Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Dann schauen, wir doch mal ob @slup Recht hatte und blicken auf die folgenden Fotos:

BR_20251018_182029__1000p.jpg

BR_20251018_182054__1000p.jpg

BR_20251018_182207__1000p.jpg

->

https://mapy.com/s/jevehezubu
Identisch ;)

Glückwunsch @slup ! Woran hast Du es erkannt?
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
Dann schauen, wir doch mal ob @slup Recht hatte und blicken auf die folgenden Fotos:

Anhang anzeigen 2258998

Anhang anzeigen 2259000

Anhang anzeigen 2259002

->

https://mapy.com/s/jevehezubu
Identisch ;)

Glückwunsch @slup ! Woran hast Du es erkannt?
An der Nähe zu meiner ersten Antwort und Deinen Wanderweghinweisen auf mapy cz.

Da ich zur Zeit wenig unterwegs bin und somit auch keine Bilder habe, würde ich das nächste Rätsel frei geben.

Also wer hat Lust und Bilder?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ihr habt es ja so gewollt :D Dann eben kein schönes Rätsel mit keinen schönen Bildern aus keiner schönen Gegend. Passend zur kalten, dunklen und nassen Jahreszeit.
Wo war ich ?
A__IMG_6820__1000p.jpg
 
Das berühmte Muschelsymbol habe ich im Dunkeln nicht gesehen, aber wenn ich den Weg lange weiter gegangen wäre, dann wäre ich irgendwann in Santiago de Compostella angekommen .-)

Oder ich hätte den Zustand gewechselt, dann hätten viele etwas von mir gehabt ... Zumindest aktuell noch. Zum Ende des Jahres soll damit dann Schluss sein.

B__IMG_6818__1000p.jpg
 
Weil's jetzt eher dunkel wird, noch ein drittes für heute:
C__IMG_6812__1000p.jpg

Übrigens: Durch Sachsen gibt es mehrere Wege nach Santiago de Compostela. Das ist etwas verwirrend...
 
Schön, von Euch zu lesen!

Nein, Wasserschutzgebiet ist kalt, denke ich. Zumindest ist kein Wasserwerk in der Nähe und ich würde auch kein Trinkwasser aus der weiteren Gegend da trinken wollen - wäre mir zu industriell .-)
Grundwassermessstellen könnte dagegen hinkommen. Gründe, den Grundwasserstand zu messen, gibt es mit Sicherheit... Vielleicht ist es aber auch zur Leckage-Kontrolle? Oder um zu checken, dass eine andere Trasse nicht ins Rutschen gerät? Ich weiß es nicht.

Schauen wir mal, was der Speicher noch hergibt:
F__IMG_6830___1000p.jpg

G__IMG_6828___1000p.jpg
 
Vielleicht hilft zum letzten Bild der Hinweis: Die Ruhe täuscht...
(Nach Santiago würde man von hier aus auch via Auto kommen.)
Und ein weiteres Bild.

Die (für meinen Geschmack) wenig attraktive Gegend war einst ein geschlossenes Waldgebiet auf einer Erhebung zwischen den Flüssen und galt als beliebtes Ausflugsgebiet mit Heilanstalten und Villen. Vom Glanz dieser Zeiten ist nach den Umwälzungen zu DDR-Zeiten jetzt nichts mehr zu spüren.
Alles ist künstlch angelegt. Und das steigendende Grundwasser soll wohl Probleme für den neu angepflanzten Wald machen.

H__IMG_6824___1000p.jpg
 
So von Flair her könnten die Bilder auch den Umschlag eines Kriminalromans zieren.... Frank Goldammer oder so was, um mal Feedback zu geben. :)
Steigendes Grundwasser deutet auf Bergbau oder wahrscheinlicher, Tagebau hin.
Und das eine sieht nach Durchlass unter der Autobahn aus.
 
Ja, Du bist auf einer heißen Spur. (Streng genommen müsste ich sagen warm und nicht heiß .-) Davon bitte mal nicht irritieren lassen.) Alles richtig. Bitte weiter so!
 
Fast! DIe Region ist schon mal richtig, nur geht leider der Jakobsweg nicht am Störmthaler See entlang sondern ein paar Kilometer entfernt...
 
@leler war in der südlichen Neuen Harth, unweit von Gaschwitz und damit wohl auch ein Stück auf meiner schnellen Feierabendrunde vom Markkleeberger See hinüber zum Bisongehege am Cospudener See unterwegs. Dass dort sogar ein Pilgerweg kreuzt war mir bislang unbekannt, auch zur Geschichte vor dem Bergbau hatte ich bislang keine Kenntnis.
 
Danke, @odolmann ! Genau!
Ich wollte schon fast schreiben "Vielleicht ein Fall für den Odolman?", aber dann wäre sofort klar gewesen, dass es um die Region Leipzig geht...

Den Wiki-Eintrag sah ich auch als ich mich gefragt hatte, was/wo war denn die alte Harth.
Pilger habe ich dagegen keine gesehen und glaube auch nicht, dass es da auf dem Weg nach Santiago wirklich Menschen dort langführt. Dieser Teil des Jakosbwegs (13 Via Imperii Stettin – Hof) ist ja eher ein Nord-Süd-Querstrang zwischen der Via Regio und dem Sächsischen Jacobsweg: https://www.deutsche-jakobswege.de/wege-uebersicht.html

Wortspiele mit Kalt und Warm musste ich mir leider verkneifen, weil hier unter der A38 auch die FernWÄRMetrasse aus dem KW Lippendorf durchgeht, deren Bezug zum Jahresende eingestellt wird, weil die Stadt lieber fossiles Erdgas im supertollen Heizkraftwerk vor meiner Nase verbrennt... (Stichwort: Wasserstoff-Utopie)

J__IMG_6814__1000p.jpg

K__IMG_6815__1000p.jpg

L__IMG_6816__1000p.jpg

M__IMG_6831___1000p.jpg


Weiter geht's mit @odolmann und hoffentlich einem Rätsel, das besser als Ausflugstipp geeignet ist .-)
 
Zurück