Winterzeit - Bastelzeit

für alle die es wissen wollen. Gegen eine 888 07er mit einer Feder spricht nichts dagegen. Habe heute mit Cosmic Sports geredet.

Für meine Freundin nur das beste. Jetzt fährt sie quasi eine halbe WC mit 3,32 kg. Hoffentlich ist es nicht zu weich ;)
 
:D

naja, nur im winter basteln ist langweilig, ich bastle, meist z.b. bei schlechtwetter oder wenn ich spätschicht hab, am morgen am Bike rumschrauben und der nachmittag ist völlig entspannt :p

hier noch ein teil der bastelarbeit

[ame="http://vimeo.com/13696069"]Bastelarbeiten am Cove on Vimeo[/ame]


und das ergebniss gibts im fremdgeher*fred*
 
wenn ihr alle schon bastelt mache ich doch mal mit.
Meine Baustelle ist das RMX.
War gestern absolut spontan in WInterberg. Resultat: FOX 40 leckt schon wieder aus beiden Dichtungen, das Gewinde vom Bolzen das den Link mit dem Hinterbau verbindet ist überdreht (warum auch immer) und ich habe meine Kette verloren.

Eine Chance gebe ich der FOX 40 noch, sollte sie noch mal den Geist aufgeben.......sagen wir in Final Ligure, dann kommt eine neue 888 EVO
 
jaha ich bastel auch mal wieder.

Die hälfte der neuen Gewichtskur ist vollendet.

Das Slayer bekommt komplett DT SWiss EX 500 Felgen



Das RMX dafür hat endlich keine weißen Speichen mehr und bekommt die Mavic 721 vom Slayer. Mal sehen wie die sich am RMX so machen.



tat mal wieder richtig gut ein wenig zu basteln ;)
 
Was macht der geneigte Biker wenn es den ganzen Tag schifft und die nächsten Tage gutes Wetter prognostiziert wird ...
logisch: er tuned sein getreues Ross ....

erstmal das Operationsbesteck hergerichtet ...


Mass nehmen ...


Ein Schluck zur Entspannung nachdem der Eingriff mit der Säge erfolgreich war ...


... soooooooo und fertisch, Patient ist wohlauf und kann morgen entlassen werden :)


... noch eine kurze Runde übern Hof zur Funktionskontrolle dann ist Feierabend.

Die nächsten Tage ist "Indian Summer" angesagt und Ross und Reiter freuen sich auf ein paar schöne Herbstausritte.

Ride on!
 
Was macht der geneigte Biker wenn es den ganzen Tag schifft und die nächsten Tage gutes Wetter prognostiziert wird ...
logisch: er tuned sein getreues Ross ....

erstmal das Operationsbesteck hergerichtet ...


Mass nehmen ...


Ein Schluck zur Entspannung nachdem der Eingriff mit der Säge erfolgreich war ...


... soooooooo und fertisch, Patient ist wohlauf und kann morgen entlassen werden :)


... noch eine kurze Runde übern Hof zur Funktionskontrolle dann ist Feierabend.

Die nächsten Tage ist "Indian Summer" angesagt und Ross und Reiter freuen sich auf ein paar schöne Herbstausritte.

Ride on!

Mal ein Basteltipp am Rande: Wenn du ein echter Bastelfreund bist, solltest du beim Ablängen eines Steuerrohrs dieses niemals in einen Schraubstock spannen und sägen, sondern dir für einen Bruchteils der Kosten der Gabel einen Rohrschneider kaufen. Diesen spannst du dann in den Schraubstock und längst die Gabel ab. Sauberer Schnitt, keine Gefahr der Beschädigung des Schaftrohres.
 
Mal ein Basteltipp am Rande: Wenn du ein echter Bastelfreund bist, solltest du beim Ablängen eines Steuerrohrs dieses niemals in einen Schraubstock spannen und sägen, sondern dir für einen Bruchteils der Kosten der Gabel einen Rohrschneider kaufen. Diesen spannst du dann in den Schraubstock und längst die Gabel ab. Sauberer Schnitt, keine Gefahr der Beschädigung des Schaftrohres.

"niemals".....das ist ja wohl etwas übertrieben..... ich würde sagen ich bin ein "echter" bastelfreund, und wer was kann, kann auch einen gabelschaft in den schraubstock spannen und sägen..... einen carbonschaft muß man ja auch sägen und kann ihn nicht mit dem rohrschneider kürzen. mein steuerrohr würde ich allerdings weder mit der säge noch mit einem rohrschneider bearbeiten ;) gruß jako
 
Das Problem bei Rohrschneidern ist, dass der Schaft an der Schnittstelle eine kleine Wulst bildet. In Kombination mit einen Thomson Vorbau hatte ich da schon mehrmals arge Probleme den Vorbau wieder auf die Gabel zu bekommen. Erst nach gründlicher Feilarbeit passte es dann wieder. Dann kann ich auch gleich eine gescheite Säge benutzen. Und ja, der Rohrschneider war richtig herum angesetzt ;)
 
Das Problem bei Rohrschneidern ist, dass der Schaft an der Schnittstelle eine kleine Wulst bildet.......

RICHTIG! allerdings, je besser der rohrschneider umso geringer das problem......

wichtig ist das der gabelschaft im schraubstock nicht verformt wird. da eine federgabel recht schwer ist und die hebelkraft für die klemmkraft zu groß ist, sollte die Federgabel im schraubstock jemand halten - oder irgendwie abgestützt werden, damit man den schraubstock nicht zu fest zudrehen muß....... jetzt nur noch gerade sägen.....:daumen:
 
Zurück