Yari Tuning

Anzeige

Re: Yari Tuning
Ich werde mal den C1 verbauen, hauptsächlich taucht die Gabel einfach zu früh ab.
Daher meine Idee, dass die länger im hohen Federweg steht.
Wenn also aktuell B1 verbaut ist...da hatte ich damals denselben Effekt. Federweg von 170 nur 140 genutzt und hatte dabei keinen Gegenhalt, egal welcher Luftdruck, egal wie "hart" gefahren.
Hab B1 rausgeworfen, seither geht es besser.
 
Ich werde mal den C1 verbauen, hauptsächlich taucht die Gabel einfach zu früh ab.
Daher meine Idee, dass die länger im hohen Federweg steht.
ich würde dir sehr empfehlen bei der B1 zu bleiben, alle Spacer aus der Gabel zu nehmen und dann mit nur 10 bis max 20% SAG zu fahren.
Nach ständigem Hin- und Herswitchen fand ich, dass das das beste Setup für eine 170mm Yari ist. In allen Situationen sehr gut ausgewogen.
Falls du etwas mehr wiegst oder dein Bike ans Limit pushst, würde ich den Rest über die LSC am Dämpfer einstellen oder bzw. umshimen.
 
ich würde dir sehr empfehlen bei der B1 zu bleiben, alle Spacer aus der Gabel zu nehmen und dann mit nur 10 bis max 20% SAG zu fahren.
Nach ständigem Hin- und Herswitchen fand ich, dass das das beste Setup für eine 170mm Yari ist. In allen Situationen sehr gut ausgewogen.
Falls du etwas mehr wiegst oder dein Bike ans Limit pushst, würde ich den Rest über die LSC am Dämpfer einstellen oder bzw. umshimen.
Geht das denn, so wenig Sag - ich meine ich hatte mit B selbst bei über 100psi nie weniger als 20%?
 
Geht das denn, so wenig Sag - ich meine ich hatte mit B selbst bei über 100psi nie weniger als 20%?
so wie ich es verstanden habe leidetst du unter folgenden Problemen:

-du hat zu wenig gegenhalt in den ersten 2/3 des Federwegs
-du benutzt die letzten Paar Centimeter nicht


Ich hatte genau das selbe Problem und hab mich dann etwas genauer in Federsysteme eingearbeitet:

Man will die Luftfeder so gut wie möglich einstellen, damit man sich weniger auf den Dämpfer verlassen muss, der durch unterschiedliche Temperaturen usw. in der Leistung schwankt.
Da man nicht so wie früher den Druck in der negativen Luftkammer separat einstellen kann, bleiben einem nicht so viele Möglichkeiten alles perfekt hinzukriegen;

- der erste Drittel des Federwegs wird stark vom Volumen der negativen Luftkammer beeinflusst. Da gilt: je größer, desto besser. Denn eine größere neg. Kammer heißst besseres Ansprechverhalten bei kleinen Stößen. Ein Überdruck in der neg. Luftkammer sorgt für ein besseres Losbrechmoment. Diese Eigenschaften sind bei der B1 am besten ausgeprägt (ein extremes Beispiel is die neue Vorsprung Secus Erweiterung)

-der mittlere Teil des Federwegs, wo viele nach Support suchen, ist auch insofern von der negativen Kammer beeinflusst, dass falls die Kennline durch eine große Kammer linearer verläuft, man generell mehr SAG fährt, als wirklich benötigt wird. Die beste Möglichkeit mehr Gegenhalt in diesem Bereich zu kriegen ist das Erhöhen des Luftdrucks. Durch einen höheren Druck wird die Federline steiler, was genau unter Support zu verstehen ist

-die letzten Centimeter kann man neben dem Druck sehr gut über das Volumen der positiven Kammer beeinflussen, da mit kleinerem Volumen der Widerstand schnell ansteigt. Generell sollte man meistens etwas "Reserve" an Ferderweg haben, falls man nicht die krassesten Rampage Srünge sendet, damit man bei haarigen Situationen ohne hinzufliegen davonkommen kann, da reichen aber ein Paar Milimeter

Außerdem sollte man auch in Acht nehmen, dass SAG primär dazu dient, dass die Reifen den Unebenheiten im Boden besser folgen können und dass da ein absoluter Wert ausreichen kann (z.B. man hat 30% SAG bei einer 100mm Gabel, d.h. die Reifen können sich 33mm nach unter ausfedern. Bei einer 180mm Gabel wären das bei gleichem SAG 54mm, was echt nicht nötig sind, da der Fahrer mit seiner Fahrtechnik dafür kompensieren kann)
Deswegen kommen manche ältere Angaben mit 20-30% SAG bei Gabeln mit viel Federweg nicht ganz so gut hin und mir wurden eher 10-20% empfohlen.

Falls man das alles betrachtet macht das Setup, was ich vorgeschlagen habe,vielleicht mehr Sinn.
1. Man hat eine sensible Gabel, die sich sehr weich am Anfang anfühlt.
2. Durch den höheren Druck hat man mehr Gegenhalt in der Mitte des Federwegs und taucht nicht so einfach ein.
3. Da die Federkennlinie annäherungsweise linear verläuft, da man keine Tokens hat, benutzt man auch den letzten Teil des Federwegs

Der Vorteil von so einem linearem Setup ist auch, dass man dann einzelne Sachen, die man nicht so gut mag, viel besser isolieren und dann durch Dämpfereinstellungen beheben kann. Meinte auch Steve von Vorsprung in seinen Videos.

Ich möchte kurz erwähnen, dass meiner Meinung nach das nur für Gabeln mit langem Federweg zustimmt (170-180mm) und man bei kleineren Gabeln eher mehr SAG und meht Spacer fahren soll.
 
Ja klingt schlüssig.

Werde trotzdem bei A bleiben, die Versuche damals mit B im Park (Bozi) waren einfach nur haarsträubend. Mit A war es danach immer ok aber nicht super, und die Dämpfung ist halt Charger2rc, naja.
Wäre Zeit für ne neue Gabel, aber im Moment eh sinnlos, Winter Corona etc.
 
Geht das denn, so wenig Sag - ich meine ich hatte mit B selbst bei über 100psi nie weniger als 20%?
aso ja und falls du komplett ohne Spacer immer noch nicht an den letzten Teil des Federwegs hinkommst dann solltest du weniger Druck fahren und dafür die Low- und Highspeed Compression höher stellen.
Das ist so mein Tipp, falls das dann trotztem nix wird, ist die C1 einen Versuch wert
 
Ja klingt schlüssig.

Werde trotzdem bei A bleiben, die Versuche damals mit B im Park (Bozi) waren einfach nur haarsträubend. Mit A war es danach immer ok aber nicht super, und die Dämpfung ist halt Charger2rc, naja.
Wäre Zeit für ne neue Gabel, aber im Moment eh sinnlos, Winter Corona etc.
ist auch ne gute Lösung
 
aso ja und falls du komplett ohne Spacer immer noch nicht an den letzten Teil des Federwegs hinkommst dann solltest du weniger Druck fahren und dafür die Low- und Highspeed Compression höher stellen.
Das ist so mein Tipp, falls das dann trotztem nix wird, ist die C1 einen Versuch wert
Ne CHARGER2RC! Da schlägt die ohne ein Token knallhart durch bei Flatdrop. Auch wenn sonst 20% sag genau richtig sind, und immer nur 150 genutzt werden. Ist halt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde dir sehr empfehlen bei der B1 zu bleiben, alle Spacer aus der Gabel zu nehmen und dann mit nur 10 bis max 20% SAG zu fahren.
Nach ständigem Hin- und Herswitchen fand ich, dass das das beste Setup für eine 170mm Yari ist. In allen Situationen sehr gut ausgewogen.
Falls du etwas mehr wiegst oder dein Bike ans Limit pushst, würde ich den Rest über die LSC am Dämpfer einstellen oder bzw. umshimen.

ja das ist alles so eine Sache.
Ich kann die Gabel leider net selbst "erfahren" da es das Bike der Chefin ist, bin da auf Support von ihr angewiesen, mitlerweile versteht sie aber das Prinzip einer Federgabel und die Wirkungsweise und kann schon mal sagen was ihr net passt was mir sehr hilft wenn sie das Problem schon mal benenen kann.

Aktuell hat se noch 63-65Kg aber das wird im Sommer noch weniger ( kein Dirthlej, Wechsleklamotten etc)
denke im Sommer kratzt sie an der 60 kg Marke.

Ich hau jetzt mal den Spacer raus und mach nen bissel mehr Druck rein.
 
Lyrik 2018 RC Soloair 170 94kg 75-80psi ca.

