wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

Checky sucht aber Ausfallenden für die GABEL und nicht für den Rahmen!
Ich gehe mal davon aus, das diese wie die von der RC31 aussehen sollen.

Habe auch schon nach solchen Ausfallern gesucht, aber bid dato kein gefunden! Muss man warscheinlich selber herstellen.

Gruß Björn
 
richtig.
Am liebsten ne Gabelkrone vonner Manitou I-III oder 95er Judy, Carbonrohre & eben diese Ausfallenden dürften ein ganz leckeres Teilchen werden :love:
Aber erstmal diese Ausfallenden bekommen !
 
lynx75 schrieb:
@hoshman

Hi hoshman,

was ist iegentlich aus deinem Vorhaben geworden?

Gruß Björn


der Ausbildungschef hat mir "untersagt" irgendetwas in seinen hallen zu fertigen, das auch nur im entferntesten mit einem verkehrsmittel zu tun hat. danach sind die rohre dann in der recycletonne der firma gelandet und ich konnte mir noch nicht einmal ein paar v-brakes fräsen. dumm gelaufen, aber ich gebe nicht auf.
jetzt steht erstmal ein neues projekt an: meine erste eigene wohnung, im november ziehe ich um.

mfg hoshman
 
Hi Leute,

ich habe von einem Kollegen einen defekten Stevens 7.1.2 Stahlrahmen bekommen. Nun bin ich am überlegen ob man diesen nicht wieder flott machen könnte. Auf dem folgenden Bild sieht man den Riss:

Stevens_Rahmen.jpg


Nun habe ich mir überlegt, ob man nicht das Tretlagergehäuse wieder schweissen sollte, bzw. alle Schweißnähte neu verlöten sollte. So hätte man schöne glatte Übergänge zu den eizelnen Rohren. Da ja leider auch das Unterrohr einen Riss hat, habe ich mir überlegt, ob man nicht einfach ein neues Einlöten könnte.

Was meint Ihr? Wird das möglich sein?

Gruß Björn
 
Hallo Björn, wie ich sehe suchst du dir ja quasi Arbeit!

Wenn di Phills alten Rahmen wirklich reparieren möchtest , hätte ich evtl. was für dich, ich hab noch ein paar Tretlagermuffen, evtl. passen die! Dadurch sollten die gebrochenen Stücke nicht mehr ins Gewicht fallen, und würden durch die Muffen gestützt! Falls intresse, du weißt wo du mich findest!

gruß stephan
 
lynx75 schrieb:
Hi Leute,

ich habe von einem Kollegen einen defekten Stevens 7.1.2 Stahlrahmen bekommen. Nun bin ich am überlegen ob man diesen nicht wieder flott machen könnte. Auf dem folgenden Bild sieht man den Riss:


Nun habe ich mir überlegt, ob man nicht das Tretlagergehäuse wieder schweissen sollte, bzw. alle Schweißnähte neu verlöten sollte. So hätte man schöne glatte Übergänge zu den eizelnen Rohren. Da ja leider auch das Unterrohr einen Riss hat, habe ich mir überlegt, ob man nicht einfach ein neues Einlöten könnte.

Was meint Ihr? Wird das möglich sein?

Gruß Björn

Hallo Björn,

die Geschichte ist nicht so einfach, weil der Riss rostig ist. Da wird fast sicher immer wieder ein Riss entstehen, wobei es natuerlich auch auf die zukuenftige Nutzung ankommt. Aber es wird immer ein gewisser Pfusch bleiben, ueber den Riss zu schweissen oder zu loeten.
Eine technisch sinnvolle Reparatur wuerde den Austausch der Tretlagerhuelse und des Unterrohres umfassen, allerdings ist das nicht unbedingt wirtschaftlich sinnvoll. Ein Austausch des Unterrohres ohne Austausch der Tretlagerhuelse ist viel Aufwand, der Austausch der Tretlagerhuelse macht den Braten dann auch nicht mehr fett. Das ist vielleicht auch ein gutes Uebungsstueck fuer die hier, die selbst in den Rahmenbau einsteigen moechten.
Im Ganzen wuerde ich aber eher zu einem anderen Rahmen raten, das ist guenstiger und wahrscheinlich auch besser als eine Reparatur. Das gilt natuerlich nur, wenn der Rahmen fuer Dich nichts besonderes darstellt.

