XC/Marathon welches Kettenblatt 1x12 Sram fahrt IHR?

XC/Marathon welches Kettenblatt 1x11/12 fahrt IHR?

  • 34er

    Stimmen: 87 41,6%
  • 32er

    Stimmen: 80 38,3%
  • 30er

    Stimmen: 17 8,1%
  • 36

    Stimmen: 25 12,0%

  • Umfrageteilnehmer
    209
ich klink mich hier mal mit ein.
Fahr dieses Jahr zum ersten mal Ischgl Iron Bike mit...und bin mir mit der Wahl des Kettenblatts noch unschlüssig. Normal kom ich hier bei uns in Bayern alle großen Berge locker und flott mit nem 32er hoch.
Aber der lange Anstieg mit 1200 HM am Stück is doch was anderes.
Ich hab das One Up Switch drauf. Heißt ich kann in ner Minuten das Kettenblatt wechseln.
Jetzt meine Idee, den ersten Teil mit weniger bergauf und vor allem langen flachen bergab 32er und dann in der letzten FZ/TZ vor dem langen Berg schnell aufs 30er wechseln.
Da ich mich im Mittelfeld einordne wirds auf die Minute wechseln nicht ankommen, eher vom Fahren Vorteile bringen.
30er in der Trikottasche, und 32er hab ich ein altes das ich dort dann entsorgen könnte.
Spricht da laut Reglement was dagegen, find nix.
Was haltet ihr von der Idee ?
 
Moin, wenn du mit 32 gut zurecht kommst würde ich das so lassen und mir die Zeit sparen.
Die 1200 drückst du auch weg Motivation ist ja da
Ich bin bei 34 oval gelandet.
Grüße
 
Wie gesagt, normal passt mir 32er gut.
Nur weil hier jemand auf der letzten Seite geschrieben hat das er beim Ironbike 30er fahren würde.
Da ich dort noch nie gefahren bin wars ne Überlegung.
Und mitm 30er in der Ebene und lang flach bergab is ja Hölle
Die letzten Rennen mit 2000hm waren auch kein Problem mitm 32er
 
Wie gesagt, normal passt mir 32er gut.
Nur weil hier jemand auf der letzten Seite geschrieben hat das er beim Ironbike 30er fahren würde.
Da ich dort noch nie gefahren bin wars ne Überlegung.
Und mitm 30er in der Ebene und lang flach bergab is ja Hölle
Die letzten Rennen mit 2000hm waren auch kein Problem mitm 32er
Fährst du eagle oder 11fach?
Generell musst du deinen fitnessstand selbst einschätzen können, mir persönlich wäre ein 30er dann doch deutlich zu kurz übersetzt.

Wenn du mit deinem 32er bisher gut zurecht gekommen bist, bleib dabei..
Bin die letzten Jahre mit 34er und 10-42 jedes Rennen in den Alpen "klaglos" zuende gefahren
 
Ja, bin aus München. Und fahr viel in den Bergen, manchmal zwei "Trainings-Marathons" pro Woche :-)

Also bergfest bin ich. Mir gings nur um die Steilheit beim Ironbike
 
Ja, bin aus München. Und fahr viel in den Bergen, manchmal zwei "Trainings-Marathons" pro Woche :)

Also bergfest bin ich. Mir gings nur um die Steilheit beim Ironbike

Na wenn du bergfest bist und entsprechend trainierst, geht auch ein 34er im Steilen..
Aber ganz ehrlich - ein 30er ist komplett unnütz, wenn man halbwegs ambitioniert auf Marathon trainiert.
 
Weil es hier so gut rein passt:
Die Pros fahren ja immer das größtmögliche KB im Rennen, weil sich dadurch ggü. einem kleineren KB Watt sparen lassen.

Meine Frage ist: Wieviele Watt spare ich, wenn ich mir statt ein 32er KB ein 34er oder 36er montiere?

(Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass ich für das größere KB auch genügend Power habe.)
 
Weil es hier so gut rein passt:
Die Pros fahren ja immer das größtmögliche KB im Rennen, weil sich dadurch ggü. einem kleineren KB Watt sparen lassen.

Meine Frage ist: Wieviele Watt spare ich, wenn ich mir statt ein 32er KB ein 34er oder 36er montiere?

(Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass ich für das größere KB auch genügend Power habe.)

das würde ich so nicht sehen - sondern auf die strecke bezogen, dass aus ihrer sicht opitmale übersetzungsverhältnis... die variieren teilweise je nach strecke sogar über 2-fach vorne...

Bike Talk - Mathias Flückiger

da stellen auch andere profis ihre räder vor. die gehen ebenfalls alle mehr oder weniger ausführlich auf ihre übersetzungen ein...
 
Ich glaube das ist sehr schwierig zu quantifizieren. Der Effekt ist ja, das die Kette weniger gekruemmt werden muss und dadurch weniger Verlust hat. Wie gross das Delta in der Reibung zwischen x Grad maximale Kruemmung und y Grad ist, haengt dann selber ja wieder von vielen Faktoren ab (Kraft auf der Kette, Dreck,...).
Der Effekt ist definitiv da, aber wie viel % es sind... waere mal etwas fuer die Jungs die Ketten durch messen.
 
Ich hab mal nachgefragt:
"
Hi Sascha!



Yes you are correct, there are watts savings in general by running larger rings due to 3 main factors;



1) Less articulation of chain links around larger ring vs smaller ring.

2) Lower chain tension on top span of chain under load. Chain tension is crank torque at pedal divided by chainring radius. So not only are the links articulating less, they are doing so under a lower tension

3) For a given gear inches required, one will be using a larger cog at rear, again requiring less link articulation.



Specifically the difference between say a 32t and 36t has not been tested, Jason Smith did do a cross chain test and as a for instance the same ratio in the big ring on a road bike as running 39 x 11 ratio on small ring yielded a 3watt saving. But that was as change of moving from a 39 x 11 to a 53 x 15 so a more dramatic change.



There are other factors to consider;



Ø Test was at 250w load – the higher the load, the greater the savings. The tension in mtb chains with smaller rings and steep ramps can be at times very high.

Ø The test was on a clean low friction chain. This is often not what one is running in the mtb world. Running just the usual lbs lube that seen a bunch of dirt miles and comparatively running a grinding paste masquerading as a lubricant vs a clean low friction lubed chain in lab – the penalties will be much higher. It is not hard to find 15w is chains at 250w load on mtb’s vs 5 or 6w chains as would have been the case in lab test. A 15w chain would see that penalty be 9w not 3w etc. In a long event even with the best lubes there will obviously be a degradation in chains efficiency performance, so the penalties will get worse as a chains efficiency gets worse vs freshly cleaned and lubed with a top lube chain



But – one possible negative however will be how tough the climbs are and chain lines involved. Ie if the course has lots of tough climbing and with 36t this will mean that most of the climbing will be in two biggest cogs, there will be some loss of the benefits due to a slight increase in efficiency losses coming into play from the more extreme chain lines.



In road cycling the TT specialists typically run a 58 or 60t ring with an 11-32 cassette – big ring for lower articulation and lower chain tension and front, but also bigger cog at rear for given gear inches so less articulation there. By running an 11-32, the 25t cog is 3rd cog down, whereas on an 11-28 it is 2nd cog etc – it typically means that for 80% of the tt depending on the course, the cog sizes they need for the gear inches with those size chain rings will keep chain in a very good chain line. If the course had a lot of 8% grade climbing meaning for the biggest ring options they would often need to be in biggest cog, they may opt for 56 or 54 instead – its all about making the right call for the course / athlete.



But definitely getting it right and once can easily get a few watts for free, sometimes more than a few watts as a harsh conditions event gets hours deep.



Hope that helps! J



Adam Kerin

Zero Friction Cycling

Australian importer for MSPEEDWAX"
 
Ich hab mal nachgefragt:........
Oh geil danke!! Genau das wollte ich wissen. Werde dann wohl oder übel ein 34er und 36er Blatt ordern müssen:D.

Zum beschriebenen "möglichen" Nachteil, könnte man, die Kettenlinie leicht anpassen, indem man das KB durch andere Spacer leicht nach innen versetzt... Wenn ich ein 36er montiere, bin ich sowieso ständig im oberen Bereich der Kassette... zumindest auf den XC Strecken welche ich fahre.
 
34er an allen Bikes mit 1x12 Sram XX1 Eagle, für mich der beste Kompromiss. Fuhr 32er aber gerade bergab kann da schon Mal die Kurbel ungewollt hohe Umdrehungen schmeißen ;)
 
Zurück