Wer baut noch Eingelenker?

mqp

Registriert
3. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Endorferhütte
Ich fahre ein altes Centurion No Pogo Fully. Laufleistung ca um die 15000km. Erstes Schwingenlager, kein Spiel, keine Geräusche. Trotzdem hätte ich nach elf Jahren mal ganz gerne ein neues Rad. Nachdem meine Bikekolegen an ihren lächerlichen Viergelenkern im Jahresrythmus die Lager wechseln, suche ich einen Hersteller der noch Eingelenker im All-mountain Bereich baut.

Martin
 
Nicolai Nonius. Hat 130mm Federweg sollte also auch in Richtung AM gehen. Und da sollten die Lager im Zweifel einfach nach zu bekommen sien, wenn sie überhaut kaputt gehen.
 
Es geht doch sicher um einfache Eingelenker?

Bei umgelenkten bzw. abgestützten Eingelenkern hat man ja wieder das selbe Problem.

Santa Cruz, Morewood, Cannondale (Prophet, Rush),...
 
Mag sein dass es dem Fragenden nur um einfache Eingelenker geht.
Aber:
Auch abgestützte Eingelenker haben im Allgemeinen weniger Probleme mit den Lagern, weil die weitaus größten Querkräfte in ein groß dimensioniertes Hauptlager gehen und kein dünnes kleines HorstLink-Minilager dazwischen sitzt. Das sind nämlich die die immer kaputt gehen, weil man dort einfach keinen Platz für ein Lager mit vernünftiger Stützbreite und ordentlichem Durchmesser hat ohne die Optik zu zerstören...
Idealerweise werden die Lager der Umlenkung nur noch mit den Federkräften belastet (weil die oberen Streben kaum Querkräfte übertragen).
 
Recht so, Floh.
Mit nem guten abestütztem oder wie auch immer umgelenkten solide dimensionierten Eingelenker könnte ich auch leben.
"Raderhebungskurve", wenn ich sowas schon lese

Martin
 
Die meisten Mehrgelenker simulieren sowieso eine kreisbahnähnliche REK weil sonst hätte man einen riesigen Pedalrückschlag wenn die REK nach hinten losgehen würde.. ;)

Egal, ich werfe mal http://www.diamondback.co.uk in die Runde deren Kompletträder etwas zweifelhaft ausgestattet sind, man bekommt aber auch Rahmensets. Allerdings sind die ernst zu nehmenden Modelle nicht mehr im All Mountain Bereich sondern eher im Freeride/Downhill anzusiedeln. Ich nehme an, eine 12x150er Steckachse darf es nicht sein :D sonst würde ich das XTS mit einem kürzeren Luftdämpfer (50-63mm Hub statt 70mm, Übersetzung 1:3) und etwas veränderter Dämpferaufnahme vorschlagen. :p
 
Mag sein dass es dem Fragenden nur um einfache Eingelenker geht.
Aber:
Auch abgestützte Eingelenker haben im Allgemeinen weniger Probleme mit den Lagern, weil die weitaus größten Querkräfte in ein groß dimensioniertes Hauptlager gehen und kein dünnes kleines HorstLink-Minilager dazwischen sitzt. Das sind nämlich die die immer kaputt gehen, weil man dort einfach keinen Platz für ein Lager mit vernünftiger Stützbreite und ordentlichem Durchmesser hat ohne die Optik zu zerstören...
Idealerweise werden die Lager der Umlenkung nur noch mit den Federkräften belastet (weil die oberen Streben kaum Querkräfte übertragen).

das hatte intense damals richtig gemacht, GROß dimensionierte lager beim 4-gelenker....

ansonsten wurden die wichtigsten rahmen genannt... ggf. noch das ufo in der longtravel version....
 
Das große Problem der Viergelenker. Und das kostet ja jedes mal so viel.
Wenn ich das Geld hätte würd ich mir vermutlich auch nen Nicolai holen.
Gruß Matthias
 
Nachdem meine Bikekolegen an ihren lächerlichen Viergelenkern im Jahresrythmus die Lager wechseln, suche ich einen Hersteller der noch Eingelenker im All-mountain Bereich baut.

Wenn ich so was lese, will ich eigentlich gar nicht mehr antworten, aber ich mache es doch.

Ich fahre seit fast 10 Jahren Fully, immer Viergelenker. Das letzte Bike, wo ich Lager wechseln musste, war mein altes Specialized Ground Control FSR mit Gleitlagern.
Seit dem:
Poison Curare 2003 - 2005
Alutech Wildsauch seit 2005
Cube Fritzz seit 2008

alles ohne Lagerwechsel.
 
Wenn ich so was lese, will ich eigentlich gar nicht mehr antworten, aber ich mache es doch.

Ich fahre seit fast 10 Jahren Fully, immer Viergelenker. Das letzte Bike, wo ich Lager wechseln musste, war mein altes Specialized Ground Control FSR mit Gleitlagern.
Seit dem:
Poison Curare 2003 - 2005
Alutech Wildsauch seit 2005
Cube Fritzz seit 2008

alles ohne Lagerwechsel.

bau die lager mal aus, und dreh sie... läuft wie auf schleifpapier!
 
Ich merk die fälligkeit eines Lagerwechsels schon am Fahrgefühl.
Irgendwie ist dann da was undefiniert. Und da ist dann auch immer
schon ein wenig Spiel. Mein Epic bekommt auch immer mal wieder
neue Lager. Das hat mich schon so weit gebracht, dass ich kein Speci
mehr haben wollte, bis ich erfuhr, das das jeder 4-Gelenker hat.
 
bau die lager mal aus, und dreh sie... läuft wie auf schleifpapier!

Nein, tun sie nicht.
Außerdem, so lange der Hinterbau funzt, ist alles OK.
Die Lager eines Viergelenkers werden weit weniger belastet als bei einem (nicht abgestützten) Eingelenker.
Und wenn man gute Lager verbaut - die bei Eisen-Karl auch nicht die Umsummen kosten - halten die auch.
 
Ich kann es auch nicht ganz nachvollziehen das ein Eingelenker länger halten soll als ein Mehrgelenker, bei dem die Kraft auf mehrere Lager verteilt wird.

Ich fahre seit knapp 10 Jahren mein Fully und hab noch kein defektes Lager:daumen:
 
Zurück