit dem kann ich super leben.
Da ich bei der Umrüstung auf schlauchlos keine größeren Probleme habe, werde ich erst mal dabei bleiben.
Zur Not kann ich dann immer noch einen Druckspeicher bauen/kaufen.
 
Das geile am Rennkompressor ist, der lässt sich kinderleicht bis aufs letzte Teil zerlegen und du kannst den immer mit Hausmitteln reparieren. SKS hat mir technische Vaseline zum Schmieren/Warten empfohlen. (oder halt das Fett von SKS)

Hab mir auch schon ne stabile Plastikcolaflasche umgebaut nur mal aus Neugierde.
Die pumpen das Ding im Video ja auf 6 bis 7 bar auf...
Ab 3 Bar bekomme ich Angst
weg.gif

Lieber nicht... vielleicht reichen 4 oder 5 bar, wenn man zwei oder drei flaschen nimmt?
Momentan hab ich aber kein Tubeless im Einsatz. Mag den Siff einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
6 Bar hat bei mir immer problemlos geklappt mit der Plastikflasche.
Für 30 Euro hab ich mir dann aber den Schwalbe-Luftakku (lizenzierte Airshot, die kostet im Original knapp das Doppelte) geholt. Für den Preis find ich den absolut empfehlenswert.
 
Wenn Tubeless kein Thema ist, dann den SKS Rennkompressor, der ist zwar bisschen oldschool in der Haptik aber hält ewig und funktioniert einfach.

Ich habe weil ich keine Lust mehr auf die Montiererei mit Tubless hatte einen Joe Blow Booster gekauft. Kostet mit 110€ schon irgendwie zu viel aber die Haptik und Qualität ist super. Der Fuß ist zB aus solidem Metall, der Kopf funktioniert mit allen Ventilen problemlos und es macht die Montage von Tubeless Reifen wirklich viel leichter.
 
Ich habe schon die JoeBlow Sport. Daher brauche ich keinen SKS Rennkompressor und frage explizit nach tubeless. Der Booster ist mir zu teuer. Daher die Frage nach günstigeren Lösungen wie die JoeBlow Mountain (ich möchte nichts basteln).
 
In der Regel ist das in etwa so, als wenn du mit ner Wasserpistole auf nen Panzer schießt :(
Du brauchst nen Booster in irgendeiner Form, sonst macht das keinen Spaß - entweder kaufen, oder bauen :ka:

Weist du vielleicht, was die für nen Rohrdurchmesser hat? (bin nur neugierig)

Schwalbe Tire Booster

Kann aber passieren, dass du auch damit scheiterst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand an den Rennkompressor ein Manometer montiert, bei dem sich sowohl MTB, als auch RR vernünftig ablesen lässt? Das Standardmanometer ist für MTB eigentlich ungeeignet, wenn ich andererseits nur 4 bar angezeigt bekäme, bringt mir das am RR nichts.
 
Genau das sind so die Sachen, bei denen ich mich nicht auf die Qualität der Chinateile verlassen möchte. Digital muss das gar nicht sein.
 
Hol dir ein Druckmessgerät.
Du pumpst dann einfach ein Bisschen mehr rein und kannst es ablassen, bis es passt und dabei sehr genau dosieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück