Winterzeit - Bastelzeit

Wenn die Federgabel in den Schraubstock gespannt wird, nützt es nur, wenn sie auch spannt, und dann wirken Biegekräfte aufs Rohr. Wenn die Gabel jemand hält kann man die Gabel auch gleich halten und brauch keinen Schraubstock. Feilen sollte man auf jeden Fall die Schnittkante/Sägekante, da es sonnst schon bei den Lagern Probleme geben kann und auch beim Sägen ein Grat stehen bleibt. Und spätestens beim Tauschen der Vornauten gibt es dann passerzick.Für das Sägen von Carbonschäften gibt es ja diese speziellen Sägeblatthalter, die ein Ausreißen der Carbonfasern verhindern und wer bitte möchte ein Carbon-Gabelrohr in einen Schraubstock spannen?
Spezialwerkzeug ist trotzdem von Nöten, oder kloppt ihr die Kralle mit einer Schraube in den Schaft? Dazu sollte doch wohl ein Krallen-Einpress-Werkzeug für 15 Euro drin sitzen, oder?

Ich meine, wer es ohne Spezialwerkzeug machen will und es sich zutraut - bitteschön, super Schrauberhändchen, aber spätestens nach der zweiten abgesägten Gabel habe ich eingesehen, dass Spezialwerkzeug, vor allem hochwertiges, seinen Sinn hat.
 
es kommt halt darauf an wie fest man den schraubstock zudreht..... entgraten muß man immer - das ist klar!
hier mein kralle-einschlagwerkzeug selber gedreht 5 min. arbeit, funktioniert perfekt.... gruß jako

 
selber gebautes ist immer fein :daumen: zwar kein Einschlagwerkzeug für die Kralle aber für die Lager am Flatline.

DSC_0005_1260911999.JPG

(hatte ich glaub schon mal gepostet)
 
Normalerweise sollte man eine Sägeführung nutzen, egal ob Alu oder Carbon, je nach Werkstoff das passende Sägeblatt.

Rohrschneider verursachen immer einen Wulst, das ist prinzipbedingt. Selbst bei uns in der Fertigung von Kugelkäfigen lässt es sich nicht 100% vermeiden, diese Schneiden werden extra angefertigt und mit 3D-Koordinaten-Messmaschinen bevor sie zum Einsatz kommen.
 
man nehme:

det_SG-6a_200632_54593.jpg

Park Tool SG-6

690_thumb.jpg

normale Metallbügelsäge

wenn das Rohr auf die richtige Länge abgesägt ist...

metabo-doppelschleifmaschine-ds-200

Schleifmaschine

...um den äußeren Grat ab zu schleifen...

Entgrater-Set-E.jpg

Entgrater

...um den Grat innen zu beseitigen. Und zu guter letzt, die Kralle mit...

werkze5.JPG

Krallen Einschlagwerkzeug (für geübte ohne Führung für ungeübte mit Führung)

...einschlagen


Fertig!
:daumen:
 
Das ist natürlich einige Klassen edler als die von mir gewählte Transportvariante.
Wär schön wenn du mal ein paar Eindrücke von dem Täschchen niederschreiben könntest.
 
Danke Jungs...vorallem dir, Souli :D

Zum Thema Evoc:
Das Ding ist eine Wucht!

Ich hab' zuvor den Fehler begangen mir die Tasche von Chainreactioncycles zu bestellen, weil sie mit 66€ einfach unschlagbar günstig war. Für Rennräder oder sowas ist sie vielleicht garnicht schlecht, aber es war ein Krampf das RMX nur halbwegs reinzukriegen. Zudem wäre das Bike vollkommen ungeschützt gewesen. Das ist vorallem deshalb schlecht, da der geringe Radstand dafür sorgt, dass die Kiste leicht umfliegt.

Die Evoc hält dagegen, was man sich von dem hohen Preis verspricht.

- Alle Befestigungspunkte sind sinnvoll gewählt und variabel
- die große Schaumstoffplattform, auf der Hinterbau und Tretlager ruhen ist super geschnitten (ich hätte das Schaltwerk eigentlich nicht abschrauben brauchen)
- mitgelieferte Fiberglassstäbe versteifen die Tasche am Heck
-mitgelieferte Kunstoffrohre stablisieren die seitlichen Laufradtaschen und schützen die Bremsscheiben perfekt
- Es ist immernoch maßig Platz! Die Helmtasche passt bspw optimal unter das Unterrohr
- durch den sehr breiten Radstand liegt das Ding super auf der Straße

Mein Rad fliegt zwei Klassen besser als ich ;)
 
Danke Jungs...vorallem dir, Souli :D

Zum Thema Evoc:
Das Ding ist eine Wucht!

