Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi9iODdkN2YyOTUxNjEzODU4ZGM4ZDg4M2M4OWNkY2RiOWZhY2QyNWY2LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Shimano war mit dem Di2-System ein absoluter Vorreiter bei den elektrischen Schaltungen, ist im Mountainbike-Bereich in den letzten Jahren jedoch stark ins Hintertreffen geraten. Das könnte sich Mitte des Jahres ändern!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

Was denkst du: Kommt bald die Shimano XTR-Funkschaltung?
 

Anzeige

Re: Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?
Ist doch bei SRAM trotzdem eleganter uns halt komplett ohne Kabel gelöst. Zumal SRAM ja schon weit über die Schaltung hinaus ist mit dem Flight Attendant. Wenn das irgendwann mit weniger Akkus gelöst wird, mehr Optionen gibt an Funktionen...bis dahin hat Shimano evtl auch Mal elektronische Schaltung. Sie sind halt leider ein paar Jahre zurück und haben sich die Butter vom Brot nehmenassen während SRAM Konzerte Fahrräder bald ausstattet.
Und wie willst mit weniger Akkus auskommen wenn jedes Teil für sich ja „Kabellos“ sein soll?;)
 
Im Rennradbereich ist Di2 durchaus sehr beliebt, trotzdem finde ich den SRAM Ansatz eleganter.
Wenn Du bei Drop Bars mehrere Schalthebel willst, z.B. in den Drops, am Triathlonaufsatz oder am Lenkerende, dann musst Du bei Shimano jedes Mal neue Kabel dahin verlegen.
 
Vielleicht wird es ne reine Emtb Schaltung die direkt aus dem Bike Akku gespeist wird (darum das Kabel) und der Dual Control wird Schaltung und Motorsteuerung in einem 🤷🏽‍♂️
Daraus könnte man dann wiederum nen neuen Automatik Modus entwickeln der nicht nur die Motorleistung sondern auch den Gang anpasst. Das wäre doch nen schönes Verkaufsargument für den "Normalo" der auch im Auto lieber automatik als Schaltung fährt.
 
Hi, ich dachte das Dual-Control bezog sich auf einen kombinierten Schaltbremshebel und nicht auf den Umwerfer… (Frage an Redaktion?) Also vielleicht kommt ja ein Bremshebel mit Schaltfunktion, hoffentlich komfortabler als die 2004er XT/XTR. Wenn 1x12 und neuer Funkstandard dann hoffentlich ohne Kabel und integrierten Akku. Eventuell dann auch schon der Vorreiter der neuen Rennradlinie. Bleiben wir gespannt
 
Hi, ich dachte das Dual-Control bezog sich auf einen kombinierten Schaltbremshebel und nicht auf den Umwerfer… (Frage an Redaktion?) Also vielleicht kommt ja ein Bremshebel mit Schaltfunktion, hoffentlich komfortabler als die 2004er XT/XTR. Wenn 1x12 und neuer Funkstandard dann hoffentlich ohne Kabel und integrierten Akku. Eventuell dann auch schon der Vorreiter der neuen Rennradlinie. Bleiben wir gespannt 🤩
 
Im Rennradbereich ist Di2 durchaus sehr beliebt, trotzdem finde ich den SRAM Ansatz eleganter.
Wenn Du bei Drop Bars mehrere Schalthebel willst, z.B. in den Drops, am Triathlonaufsatz oder am Lenkerende, dann musst Du bei Shimano jedes Mal neue Kabel dahin verlegen.
Das ist nun nicht mehr so, mit der neuen Di2 Generation ist das Geschichte.
Shimano ersetzt die Kabel genau dort durch Funk wo sie vermeintlich die meisten Probleme machten. Also am Aero Cockpit beim Renner, kein Lenker, Vorbau, Steuerrohr gefummel mehr.
Wenn es denn so auch am MTB kommt, ergibt es ein ebenso so cleanes Cockpit wie es bei Sram immer so positiv hervor gehoben wird.
Dass dann ein Kabel vom Schaltwerk in den Rahmen zu einem Akku führt, stört mich nicht.
Aufgeladen wird bei Shimano am Schaltwerk, also auch kein Problem.
 
