Ich misch nmich mal ein.
BaseCamp hat ja keine Höhen. Sondern die sind ja in der Karte. Verwendet man OpenStreetmap ... Keine Höhen.
Höhen kommen wenn dann ja nur von dem Gerät selbst. Ich hab ein Oregon 450 und bin eigentlich der Meinung das es recht genau ist. Wenn ich in den Bergen "kontrolliere" wie hoch ich sein sollte und wie hoch das Oregon "zeigt" past das.
Allerdings weis man ja auch nie genau, wo die "offizielle" Höhe gemessen wurde.
Meine Tracks kontrolliere ich grundsätzlich und zwar alle mit dem Programm "GPS-Track-Analyse-6". Suche dort nach Fehlern und Extremwerten. Gleiche diese an und in der Regel past es.
Desweiteren habe ich nach einer Alternative gesucht für die teuren und nicht so oft aktualisierten Karten von Gamrin. OpenStreetmap. Mit Basecamp und OSM plane ich nun meine Routen.
NAchteil... Keine Höhenangaben.
Somit habe ich nach Frei zu bekommenden Höhen gesucht und bin auch bei der Nasa fündig geworden. Stichwort SRTM.
Dies sind Höhendaten die die Nasa von der ganzen Erde hat. Diese sind wiederrum in Kacheln aufgeteilt und man kann diese runterladen.
Nun kann man mit "GPS-Track-Analyse-6" einem Track die Höhendaten zuweisen.
Bingo
Openstreetmap und SRTM feddich.
Das bedeutet auch, das gefahrene Tracks mit "aufgezeichneter" Höhe auch SRTM Daten zugewiesen bekommen können....so ganz aus Kontrolle. Natürlich tut sich da was. Aber zu meinem Oregon nicht viel.
Nichts desto trotz glaube auch ich das es nie
100% sein kann.
Zu merken an den Strecken, die Rauf und Runter über den gleichen Weg gehen. So sollte ja die Bergauf und Bergab Werte identisch sein .... sind es aber nie.
Gruss und viel Spass ....
Ich aus Hier