Dougal von shockcraft zur Charger2: The problem with the check shim is the damping profile you get from it. No support, then harshness, then no high speed damping as it folds away.

https://www.mtbr.com/threads/charger-2-damper-modifications.1094321/

Aber hier ist Yari, will nicht die MoCo Fahrer verwirren :)

Push hat doch den Checkshim geändert und konnte auf dem Prüfstand keine Besserung feststellen.
So schlimm finde ich die Charger2 RC nicht, kein Vergleich zur alten. Und die RC hat eigentlich sogar die bessere Dämpfung als die RCT3.
 
Push hat doch den Checkshim geändert und konnte auf dem Prüfstand keine Besserung feststellen.
So schlimm finde ich die Charger2 RC nicht, kein Vergleich zur alten. Und die RC hat eigentlich sogar die bessere Dämpfung als die RCT3.
Ja mei, habe ich auch gelesen.

Aber es ist halt so wie Dougal schreibt: lullerig am Anfang, mittlere Schläge zäh, harte Schläge knallen durch.

Ich habs aufgegeben, fette Drops lasse ich ja eh aus, irgendwann mal gönne ich mir was besseres wenn die Zeiten wieder besser sind.
 
Lyrik 2018 RC Soloair 170 94kg 75-80psi ca.
und token?
ich hab ne 19er rc2 mit b1 170.
wiege ca 68kg,kein token, dafür mit ca 82-83 psi etwas über der empfehlung und bin abgesehen vom nicht wirkenden lsc einsteller ziemlich glücklich. wahrscheinlich hat rockshox auf leichtgewichte optimiert.
du liegst damit ein gutes stück unter der empfehlung von 86psi.
du brauchst offensichtlich mehr druck für die größeren geschichten.

Dougal von shockcraft zur Charger2: The problem with the check shim is the damping profile you get from it. No support, then harshness, then no high speed damping as it folds away.
ich kenne die ausführungen von ihm und jono inkl des scharmützels mit darren von push ;)

wenn wir schonmal bei mtbr sind... kann es sein daß deine bushings etwas stramm sitzen, hast du den test mit ausgebauten staubdichtungen mal gemacht?
falls du an der soloair schon gefummelt hast(richtung luftkappe), würde ich deine probleme auch eher bei der rc kartusche suchen, aber der b1 anschließend nochmal eine chance geben, denn sie bleibt funktional einfach besser.

ich weiß leider nicht in wie fern die rc intern mit der rc2 übereinstimmt und welche position die hsc in der rc hat, denn etwas mehr hsc könnte das problem auch lösen.
warum damit abfinden und nicht alle fliegen mit einer klappe schlagen umshimmen(lassen)?
mst bietet doch sogar ein anderes midvalve an, dann musst du die gabel nicht um die halbe welt zu dougal schicken.
 
RC und RC2 sind AFAIK etwas unterschiedlich, jedoch nicht entscheidend - aber da müsste ich auch erst in mtbr suchen.
Buchsen sind ok, ich hatte die schon so oft auseinander, das wäre mir aufgefallen. Tubenweise SLickKick schon da rein, es schiebt sich einfach weg nach drei vier Bikeparktagen.
Ich habe ganz normales Soloair, nur mit B1 Luftkammerdeckel, daher der etwas niedrige Druck, bei passendem Sag. Ohne Token knallt sie voll durch bei 1,20 Flatdrop. Mit Token gehts, aber man merkt die Progression zu arg, idR werden dann nur 150 genutzt. Ohne Token 160, was dann passt bei Gehacke.

Wie gesagt, B1 ging überhaupt nicht. Die lullerigen ersten Zentimeter gehen dann bis ca. 10cm, Steilstufen waren erschreckend, dann wurds super progressiv und für die Ausnutzung des Federwegs hätte ich wohl vom Garagendach droppen müssen.

Zeit für was Neues, aber wohl erst im Herbst, wenn man wieder sicher in Parks kann.
 
bei 1,20 Flatdrop darf doch auch dann mal schön langsam alles aufgebraucht werden :D

für die Anforderung holst du mit einer passenden Dämpfung am meisten raus. Eine funktionierende HSC hilft bei gröberen Einschlägen ungemein.
Damit man nicht ständig auf der Progression rumhämmert muss sich die Gabel auch erholen können. also die Zugstufe nicht aus den Augen lassen. Hier war Manitou ein Augenöffner. Meine Erste Mattoc hat mir gezeigt was das für einen Unterschied macht. MST hilft hier bei RS sehr gut!
 
bei 1,20 Flatdrop darf doch auch dann mal schön langsam alles aufgebraucht werden :D

für die Anforderung holst du mit einer passenden Dämpfung am meisten raus. Eine funktionierende HSC hilft bei gröberen Einschlägen ungemein.
Damit man nicht ständig auf der Progression rumhämmert muss sich die Gabel auch erholen können. also die Zugstufe nicht aus den Augen lassen. Hier war Manitou ein Augenöffner. Meine Erste Mattoc hat mir gezeigt was das für einen Unterschied macht. MST hilft hier bei RS sehr gut!
Mattoc ist auch mein Maßstab, die Lyrik 18 RC war ein echter Rückschritt.