Sehe anders, denn Shimano funkt das Signal über die gleiche Entfernung vom Schalthebel zum Schaltwerk wie Sram auch. Der Unterschied liegt in der Stromversorgung. Diese ist halt bei Shimano ausm Akku mit Kabel (wo mann das meiste nicht sieht) bei Sram halt ausm Akku ohne Kabel gelöst.
So gesehen funktioniert der erwähnte WLAN Router bei mir eher nach dem Shimano Prinzip, denn die Stromkabel hab ich bis zur Steckdose bei mir im Haus auch nicht sichtbar verlegt... 🙂

Na ja das Stromkabel musstest du (oder der Elektriker) ja auch erstmal verlegen. Das Haus oder Wohnung kommt ja nicht standardmässig mit Strom.

Ist ja auch nicht so das jeder Rahmen ein genormten Stecker hat an dem Schaltwerke anstöpselt werden können.

Ich verstehe diesen Zwischenschritt einfach nicht. Ich muss den Akku "unsichtbar" verlegen, sprich ich brauch ein Loch in dem das Kabel verschwindet. (Bei AXS kann ich komplett auf Schaltzuganschläge oder ähnliches verzichten). Wenn ich schon den Akku irgendwie reinbasteln muss dann könnte ich doch direkt auch die Kabel bis an den Lenker hochziehen dann habe ich die potenzielle Fehlerquelle Funk nicht (falls man da Bedenken hat) und meine Schalthebel werden ebenfalls über den zentralen Akku versorgt.

Und dann fängt man an bei einem X-Tausend Euro teuren Rahmen den Akku mit Schaumstoff zu umwickeln damit nichts klappert...äh....nö.

Entweder klassisch mit Zügen oder AXS aber das ist doch ein Krampf so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einiger Zeit wollte hier ein Kollege aus dem Forum Abends nach der Arbeit eine Runde drehen. Setzt sich aufs Bike...Mist, vergessen Akku zu laden. Radfahren nicht möglich.
Und wenn man vereinzelt liest, daß es mit den elektronischen Schaltungen im Allgemeinen Probleme gibt, man dann ein Treffen mit den Kumpels verpaßt/absagen muß, nein Danke. Ich bin mir sicher daß ich darauf keine Lust hätte. Zumal es außer der Fingerkraft und der clean optic keinen Vorteil gibt.
Mh. Ich wollt au ma biken gehen. Leider war der Reifen platt, tubeless war nimmer dicht. Keine Reifen mehr? Kein tubeless mehr? Reifen am Ventil wieder dicht kriegen hat mindestens solang gedauert wie son axs Akku lang genug fuer ne Tour zu laden.

Am Parkplatz hat die Kupplung der slx geklemmt, weil die letzte Fahrt wohl zu nass war, kein Schaltwerk mehr? Schaltwerk war einfach hin und nicht mehr benutzbar.


Findest du solche Aussagen denn wirklich ein Argument? Oder liegts einfach daran, dass man Akkus checken leichter vergisst? Irgendwie grundlagenmässig sein Sportgerät einsatzbereit halten gehört bei einem Mtb doch dazu.
 
Mh. Ich wollt au ma biken gehen. Leider war der Reifen platt, tubeless war nimmer dicht. Keine Reifen mehr? Kein tubeless mehr? Reifen am Ventil wieder dicht kriegen hat mindestens solang gedauert wie son axs Akku lang genug fuer ne Tour zu laden.

Am Parkplatz hat die Kupplung der slx geklemmt, weil die letzte Fahrt wohl zu nass war, kein Schaltwerk mehr? Schaltwerk war einfach hin und nicht mehr benutzbar.


Findest du solche Aussagen denn wirklich ein Argument? Oder liegts einfach daran, dass man Akkus checken leichter vergisst? Irgendwie grundlagenmässig sein Sportgerät einsatzbereit halten gehört bei einem Mtb doch dazu.

Das Argument mit Reifen oder Schaltwerk -> Das sind Dinge ohne die Radfahren grundlegend nicht möglich sind. Ich kann aber ohne Akku fahren (mechanisch).
 
Das Argument mit Reifen oder Schaltwerk -> Das sind Dinge ohne die Radfahren grundlegend nicht möglich sind. Ich kann aber ohne Akku fahren (mechanisch).
Ich kann aber zb mit einem shimano schaltwerk auch nicht fahren, wenn die kupplung die graetsche macht. und zwar gar nicht, weil das ding sich sonst um den kranz wickelt. da ist man deutlich mehr aufgeschmissen als mit nem edingens ohne akku.

das argument war ja, toll akku leer sitzen geblieben. gut is an dem tag natuerlich doof, aber halt ein problem von vielleicht 15min dann reichts fuer den tag. und ist irgendwie ein beispiel, dass auf x andere vorkommnisse auch passt. also sozusagen eine mtb-eigenschaft, solange sichs um ein modernes mtbs handelt, nich fixie hardtail mit fussbremse oder sowas.

leuchtet mir halt nicht so ein.
 