Viele Gruesse von der
Edelziege
 
@Edelziege

Hi,

danke erst einmal für Deine Antwort.

Also den Rahmen habe ich geschenkt bekommen. Es liegt daher nicht ganz so viel Herzblut dran.
Aber ich wollte es, wie du schon gesagt hast, als ein weiteres Übungsobjekt nehmen, bevor ich einen kompletten Rahmen bauen werde. Bei der Scheibenbremsenaufnahme hat es ja schon gut geklappt (hält schon seit ca. 2500 km, bei fast täglichen gebrauch).

Dann werde ich Deinen Rat wohl befolgen und eine Scheibenbremsenaufnahme natürlich noch oben drauf.

Gruß Björn
 
lynx75 schrieb:
@Edelziege

Hi,

danke erst einmal für Deine Antwort.

Also den Rahmen habe ich geschenkt bekommen. Es liegt daher nicht ganz so viel Herzblut dran.
Aber ich wollte es, wie du schon gesagt hast, als ein weiteres Übungsobjekt nehmen, bevor ich einen kompletten Rahmen bauen werde. Bei der Scheibenbremsenaufnahme hat es ja schon gut geklappt (hält schon seit ca. 2500 km, bei fast täglichen gebrauch).

Dann werde ich Deinen Rat wohl befolgen und eine Scheibenbremsenaufnahme natürlich noch oben drauf.

Gruß Björn

Hi Björn,

ich hatte den ganzen thread nicht mehr im Kopf :-). Aber das aendert die Sache natuerlich etwas. Wenn man es selbst macht, ist die Frage der Wirtschaftlichkeit natuerlich eine voellig andere.
Als Uebung ist das auf jeden Fall eine gute Sache. Und da wuerde ich auf jeden Fall Huelse und Unterrohr austauschen. Denn bei stumpf aufliegenden Rohren ist das Einloeten der Tretlagerhuelse gar nicht so einfach gerade hinzubekommen, da ist das vor einem kompletten Rahmen ein guter Test.

Viele Gruesse von der
Edelziege
 
Hallo.

ich will in nächster Zeit eine nagelneue schwarze Carbongabel vom Renner in "Wagenfarbe" lackieren. Da dieser in RAL 5011 gepulvert ist, dürfte die Beschaffung der Farbe ja eigentlich kein Problem sein, oder? Afra ist z.B. bei mir um die Ecke. (die haben ne Lackmischmaschine). Weiss jemand, was genau das für ein Lack ist, und ob der sich mit Carbon verträgt oder ob das überhaupt relevant ist, da ja auf der gabel aktuell Klarlack draufpappt.?

zum lacken selbst: reicht es, den bisherigen Klarlack mit 1000-er anzuschleifen und dann das blau in 2-3 Schichten aufzutragen (mit Becherpistole), oder sollte man lieber einmal weiß Grundieren. (auf der schwarzen Gabel befinden sich unter dem Klarlack weiße Labels...nicht, dass die dann im Decklack durchscheinen..).

Gruß
Heiko


....quatsch...nich RAL 5011 sonder royalblau-metallic (VW LA5U) :cool:
 
Hallo,

für alle die das Thema Rahmenbau interessiert. Hier mal ein Fred dazu. Rahmenbaukurs mit D. Hertel. Wurde ja hier auch schonmal angesprochen. Die Nachfrage war wohl beim letzten Mal recht gross, sodass evtl. der nächste Kurs schon im Frühjahr stattfindet. Bisher war er nur einmal im Jahr.
 
Erstmal fetten Respekt!
Hab den thread von vorn bis hinten verschlungen!
Nachdem ich jetzt auf eigene Faust nichts neues mehr finde, scheint mir hier der beste Platz für meine Fragen.

