zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Schrauben für Lofüs gedreht und dann eloxieren lassen :)

Durch den großen Linsenkopf wurde zwar jede Menge Abfall produziert, aber es verteilt die Krafteinwirkung mehr...
sehen gut aus aber warum betreibt man den aufwand? kann ja kaum günstiger sein als fertige zu kaufen. selbst zu apothekerpreisen von 3,50€ pro stück.
 
hallo.
ob guenstiger oder nicht ist egal es macht spass sachen selbst herzustellen.ist einfach was anderes wie teile die vll aehnlcih isnd einfach zu kaufen und "nur" zu montieren... so ist bissl herzblut/schweiss und hirnschmalz mit am rad (:
hier mal meine lampen-halterung mit canti gegenhaltersockel (vom cross-rad)
nix besonderes... aber ist ne gallerie und bilder sind immer gut (:

PICT0005_1299303645.JPG


gruss der kalle
 
für den eigengebrauch ist das ist schon klar. aber so wie sich das hier darstellt verkauft er das zeug und ist ja scheinbar eh schon extrem in verzug...
 
Nicht das erste mal das ich sowas höre... mh...

Ich machs mal noch schlimmer... da ich immernoch pausiere was Kefü-bauen angeht... für Bashguards, KeFüs und Speziallösungen -> kuka.berlin, da kriegst du auch garantiert und schnell das was du bestellst ;)


ja, ich wünschte ich hätte es damals bei kuka machen lassen.. das ist echt n schlechter Witz. wenn ich die teile nicht Ende des Monats hab werd ich andere Seiten aufziehen. so gehts ja nicht.
 
sehen gut aus aber warum betreibt man den aufwand? kann ja kaum günstiger sein als fertige zu kaufen. selbst zu apothekerpreisen von 3,50€ pro stück.

es hat mehrere Gründe, einmal sind die Schrauben die du sonst so bekommst nicht so fest, mir sind sie öfters gebrochen (besonders bei den M4 Schrauben welche ich bei den DH Kefüs mit Röllchen verwende) und das möchte ich gerne vermeiden.
Bauarten der Schraube, z.B. der Teil ohne Gewinde, kann ich passend für eine Kefü anfertigen.
Dann sind die Eloxalfarben schon bei einer Farbe oft auch schon in einer Lieferung recht unterschiedlich gewesen, mein Eloxierer bekommt es immer gleich hin.
Dann sollten die Eloxalfarben passend sein, z.B. möglichst genau das Grün welches bei Lapierre verwendet wird oder Bronze bei Trek.
Die Kefü ist Made in Germany, Carbonplatten stell ich selber her, Rollen auch, die Lager werden in Deutschland gefertigt, warum dann nicht auch die Schrauben?
Zu den "Apothekerpreisen" leg ich eig auch nicht mehr viel drauf, also gehts von der Seite her, und es macht auch Spaß mal was anderes zu machen und mal Schrauben zu drehen.
für den eigengebrauch ist das ist schon klar. aber so wie sich das hier darstellt verkauft er das zeug und ist ja scheinbar eh schon extrem in verzug...

ein fundierter Fall und gleich sagen es ist allgemeingültig oder verstehe ich das falsch?

ja, ich wünschte ich hätte es damals bei kuka machen lassen.. das ist echt n schlechter Witz. wenn ich die teile nicht Ende des Monats hab werd ich andere Seiten aufziehen. so gehts ja nicht.

bekommst es diesen Monat

@x_FreiRider_x fast nen Jahr
 
hallo.
an L0cke:
drehst du die schrauben fliegend?
schneidest du das gewinde mit "schneideisen" ,gewindewirbler oder mit drehmeisel?
gruss der kalle
 
Schrauben für Lofüs gedreht und dann eloxieren lassen :)

Durch den großen Linsenkopf wurde zwar jede Menge Abfall produziert, aber es verteilt die Krafteinwirkung mehr...

Tut mir leid, aber ich versteh deinen Satz nicht. Die Krafteinleitung worauf? Auf das verschraubte Bauteil oder die Schraube? In meinen Augen ist das nicht logisch.
Mir würde der große Kopf ja eher Sorgen bereiten (Kerbwirkung). Der Übergang von Kopf zu Schaft wurde besonders scharf gefertigt, was ein Abscheren des Kopfes begünstigt.
 
darauf vermutend das er damit carbonplatten (kettenführung) verschraubt würde ich eher sagen, das ein grosser schraubenkopf die punktuelle belastung auf das material das verschraubt wird (carbon) besser verteilt.
 
was für ne schlüsselform hat die schraube? fände ich viel interresanter, weil viel geht da ja nicht bei den kopfdimensionen
 
Eine Unterlegscheibe erfüllt diesen Zweck ebenfalls ;)
richtig, erfüllt genau den selben zweck. sieht dabei aber scheise aus. warum also sollte man das verbauen? in einem anwendungsfall wo das ganze belastungstechnisch sowieso vollkommen irrelevant ist?

was lockes custom schrauben haben weiss ich natürlich nicht aber regular käufliche M6 linsenkpfschrauben aus alu haben in der regen einen 4er inbus.
 
Richtig und richtig. Es ist ein Adapter um einen 1 1/8" A-head vorbau an einer 1" Gabel zu fahren. Konstruiert hab ich das ganze erst in CATIA und dann von einem Bekannten drehen lassen. Und es passt wie angegossen. Ich hoff, dass der Adapter auch stabiel genug ist.
 
noch ne woche und du hättest dich daran gewöhnt, das geht so in fleisch und blut über, dass su ständig versuchst, bei normalen bildern zu zoomen und zu drehen... aber das geht ja leider nicht
 
noch ne woche und du hättest dich daran gewöhnt, das geht so in fleisch und blut über, dass su ständig versuchst, bei normalen bildern zu zoomen und zu drehen... aber das geht ja leider nicht

haha, so ist es :lol:
das geht mir bei screenshots des 3D Modells immer so. da versucht man doch glatt das Teil zu drehen :D

ich hab schon mit CATIA gearbeitet. Jetzt aber nur noch mit ProE. Beide natürlich von der Steuerung komplett anders. Man gewöhnt sich jedoch schnell an die Steuerung beider. Eine Parallelnutzung ist aber fast ausgeschlossen. Das CATIA jetzt eine schlechtere Steuerung hat kann ich nicht sagen. Ist eben alles eine Sache der Gewohnheit.
 
Gerad wegen der Steuerung in CATIA braucht man keine Spacemaus.
Das witzige ist, es geht so in Fleisch und Blut über, dass ich ohne nachzudenken einem Anfänger nicht sagen könnte mit welchen Klicks man zoomt.
 
Zurück