Welchen Dämpfer in einen Enduro-Hinterbau?

HT-Biker-Aut

Pilota de la rotura
Registriert
5. Januar 2006
Reaktionspunkte
5
Ich bräuchte mal eure Hilfe und hoffe auf sachdienliche Tipps.

Ich habe zur Zeit in meinem Enduro einen Marzocchi Boss V50 (200mm/50mm Hub) eingebaut. Der Hinterbau hat ein Übersetzungsverhältnis von 1:3, weshalb ich überlege, einen Luftdämpfer rein zu schrauben. Außerdem ist der Boss bleischwer

Ich liebäugle jetzt mit folgenden Dämpfern:

Manitou Swinger 3-Way
Hätte zwar Plattformdämpfung, hab aber selber noch keine praktische Erfahrung, da ich bisher nur "offene" Stahlfederdämpfer hatte


Rockshox Pearl 3.3

Soll ja vom Ansprechverhalten her ein Gedicht sein; ist zur Zeit in fertigen Bikes zwar schon zu bekommen, aber ich war noch nie mit dem Ding auf der Piste.

DT-Swiss 210L
Wäre halt ein Sorglos-Teil, wo ich den Lockout schalten kann, wenn ich will.


Bitte um eure Meinungen/Erfahrungen (sofern vorhanden) mit den Teilen.
 
Das Uebersetzungsverhaeltnis des Hinterbaus (und natuerlich die Einbaulaenge) ist nicht allein ausschlaggebend fuer die Funktion eines bestimmten Daempfers in einem bestimmten Rahmen. Die Federkennlinie muss zum Rahmen passen. Die ist leider nicht ganz leicht zu ermitteln und von den Herstellern auch nur bedingt zu bekommen, da sie oft unterschiedlich ermittelt / aufgetragen wird.

Da hilft oft nur ausprobieren (wenn man die Gelegenheit hat).

Gegebenenfalls kannst du aber mal beim Hersteller (des Rahmens) nachfragen, welche Daempfer sie empfehlen.
 
Das mitm ausprobieren wär im Prinzip nicht das Problem; ich könnt mir alle 3 Dämpfer in den Shop legen, testen, und dann den nehmen, der mir am besten taugt, nur, was mach ich mit den anderen 2 dann? ;)
 
HT-Biker-Aut schrieb:
Das mitm ausprobieren wär im Prinzip nicht das Problem; ich könnt mir alle 3 Dämpfer in den Shop legen, testen, und dann den nehmen, der mir am besten taugt, nur, was mach ich mit den anderen 2 dann? ;)

Verkaufen. Sind doch alles beliebte Daempfer, die solltest du schon loswerden, auch wenn du natuerlich einen kleinen Preisnachlass geben musst, wenn sie schonmal eingebaut waren. Wenn du einfach irgendeinen kaufst und er dann in deinem Rahmen nicht taugt hast du aber das gleiche Problem:D

Worauf ich hinaus wollte war aber, dass Erfahrungen von anderen dir nur weiterhelfen, wenn sie die Daempfer schon in genau deinem Rahmen getestet haben, wenn es da jemand gibt kannst du mit dessen Erfahrungen was anfangen, wenn jemand nur denselben Daempfer in einem anderen Rahmen hat sind die Erfahrungen fuer dich aber fast wertlos.
 
hast du ein SLK?:cool: bin in meinem von marzochi auf ario umgestiegen!:eek:
nicht berauschend muss den dämpfer sehr hart abstimmen und erkenne das rad kaum wieder fährt sich wie ein cc-rad fahre ich ihn nur ein wenig weicher rausch ich immer sofort durch den ganzen federweg:heul: :heul: ich denke das passt nicht vernünftig von wegen linearer dämpfer (boss) zu progressiver dämpfer luft​
 
Ich hab mal wieder Glück im Unglück :D Ich hab ein Kundenbike hereinbekommen, der seinen Swinger 3way gegen einen DT-Swiss HRV tauschen will; sozusagen hab ich jetzt an Manitou-Dämpfer rum liegen, den keiner mehr braucht :lol:

Ich werd den mal probehalber in mein SLK reinschrauben und ihn testen; wenn er nix ist, dann kann ich ja den Stahlfederdämpfer wieder rein tun und hab keine Kosten dadurch.
 
Zurück