Mein Wunsch: Ein cleaner Dirt/Streetrahmen, so wie ich ihn gerne hätte. Die Geometrie steht weitestgehend fest. Ich hab ja einen, der für mich super funktioniert (NS Suburban). Allerdings gibts für fast jede Ecke des Rahmens eine schönere Lösung, natürlich von jeweils unterschiedlichen Herstellern oder aus meinem Kopf, also fällt "einfach" einen anderen kaufen flach. Einfach wäre ja auch langweilig. Finde aber auch nichts, was mich überzeugt.
Ein Paar Gedanken hab ich mir da schon gemacht...
1. Gewicht
- nicht schwerer als jetzt <2450g - leichter wär natürlich toll
2. Geometrie
- s.o., Tretlager 5mm tiefer, Kettenstrebe 5mm kürzer, Steuerrohr 15-25mm höher->weniger Spacer
3. integrierter Steuersatz
- würde gerne Industrielager direkt im Rahmen verpressen
4. integriertes Innenlager
- eingepresste Lager mit Shimano/RaceFace kompatibel
5. superkurze Ausfallenden
- mit Halflink-Kette brauche ich nicht viel Verstellbereich, Übersetzung ist festgelegt
6. Direkte Postmount-Aufnahme hinten
7. Innenverlegte Hydaulikleitung für die Bremse
- Stahflex kurz hinterm Steuerrohr mit Banjo an den Rahmen, Starres Röhrchen durch Oberrohr und Sitzstrebe, kurz vorm Ausfallende wieder per Banjo raus... sowas von clean!

Habe jetzt noch einen riesen Haufen Fragen...aber bin ich im richtigen thread? Oder guckt hier schon keiner mehr rein?
Immerhin isses Singlespeed!:-)
 
ne ne, gedanklich verfolge ich den thread auch, und hab mehrere solcher ähnlichen Links gespeichert, aber bisher net die zeit gefunden sie zu durchstöbern...

zu dem hier

1. Gewicht
- nicht schwerer als jetzt <2450g - leichter wär natürlich toll
2. Geometrie
- s.o., Tretlager 5mm tiefer, Kettenstrebe 5mm kürzer, Steuerrohr 15-25mm höher->weniger Spacer
3. integrierter Steuersatz
- würde gerne Industrielager direkt im Rahmen verpressen
4. integriertes Innenlager
- eingepresste Lager mit Shimano/RaceFace kompatibel
5. superkurze Ausfallenden
- mit Halflink-Kette brauche ich nicht viel Verstellbereich, Übersetzung ist festgelegt
6. Direkte Postmount-Aufnahme hinten
7. Innenverlegte Hydaulikleitung für die Bremse
- Stahflex kurz hinterm Steuerrohr mit Banjo an den Rahmen, Starres Röhrchen durch Oberrohr und Sitzstrebe, kurz vorm Ausfallende wieder per Banjo raus... sowas von clean!

1.) ja ne gewicht is klar, wirste vorher nicht viel dran festlegen können, musst aber bedenken das durch so spielereien wie innen verlegte züge etc der rahmen nicht unbedingt leichter wird.

1/2.) meine empfehlung wäre noch eine integrierte Sattelklemme...

2.) am besten eine skizze (seitenansicht) von dem bestehenden rahmen (suburban) machen und dann die Geometrieänderungen einzeichnen, so würds ich machen

3.) fein, aber bedenke, das sich durch so integriertes zeig die geometrie mitverändert, weil einbauhöhe vorne geringer wird etc

4.) integriertes innenlager schön, aber ob das mit shimano etc kompatibel ist bin ich ma net sicher

5.) spricht nichts dagegen

6.) wäre auch mein Favorit

7.) dito, aber was ist Banjo? ist das das Röhrchen?

