Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
Auch wenn man es auf dem erstem Blick nicht vermutet, ist auf dem letzten Bild ein entscheidender Hinweis versteckt. Es lohnt sich also nochmal genauer hinzuschauen.
 
Um hier etwas Bewegung rein zu bringen...ich weiß es nicht. 24h Rennen sind mir aus dem Zittauer Gebirge (da passen die Bilder überhaupt nicht) und vom EBM in Seiffen bekannt. Aber auch Seiffen habe ich irgendwie anders in Erinnerung (war schon ewig nicht mehr da). Rennen fahre ich nie - kenne mich diesbezüglich somit nicht aus, alpiner Skilauf schon - den Hang kenne ich aber nicht (glaube ich zumindest).
 
Am Fichtelberg gab auch mal ein 24h Rennen?!
Was mich aber verwundert sind die 10x in 24h - das wären ja dann reichliche 2 Stunden pro Runde, was echt recht lange ist...
Oder gehst Du von nem 4er Team aus?
 
@Th. ist schon auf der richtigen Spur (im wahrsten Sinne des Wortes). Um die ca. 24 h noch etwas zu präzisieren: der Schnellste der Verrückten hat knapp 20h, der Langsamste reichlich 27h gebraucht. Weniger verrückte Biker geben sich mit 1-3 Vorbeifahrten zufrieden.
 
Ja, da bin ich glaube mal bei der Mad East Enduro vorbeigekommen - genau kann ich mich leider nicht mehr entsinnen - irgendwo oberhalb Geising?
 
... man kann sogar Volleyball dort spielen, hat der Herr @miriquidi-biker vergessen zu erwähnen bzw. nicht auf das Bild gezaubert ... den Namen des Ortes gibt es häufiger hier in der Gegend, manch Schloß führt da zu Verwechslung/Verwirrung
 
@kodak Das man da Volleyball spielen kann ist mir nicht aufgefallen oder ich erinnere mich nicht mehr daran. Wenn ich bei GoogleEarth schaue ist es allerdings klar ersichtlich. Bin schon 3x vorbeigekommen und jedesmal ins Wasser gehüpft weil keiner da war und das Wasser wirklich toll ist. Das Becken ist sehr abgelegen und Hinweisschilder habe ich auch nicht gesehen. Möchte kodak vielleicht lösen.... ich habe keine wirklichen Tipps mehr.
 
Wenn so lieb gefragt wird, also es ist das Waldbad in Schönfeld(es gibt ein Schloss Schönfeld bei Dresden und eines bei Großenhain), 2002 natürlich kaputt aber 2005/2006 wieder aufgebaut...Danke an @miriquidi-biker für das schöne Rätsel, da muß ich auch unbedingt mal hin, allein deswegen gefällt mir der Rätselthread so ungemein...habe mir gestern einfach mal den Spass gemacht die Informationen zu kombinieren ... also Osterzgebirge und ME ... 5 min später lag die Lösung parat, GPSIES lieferte eine Strecke (hatte ich wohl Glück, ich kenne irgendwie noch grenzüberschreitend), die kurz abgescannt (die Badestelle ist ja relativ klein), mit Google Maps verglichen und schon war ich in Schönfeld, die Lage passte (Feld rechts, geradeaus und links Wald) ... wollte das Ganze dann noch abgleichen, doch Fotos sind da sehr rar aber es gibt eine alte Ansichtskarte (https://oldthing.de/Schoenfeld-Dipp...d-OT-Oberpoebel-Vesperstuebel-1986-0026286899) die ein wenig Bestätigung lieferte, ein gesperrter SZ Artikel gab Aufschluß zum Hochwasser und dem Neubau (sieht man an den Edelstahleinstiegen sehr schön), so kann das mit dem Volleybalfeld auch Blödsinn sein, sollte nur eine Hilfe für andere Maps-Sucher sein :-) aber es wollte wohl niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache mal schnell weiter ... keine Ahnung wie schwer es ist, ein Tipp gleich am Anfang, ich bin wieder mit gültigem Personaldokument unterwegs, sprich ein Grenzgänger

 
Ich werfe mal als Standort am Fuß des Jedlovas (Tannenberg) in die Runde. Die Häuser im Vordergrund müssten dann zur Ortschaft Liska (Limpach) gehören...
 
@Th. ... da ist Wahrheit drin aber es passt logisch leider nicht zusammen, man beachte bitte noch einmal Bild 1 sehr genau ... also vom Fusse des Jedlova hat man nicht den beschriebenen und hier dokumentierten Blick ... also Bild 1, Liska und Jedlova passen einfach nicht zusammen
 
@kodak , hast ja recht - die böhmischen Dörfer (und die "Kleinkuppenlandschaft") verwirren mich immer wieder. Jedlova ist natürlich Unfug - Studenec (Kaltenberg) war gemeint. Genaugenommen so "am Fuße des Kaltenberges Richtung Zlaty vrych (Goldberg). Dort ist dann auch eindeutig das Basaltgestein wiederzufinden, auf welches du wahrscheinlich in Bild 1 hinweist...
 
@Th. so klingt das schon alles recht plausibel, wenn auch ein wenig Korrektur notwendig ist, wie man auf diesem Foto gut sehen kann



ich stehe also nicht am Fuße des Kaltenberges, sondern des Goldberges (https://de.wikipedia.org/wiki/Zlatý_vrch), denn dort war bis 1973 der Basaltbruch, dessen Überbleibsel der Transporteinrichtung wir auf Bild 1 gesehen haben, das Dorf ist vollkommen richtig Limpach und der Kaltenberg ist direkt rechts daneben, ebenso aus Basalt aber ohne Raubbau

so sieht der Goldberg heute aus, ehrführchtig steht man da als Mensch davor ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück