Yeti ARC (2020)

2.500 / 2.990 € fürs komplette Bike (habe weder Zeit noch Können selbst aufzubauen bzw würde ich bei 1.000€ zwischen Rahmen und Komplett-Bike auch nicht)

Dennoch Danke
Selbst aufbauen ist wirklich nicht schwierig, das sage ich Dir als jemand mit zwei linken Händen. Einpressen des Tretlagers und Bremseneinbau macht auch der nette, lokale Händler.
Es gibt aktuell sehr gute Angebote bei Gabeln, Laufrädern und Schaltungen, so dass du mit ca. 1500 EUR ein sehr schönes Bike aufbauen kannst. Das mit der fehlenden Zeit ist natürlich ein anderes Thema.

BTW, Komplettaufbau bietet GoCycle auch bei selbst mitgebrachten Teilen an. Kostet dann ca. 500 EUR
 
1000030658.jpg


Dank 140mm Enduro Gabel und Winkelsteuersatz kann meins jetzt auch Gravel! 👌🏼
 
Lenker ist der hier: Klick mir!
Vorbau ein Nukeproof Horizon mit 45mm.
Dazu Spirgrips und Odi Reflex XL.

Das Rad muss einen sehr breiten Einsatzbereich abdecken. Daher dieser "inkonsquente" Aufbau...
 
Hey liebe Yeti Arc Fahrer,

ist es irgendwie möglich eine Sram Carbonkurbel mit einer 52mm Kettenlinie auf dem Arc zu fahren?

Mir ist aus den Kommentaren nicht ganz klar geworden, ob das jetzt ginge oder nicht?

Hab die neue Kurbel mal günstig bekommen und es wäre super, wenn ich sie jetzt mal irgendwann verbaut bekomme.

Eine XX1 Kette und Kassette wären auch schon da.
 
Hey liebe Yeti Arc Fahrer,

ist es irgendwie möglich eine Sram Carbonkurbel mit einer 52mm Kettenlinie auf dem Arc zu fahren?

Mir ist aus den Kommentaren nicht ganz klar geworden, ob das jetzt ginge oder nicht?

Hab die neue Kurbel mal günstig bekommen und es wäre super, wenn ich sie jetzt mal irgendwann verbaut bekomme.

Eine XX1 Kette und Kassette wären auch schon da.
Baue sie und schaue , ob da zwischen KB und KS genügend Platz ist.
Ansonsten ein KB mit 0mm Offset kaufen. Da hast du dann mehr Luft aber auch eine KL von 55mm
 
Ich blicke leider mit dem PF noch nicht ganz durch - könnt ihr mir da kurz mal helfen?

Hope BB92 Lager: keine Spacer montieren, richtig?
RF 134er Welle sollte dann passen?

Beim Hope sind auch DUB-Adapter dabei - für ne DUB-Wide-Welle bräuchte ich dann aber Spacer - oder?

Danke!
 
Tipp zum Lager: beim SB130 war es direkt fehlerfrei, beim ARC hab ich es nach ca. 1000km nochmal anfassen müssen (klacken im oberen Totpunkt bei mir).
Tipp: Die Schalen erst gemeinsam das letzte Stück reinziehen, damit man sicher stellt daß sie allzeit parallel bleiben. So läuft das Ganze jetzt absolut sauber und problemlos.
Auf die kurze Welle braucht man dann entsprechend der RF-Anleitung ein paar der Spacer, die aber normal dabei liegen. Paßt mit normalem 32er Boost-Blatt oder ovalem 30er (ebenso Boost) prima, ovales 32er war am ARC dann zu knapp (als Boost).
 
Tipp zum Lager: beim SB130 war es direkt fehlerfrei, beim ARC hab ich es nach ca. 1000km nochmal anfassen müssen (klacken im oberen Totpunkt bei mir).
Tipp: Die Schalen erst gemeinsam das letzte Stück reinziehen, damit man sicher stellt daß sie allzeit parallel bleiben. So läuft das Ganze jetzt absolut sauber und problemlos.
Auf die kurze Welle braucht man dann entsprechend der RF-Anleitung ein paar der Spacer, die aber normal dabei liegen. Paßt mit normalem 32er Boost-Blatt oder ovalem 30er (ebenso Boost) prima, ovales 32er war am ARC dann zu knapp (als Boost).
also tatsächlich Spacer zwischen Rahmen und Lager?? kenne das bisher nur von BSA...
 
Nur für's Archiv und weil es gerade so gut zu BB92 (manche bezeichnen das auch als PF41) passt:

Bei BB Infinite gibt es einen "Problem solver" für Rahmen, deren Innenlageraufnahmen etwas aus der Toleranz geraten sind und die DUB oder 30er Achse fahren:

https://www.bbinfinite.com/products/bb9292mm-for-30mm-spindles?variant=21355423367227
Die reichlich teuren Ersatzlager (Sondermaß 30x40x7) kann man inzwischen bei
https://www.kugellager-shop.net/catalogsearch/result/index/?q=30x40x7
für sehr sehr viel weniger € nachbestellen.

Leider habe ich an meinem ARC auch so ein Problem mit der Passung.
Die Antriebseite ist ein kleines bisschen zu groß, daher habe ich mein letztes Innenlager eingeklebt.
Leider * (leider)³ kam mir nicht in den Sinn das Facing ebenfalls zu kontrollieren..... das passt nämlich auch nicht.
Der Ausbau des Lagers wird ein spannendes Projekt 🥴🥳

Beim nächsten Bike, das mir mir BB92 daherkommt werde ich sofort das BBInfinite Lager verbauen. Völlig egal ob das dann 300€ kostet. Der Stress, den ich mir dem Standard an mehreren Bikes habe geht mir unglaublich auf die Nerven 😉

PS.
Das Problem besteht aus meiner Sicht hauptsächlich für SRAM und Hersteller von 30er Achsen.
Alle Shimano Fahrer (und andere 24er Achsen-Fahrer) können sich auch die günstigere Variante von Hope ans Rad schrauben.
 
Beim Fully (gut, da kam der Rahmen von GoCycle, ggf. haben die es geprüft) hatte ich da gar kein Problem.
Aber ja, sollte man sich vorab anschauen bzw. wenn man es wie oben gezeigt einpresst kann man eine gewisse Toleranz ausgleichen.
Bisher waren z.B. auch bei allen (neuen) Rahmen die ich hatte die Schaltaugen minimal aus der Flucht.
 
Vom Einpressen, ja, aber nicht von den Spacern auf der Welle. Die sind allerdings echt in der Anleitung beschrieben.


Anhang anzeigen 2102500
Sorry, muss nochmal drauf zurück kommen… Ich finde keine Anleitung mit Spacern auf der Welle - oder ich verstehe es nicht…

Die Spacer habe ich bei R2 gefunden:
https://r2-bike.com/RACE-FACE-Kurbel-Spacer-Kit-CINCH-Assorted

Meinst Du diese Anleitung?
https://r2-bike.com/docs/race_face/crank_q_factors_and_chainlines.pdf

https://r2-bike.com/docs/race_face/bb_chart_x2.pdf

Daraus ergibt sich für mich nicht verständlich welche Spacer ich dann wo benötige?
 
Diese Spacer, ja. Bei dem zweiten Dokument sieht man es quasi. Aber: Es sind halt "nur" Spacer, man macht da so schnell nix kaputt.
Zu viel: dreht sich nicht gut bzw. man muß mit dem Ring auf der linken Seite kein Spiel mehr abstellen.
Zu wenig: dreht sich super, aber egal wie weit man den Ring dreht man bekommt das Spiel nicht weg.

Wissentlich hab ich auf beiden Seiten gleich viele Spacer, jeweils einen der schmalen 1.5mm, verbaut. Ansonsten kann man es halt auch so austarieren daß die Kurbelarme schön gleichmäßig weit von den Kettenstreben sind.
 
danke, okay, es scheinen diese zu sein:

ja, ich kenne sie sonst eben nur unter den BSA-Schalen. Rein von den Specs hiesse das ja im zweiten Dokument 1,5 je Seite (zweite Spalte, der rote Spacer.

Wobei das so gesagt wird - ohne RF-Achs-Spezifikation...
 
Hat vielleicht jemand eine Sram 12-Fach Kurbel verbaut und könnte ausmessen wie die Abstände zu den Kettenstreben sind?

IMG_0204.webp


Mich würde interessieren ob die Kurbelarme genügend Platz bei einer „Nicht-Wide“-Kurbel haben. Dann könnte ich meine vorhandene Sram Kurbel mit 52mm Kettenlinie und 168mm Q-Faktor weiternutzen.
 
Hat vielleicht jemand eine Sram 12-Fach Kurbel verbaut und könnte ausmessen wie die Abstände zu den Kettenstreben sind?

Anhang anzeigen 2102860

Mich würde interessieren ob die Kurbelarme genügend Platz bei einer „Nicht-Wide“-Kurbel haben. Dann könnte ich meine vorhandene Sram Kurbel mit 52mm Kettenlinie und 168mm Q-Faktor weiternutzen.
hab vor die wide zu verbauen, dauert aber noch ein paar tage.
 
Zurück