Desweiteren

empfehlen kann ich die Literatur von Smolik, "Rahmenbau"

und ein paar links hau ich auch noch dazu:

http://www.smolik-velotech.de/

http://www.rahmenbauteile.de/

http://www.reset-racing.de/

lässt su schweissen, oder selber?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=25360

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=210480

MEIN FAVORIT für die kleinen Schmankerln...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=209119

Salut und mfg Matthias
 
4.) integriertes innenlager schön, aber ob das mit shimano etc kompatibel ist bin ich ma net sicher

Geht. Man braucht halt Lager mit passendem Innendurchmesser, und der Lagerabstand muss auch ziemlich genau stimmen, aber technisch sollte das bei nem Stahlrahmen kein Problem sein.
Wolfhound:
1977621256_d46eefeb02_o.jpg


Ich bin ja nun selbst kein Rahmenbauer, aber irgendwas sagt mir dennoch, dass du ziemlich hohe Ansprüche an deinen ersten geplanten Eigenbau stellst (sehr genaue Geometrie, integrierte Lager, Gewicht!, usw).

Vielleicht wäre es empfehlenswert, erstmal einen harmlosen konventionellen Rahmen zu braten um Erfahrungen zu sammeln.
 
integrierte lager

hmmm

wenn du unbedingt willst


wenn perfekt eingepresst und nichts ausschlägt ist das vielleicht ok

aber du schaffst dir da probleme und mehraufwand die es bei der klassischen variante nicht gibt

wenn du was für shimano passendes baust kann es sein das zwei drei jahre später alles wieder anders ist und nichts mehr davon zu den neuen kurbeln und innenlager passt

steuerrohre de zu integrierten lagern passen müssen relativ dick sein, ob das dann wirklich harmonisch aussieht musst du selber wissen

s
 
...

steuerrohre de zu integrierten lagern passen müssen relativ dick sein, ob das dann wirklich harmonisch aussieht musst du selber wissen

s

... columbus löst das z. b. so

steel_6.gif

steel_4.gif

steel_5.gif

pezzo6.jpg


sicher eine der "schöneren" lösungen. aber immer noch grotig gegenüber der klassischen variante. ein riesen aufwand für eine funktionale verschlechterung (integrierter hs versus klassischer hs) :rolleyes:

ciao
flo
 
schön, danke für die Antworten, bin aber noch nicht viel weiter.

Das mit dem Innenlager wär schonmal (fast) geregelt. Fertigteil oder selberdrehen? welches rohmaterial und woher? Wird ja länger als eine Standardhülse und wahrscheinlich auch grösserer D, genaue Masse habe ich, wenn ich die passenden Lager gefunden habe--> gleich mal ausmessen was ich brauche.

Die Frage was ein Banjo ist: 90 Grad Anschluss für Stahlflexleitungen, ringförmig, mit Hohlschraube. Hab grad keine links da, aber Bilder dazu gibts z.B. bei Chainreaction unter Goodridge Bremsleitungen. Sehr empfehlenswert die Dinger übrigens.

Die Columbus-Steuerrohrlösung hab ich schon gestrichen, das sind Rennradteile und nicht für die auftretenden Belastungen ausgelegt. Es geht hier um ein Dirtbike. So mit durch die Luftfliegen und so...
Hatte eher an BMX Teile gedacht und denke auch beim Rohrmaterial eher in diese Richtung. Hat jemand da Bezugsquellen?

Fügetechnik - Schweissen ist OK, kann ich und kenne wen der's noch besser kann...hatte aber an Löten gedacht, fillet brazed will ich mal ausprobieren.
Stabilitätsunterschied Löten/Schweissen? Gibts da was zu?
Und wenn löten - Rohre stumpf aufeinander, so wie bisher beschrieben oder durchstossen? Woher hab ich DAS denn jetzt...? Ich glaub hab mal beim Smolik was dazu gesehen. Wallaby? ...find ich nichts mehr zu, hat jemand was?

Grösstes Problem sehe ich momentan bei der Beschaffung des Rohmaterials. Ich denke, das ich mit Standartrohrsätzen nicht weit komme, da das meisste ja doch irgendwie sehr Rennrad/XC lastig ausgelegt ist. Ketten- und Sitzstreben sollten z.B. durchgehend rund und ohne Verjüngung sein.

Vorschläge zur Dimensionierung werden dankend angenommen, ich werd wohl nicht meinen Rahmen auseinandersägen um mal zu messen, was da für Wandstärken verbaut sind....
 
hab mal ein paar ideen (alles nur geklaut...)

schicke Sattelklemme, allerdings sehr aufwändig...

gregsframeplug-770453.jpg



Ausfallenden...so eher nich...
howie-do-739920.jpg


aber so...ist zwar vorne aber der Style!