Schön langsam ja, aber nicht explosionsartig. Das verunsichert ganz enorm.
Zugstufe ist bei mir super schnell. Aber das ist dann halt nur wieder so Rumgepumpe und Gehampel, wenn es rumplig wird. Geht schon, aber etwas mehr Kontrolle im Fahrwerk wäre mal schön.
Das ist eben das RS Problem, man hängt entweder auf der Feder oder in der Feder.
 
Habe alle möglichen Varianten mit alter und neuer debon air durch. Dazu mehr Federweg, dafür mehr Sag usw.
Kann euch sagen die Unterschiede sind marginal! Is und bleibt nur eine luftfeder....
Viel hat das mst V2 gebracht. Die schnellere Zugstufe und die bessere Dämpfung, die auch über den shimestack geändert werden kann, ist richtig gut.

Nachdem ich dann auf einen dvo jade x dämpfer gewechselt habe, musste auch vorne was passieren. Denn die air gabel kann da einfach nicht mithalten!

Also eine Vorsprung Smashpot verbaut. Was soll ich sagen..... Es ist eine andere Welt!! Endlich federt die Gabel! Super sensibel, perfekter gegehalt und durch das hydraulische bottom out kein durchschlagen!

Ich weiß nicht wie sich highend coil gabeln fahren lassen. Aber etwa so stell ich mir das vor......


Mfg Michael
 
Hat eigentlich jemand mal eine mst gabel gegen eine BOS mit FCV Dämpfung testen können? Mich würde da der unterschied interessieren, was wer besser kann.
 
Hat eigentlich jemand mal eine mst gabel gegen eine BOS mit FCV Dämpfung testen können? Mich würde da der unterschied interessieren, was wer besser kann.
ich bin lange den Bos Stoy gefahren in Kombination mit einer Boxxer, hab dann in die Boxxer eine MST Kartusche eingebaut und der Dämpfer kam gar nicht mehr hinterher. Hab dann auch hinten einen Fox RC4 mit MST Tuning verbaut, dann war es wieder ausgeglichen. Kenne auch die Bos Gabeln recht gut, schon öfter gefahren im Freundeskreis, mittlerweile sind da aber alle auf MST unterwegs, die Sachen vom Mario laufen einfach nur Top, und werden auch noch weiter entwickelt. Qualitativ ist Bos deutlich hinter MST was die Verarbeitungsqualität betrifft, Folgekosten sind bei der MST Kartusche ebenfalls deutlich günstiger, die DIchtungen für einen Kartusche Komplettservice liegen bei ca. 3€.

Um zu deiner eigtl Frage zu kommen, MST kann alles besser als Bos, spricht besser an bei gleichzeitig mehr Gegenhalt, fährt sich deutlich armschonender, baut deutlich mehr Grip auf, fühlt sich nach viel mehr Federweg an.
 
Hat jemand ne Ahnung was bei MST los ist?

Wollte letztes Jahr im November Druck- und Zugstufe für meine Yari bestellen, da wurde ich aufgrund der hohen nach Frage auf Januar verwiesen.
Also im Januar mal vorsichtig angefragt.....keine Antwort mehr, nochmals angefragt...same again....egal auf welchen Kanälen :ka:
 
Hat jemand ne Ahnung was bei MST los ist?

Wollte letztes Jahr im November Druck- und Zugstufe für meine Yari bestellen, da wurde ich aufgrund der hohen nach Frage auf Januar verwiesen.
Also im Januar mal vorsichtig angefragt.....keine Antwort mehr, nochmals angefragt...same again....egal auf welchen Kanälen :ka:
Ich hatte vor 2 Wochen mehrfach per Mail ([email protected]) Kontakt mit Mario, da lag die Antwortzeit zwischen 5 Minuten und einem Tag. Vielleicht hast einfach nen schlechten Zeitpunkt erwischt 🤷‍♂️
 
Zurück