Start-up gegründet!
Geschäftsgegenstand: Entwicklung und Vertrieb von Störsendern für Funkschaltungen.
Derzeit mit sram detected. Demnächst auf für shimano.
Update für unrythmisch ein- und ausfahrende Sattelstütze als Option möglich.
In der Zukunft ist die Adaption des Systems für elektronisch beeinflusste Federelemente angedacht!
 
Start-up gegründet!
Geschäftsgegenstand: Entwicklung und Vertrieb von Störsendern für Funkschaltungen.
Derzeit mit sram detected. Demnächst auf für shimano.
Update für unrythmisch ein- und ausfahrende Sattelstütze als Option möglich.
In der Zukunft ist die Adaption des Systems für elektronisch beeinflusste Federelemente angedacht!
Da brauchste nichts gründen. Störsender (jammer) gibt es schon für alle möglichen Frequenzen.
 
Kabelloses Schalten bei dem man dann doch wieder ein Kabel im Rahmen verlegen muss.
Welch brilliante Idee...
Wenn ich wirklich irgebdwann elektronisch schalten muss, ist mir ein zentraler Akku lieber, als dieser AXS Schaltwerksklumpen. Die Kabel sind dünn und können ohne große Radien verlegt werden. Ich sehe keinen Vorteil beim AXS Schaltwerk, sondern nur Nachteile. Zur Stütze kannst das Kabel auch unsichtbar legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ans Schaltwerk kommt ein Kabel, damit man an die Sitz- oder Kettenstrebe nen Dynamo montieren kann, gleiches bei den Schalthebeln, da kommt dann der Dynamo an die Gabel oder halt in die VR-Nabe. Damit ist dann das Akkuproblem gänzlich gelöst, und die E-Biker können sogar den Bike-Akku aufladen indem sie die Unterstützung ausschalten (99,8% fahren ja eh nur auf Eco, merken also kaum einen Unterschied).
Das is doch wohl 1000mal geiler als dieser AXS-ichbrauchdrölfzigAkkuszumschalten-Kram.
Damit kannste ne Weltumrundung machen ohne auch nur einmal zu laden, im Gegenteil, du erzeugst noch Strom dabei 💡
 
Ans Schaltwerk kommt ein Kabel, damit man an die Sitz- oder Kettenstrebe nen Dynamo montieren kann, gleiches bei den Schalthebeln, da kommt dann der Dynamo an die Gabel oder halt in die VR-Nabe. Damit ist dann das Akkuproblem gänzlich gelöst, und die E-Biker können sogar den Bike-Akku aufladen indem sie die Unterstützung ausschalten (99,8% fahren ja eh nur auf Eco, merken also kaum einen Unterschied).
Das is doch wohl 1000mal geiler als dieser AXS-ichbrauchdrölfzigAkkuszumschalten-Kram.
Damit kannste ne Weltumrundung machen ohne auch nur einmal zu laden, im Gegenteil, du erzeugst noch Strom dabei 💡
jetz kommen wir der sache näher... über den dynamo kannste gleich noch die noch die drehzahl überwachen und bei gewissen geschwindigkeiten automatisch schalten lassen :daumen:
 
Echt?
Was genau machst/fettest du denn da?
Hab an der Clutch noch nie was gemacht und in diesem Servicevideo
Also vor allem am XTR Schaltwerk sollte man die Kupplung fetten. Hatte schon zwei die im neuzustand schon angerostet waren. bzw sehr schnell entweder fest oder keine Reibung hatten.
(bei XTR ist das ja von außen einstellbar - bei XT muss man Gehäuse aufschrauben.

Anleitung Seite 27
 

Anhänge

Wo krieg ich die bitkurbel coins?
E-Bikebag an einer der vielen Onlinebikebörsen beantragen. Getauscht werden, Stand heute, 17 XX1 AXS Schaltwerke gegen 1 Bitkurbel. Tageskurse beachten, dürfte demnächst durch die Decke gehen, schnell zuschlagen! Strava wird demnächst eine kostenpflichtige Erweiterung zur In-App Kursbeobachtung anbieten.
 
Also vor allem am XTR Schaltwerk sollte man die Kupplung fetten. Hatte schon zwei die im neuzustand schon angerostet waren. bzw sehr schnell entweder fest oder keine Reibung hatten.
(bei XTR ist das ja von außen einstellbar - bei XT muss man Gehäuse aufschrauben.

