GoldenerGott
Fuchstrail Mountainbiker
Da füge ich hinzu, dass man die Druckstufe problemlos selbst mit den Shims anpassen kann, falls man den Federweg zu wenig, oder zu viel ausnutzt. Ich habe die Vermutung, dass es bei der Yari stark auf die Toleranzpaarung zwischen Tauchrohr und Buchsen ankommt. Ist die Passung da zu locker, hat der Durchschnitts-80 kg Biker den Bedarf an Tokens in der Luftkammer und regt sich drüber auf, dass die Yari zu schnell durchschlägt. Ist die Passung zu eng, kann er den Federweg nie ausnutzen.evtl kannst du ja dann hier was zur Druckstufe schreiben, von der hat man bisher wenig gehört
Der Zauber bei MST ist aber meiner Meinung die Zugstufe. Die Gabel erholt sich sehr schnell und steht so mit immer hoch im Federweg ohne zum Pogostick zu mutieren. Das erlaubt auch mit etwas weniger Druckstufe zu fahren
Mit den passenden Shims kann man das schön anpassen. Das Feintuning kann man dann über das Einstellrädchen der LSC vornehmen. Zwischen ganz offen und ganz geschlossen sind da bei mir 2 cm Unterschied in der Federwegsausnutzung, ohne besondere Einbußen beim Komfort. Da muss man sich halt die Zeit nehmen und experimentieren. Dafür wird man dann auch mit dem perfekten Ergebnis belohnt. Ich fahre immer ganz offen (auch ohne Tokens) und finde es so perfekt (bei meiner Yari mit der speziellen Toleranzpaarung). Sollte ich mal ohne Dämpferpumpe feststellen, dass ich eigentlich mehr Druck in der Gabel bräuchte für einen Trail, weil sie durchschlägt, drehe ich einfach etwas LSC zu.