TA-FORK-2-774061.jpg

FG-DO-766785.jpg


integriertes Innenlager, allerdings BMX Spanish (zu schmal und nur 19mm Achse, aber zu not halt so mit neuen Kurbeln):

Greg-Bike-1-772967.jpg


vielleicht kommt ja jetzt rüber, was ich mir vorstelle...
 
...
Und wenn löten - Rohre stumpf aufeinander, so wie bisher beschrieben oder durchstossen? Woher hab ich DAS denn jetzt...? Ich glaub hab mal beim Smolik was dazu gesehen. Wallaby? ...find ich nichts mehr zu, hat jemand was?
...
Das hat Smolik in seinem Rahmenbaubuch beschrieben. Das Wallaby ist, glaub ich, auch so gemacht.
Vorteil war wohl die einfachere Herstellung einer passgenauen Steckverbindung. Er hat Schleifkörper auf Rohrdurchmesser runtergeschliffen, und damit die Eindringung in die im Durchmesser größeren Rohre auf Endmaß gebracht.
Das Buch hab ich wieder verkauft, alles was sonst da drin steht kannst du auch in diesem thread nachlesen.
 
...Schweissen ist OK, kann ich...hatte aber an Löten gedacht, fillet brazed will ich mal ausprobieren.
..Stabilitätsunterschied Löten/Schweissen? Gibts da was zu?

du sagst das du schweißen kannst, und informierst dich aber im gleichen atemzug über die Festigkeitsunterschiede zwischen löten und schweißen???

Sorry aber wenn du so hohe ansprüche hast, und noch so viel in Erfahrung bringen musst, wird das sehr schwer werden.

Ich sag nicht das es unmöglich ist, aber es wird lang dauern und du wirst durchhaltevermögen brauchen, um nicht bei den ersten paar problemen (die beim ersten Rahmenbau sicher entstehen) nicht gleich wieder aufzugeben.

Ich bin genau wie du am überlegen , selber mal was zu fabrizieren , aber über mehr als infos sammeln bin ich bis jetzt noch nicht gekommen...
 
@ lion:
Aber eine Antwort gibst Du mir nicht. Und verstehst scheinbar auch die Frage nicht richtig. Mir kommt es auf das "Gibts da was zu?" an. Irgendeine möglichkeit (für mich verständlich) um welchen Faktor sich z.B. die Rohrduchmesser ändern müssen um bei unterschiedlicher Verarbeitung eine vergleichbare Festigkeit zu erzielen. Kann man bestimmt irgendwo finden, daher Frage ich ja auch.
Schweissen lässt man sich zeigen und dann üben, üben und weiterüben... ist halt auch nur HANDWERK und keine Zauberei. Mir fehlt aber der komplette theoretische Hintergrund. Bin halt nicht vom Fach.
 
ja, die Antwort kann ich dir auch nicht geben mein lieber Dirtbike begeisterter Freund, weil ich die Antwort nicht kenne. Ich bin hier auch auf Informationssuche wie du, und habe dir bereits all meine infos gegeben die ich habe...

Das du nicht vom Fach bist glaub ich dir schon, aber irgendwo muss man ja mal anfangen :daumen:
Wollte dich auch nicht entmutigen, im Gegenteil, ich hoffe das alles so klappt wie du dir es Vorstellst, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, das es nicht einfach werden wird.

Das wars auch schon, Wünsche viel Erfolg ;)
 
verstehst du englisch geschriebene texte

?

dann solltest du da vielleicht mal drin rumlesen

http://www.**********.net/forum2/index.php?act=home

da sind hordenweise rahmenbauer , freaks , kunden bikebuisnessleute ... unterwegs

ist natürlich eher retro und rennradlastig die technik ist wohl die selbe


sonst gibts auch leute die rahmenbaukurse anbieten ...


s

ps. an deinem fragestil solltest du noch etwas arbeiten, du willst ja möglichst viele informationen und dich nicht die ganze zeit mit irgendwelchen leuten rumprügeln.

:D
 
Zurück