Anleitung Seite 27
Okay, schau ich mir mal an,danke!
 
Na ja das Stromkabel musstest du (oder der Elektriker) ja auch erstmal verlegen. Das Haus oder Wohnung kommt ja nicht standardmässig mit Strom.

Ist ja auch nicht so das jeder Rahmen ein genormten Stecker hat an dem Schaltwerke anstöpselt werden können.

Ich verstehe diesen Zwischenschritt einfach nicht. Ich muss den Akku "unsichtbar" verlegen, sprich ich brauch ein Loch in dem das Kabel verschwindet. (Bei AXS kann ich komplett auf Schaltzuganschläge oder ähnliches verzichten). Wenn ich schon den Akku irgendwie reinbasteln muss dann könnte ich doch direkt auch die Kabel bis an den Lenker hochziehen dann habe ich die potenzielle Fehlerquelle Funk nicht (falls man da Bedenken hat) und meine Schalthebel werden ebenfalls über den zentralen Akku versorgt.

Und dann fängt man an bei einem X-Tausend Euro teuren Rahmen den Akku mit Schaumstoff zu umwickeln damit nichts klappert...äh....nö.

Entweder klassisch mit Zügen oder AXS aber das ist doch ein Krampf so.
Ja korrekt, auch beim Haus mussten einmal Kabel verlegt werden. Dafür muss dann nicht jedes elektrische Gerät im Haus einen Akku haben...
Die Rahmen haben doch sowieso Zuganschläge/Durchführungen und Gott sei Dank hat meines Wissens nach noch kein Hersteller angekündigt künftig darauf zu verzichten.
Mal ehrlich, führ die meisten hier zählt die Aufgabe ein Kabel im Rahmen zu verlegen und mit einem Akku zu verbinden sicher nicht als große Herausforderung.
Zumal das ja nur einmal am Anfang gemacht werden muss.
Offensichtlich hast Du bisher Dich nicht sonderlich mit der Di2 auseinandergesetzt, dann wüsstest Du, dass da nichts klappert oder mit Schaumstoff umwickelt werden muss.
Ich verstehe nicht warum da so ein riesen Ding draus gemacht wird, wenn die eine Lösung halt Akku direkt ans Bauteil heißt und bei der anderen eben ein Kabel dazwischen ist.
Wenn der Akku + Kabel verlegt sind, wie gesagt einmaliger Aufwand, kann mann bei Shimano das Schaltwerk genauso Schell tauschen wie bei Sram...
 
Für Menschen mit akuter Daumenschwäche oder jene die mit der schaltlogik nicht klarkommen sicher toll. Ansonsten ,also ich brauche sowas nicht. ich würde weder eine Schaltung noch ein ratt mit so einer Schaltung kaufen .Ist ja n freies Land...
 
Zuletzt bearbeitet:
An jedes moderne Straßenrad, das nur einen Funken Wert auf Aerodynamik legt, gehört heute eine elektrische Schaltung. Ich habe die neue Di2 letzte Woche gefahren und finde sie fantastisch. Letztes Jahr habe ich ein Rad mit Red AXS gekauft, da die neu Shimano keinen fixen Liefertermin hatte. Wenn ich ehrlich bin: Die neue Shimano ist an Umwerfer und Kurbel der Sram deutlich überlegen. Das Schalten am Umwerfer bei Volldampf funktioniert wahnsinnig gut, da kann die Sram nicht mithalten. Ich würde mir für die neue Di2 MTB Variante wünschen, dass der große Akku am Schaltwerk mit Kabel angeschlossen wird und ich den Akku ins Unterrohr/Swat-Box packen kann und der Hebel mit Batterie und Funk funktioniert, also so wie die DuraAce. Einen Umwerfer hat ja eh keiner mehr am Mtb. Ich freue mich drauf!
 
Ist auch nicht anders, als wenn einem auf ‘ner Tour ein Schaltzug reißt und man keinen Ersatz dabei hat… da war dann halt früher auch eine Weiterfahrt bestenfalls nur noch sehr eingeschränkt möglich. AXS/Funk schafft da keine zusätzlichen Probleme, sondern ersetzt halt frühere.
Jo, aber so ein Schaltzug nimmt nach wie vor kaum Platz weg im Rucksack… so neben nem Schaltauge, nem Kettenschloss und ein paar Kabelbindern.
 
Zurück