Ich hab' zuvor den Fehler begangen mir die Tasche von Chainreactioncycles zu bestellen, weil sie mit 66€ einfach unschlagbar günstig war. Für Rennräder oder sowas ist sie vielleicht garnicht schlecht, aber es war ein Krampf das RMX nur halbwegs reinzukriegen. Zudem wäre das Bike vollkommen ungeschützt gewesen. Das ist vorallem deshalb schlecht, da der geringe Radstand dafür sorgt, dass die Kiste leicht umfliegt.

Die Evoc hält dagegen, was man sich von dem hohen Preis verspricht.

- Alle Befestigungspunkte sind sinnvoll gewählt und variabel
- die große Schaumstoffplattform, auf der Hinterbau und Tretlager ruhen ist super geschnitten (ich hätte das Schaltwerk eigentlich nicht abschrauben brauchen)
- mitgelieferte Fiberglassstäbe versteifen die Tasche am Heck
-mitgelieferte Kunstoffrohre stablisieren die seitlichen Laufradtaschen und schützen die Bremsscheiben perfekt
- Es ist immernoch maßig Platz! Die Helmtasche passt bspw optimal unter das Unterrohr
- durch den sehr breiten Radstand liegt das Ding super auf der Straße

Mein Rad fliegt zwei Klassen besser als ich ;)

Moin

Das kann ich alles unterschreiben. Hatte mir diese Tasche für meinen letzjährigen Kanadatrip geholt - und nicht bereut.:daumen:
Die Bremsscheiben hatte ich allerdings abgeschraubt. Schaltwerk auch. Sicher ist sicher.
Praktisch fand ich auch die kleine Tasche im Inneren. Da passt viel Kleinzeug rein. Und neben dem Bike hatte ich noch meine Protektoren mit drin.

MFG
 
Klasse RMX, sieht super aus!

Ich hab auch ein bisschen gebastelt letztens und mich von meiner Juicy 5 verabschiedet, die mich schon länger mit schwammigem Druckpunkt und permanentem Schleifen durch einen Kolbenhänger beinahe in den Wahnsinn getrieben hat.
Nach einer längeren Suche bin ich dann einen Satz quasi neue Louise FR von 2006 gestoßen und habe zugeschlagen. Super Bremse, war sofort nach der Montage schleiffrei und packt so zu, wie ich es mir gewünscht habe.
Hier sieht man ein bisschen:

:daumen:
 
Das 2006er Modell ist super.
Beste Bremsleistung, Sorgenfrei.

Leider hat die Bremsleistung anschließend nachgelassen, und weiß warum.
 
Ja, hatte mich während der Suche ein wenig eingelesen und die Meinungen zur 2006er Louise FR waren da recht eindeutig. Ich hatte in der letzten Zeit schon so viele verschiedene Bremsen in den Einkaufswägen diverser Onlineshops, aber zum Kauf durchringen konnte ich mich nie endgültig. Die neue Bremse sollte einfach sorglos sein und ordentlich Power haben. Die Saint war mir zu schwer und irgendwie auch von der Optik her ein wenig Overkill, Elixir CR fiel raus, weil ich nicht schon wieder eine Avid wollte, Formula gefiel mir vom Design sehr gut, aber da waren die hohen Ersatzteilpreise und das teilweise divenhafte Verhalten das KO-Kriterium, einzig bei Hope und der Kombi V2 vorne, X2 hinten hätte ich mich wohl zum Kauf durchringen können.
Dann habe ich aber die Louise FR als Option für mich entdeckt und nach kurzer Suche dann auch gefunden. Habe jetzt für einen fast neuen Satz knapp über 100 € inkl. Scheiben und Adapter bezahlt, da gab es für mich keine Alternative mehr. Immerhin hat die Louise z.B. auch einen einteiligen Bremssattel, den sich Formula bei der The One ziemlich teuer bezahlen lässt.
Ich freu mich drüber, bei der gestrigen Ausfahrt durch Matsch und Schlamm hat sie sich schon bewähren dürfen. Im Vergleich zur Avid kein Quietschen, sie verrichtet einfach nur unauffällig ihre Arbeit. So langsam sind die Beläge auch richtig eingefahren und wenn es soweit ist, dann wird sie wohl trotz "nur" 180/160 zu einer echten Ein-Finger-Bremse.
 
Sorglos ist das Teil, ganz sicher.
Trotzdem würde ich mich bei Magura registrieren, dann hast du 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit.
Der Service ist wirklich vorbildlich und schnell.

Die 2006er ist eine 1- Fingerbremse.
Ab 2007 musste der Finger schon gut trainiert sein damit er bei langen steilen Abfahrten durchhält.
 
Zurück