zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Kurze Frage, da ja hier das gesamte Fachpersonal versammelt ist.

Gibt es einen Grund eine, momentan am Fahrrad montierte, Senkkopfschraube mit scheibe nicht gegen eine Schraube mit Konischem/Zylinder-Kopf zu tauschen?

Der Grund ist, ich würde gern die schwere Stahlschraube gegen eine aus Titan tauschen, leider finde ich keine so lange (65mm) Senkkopfschraube.

Danke schonmal für eure Zeit
Daniel
 
Kurze Frage an die Selbstbauer hier:

Benötigt einer von euch einen Teilapparat / Rundtisch für seine Hobbywerkstatt?

Ich habe dieses solide Stück vor dem Schrott retten können...

Wer sowas wegwirft heizt im Winter auch mit Hundewelpen...:heul:

update:
medium_IMG_3965.JPG

Sehr sexy... in schwarz rot ist das nochmal ne ganz andere Hausnummer. Nimmst du POM für die Kunstoffelemente?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine kurze Frage an die ganzen Lagerexperten und Maschinenbauer.

Die Bremsmomentabstützung meines Rahmens hat zwei Gelenklager. Da die beiden nicht mehr so gut laufen wollte ich mal schauen was neue kosten würden, jetzt das Problem: die Maße der Lager scheinen exotisch / einmalig zu sein - vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Maße:

Welle: 8mm
Außendurchmesser: 19mm
Breite: 7,2mm (laut Messschieber)
Breite Kugel: 9,5mm

Evtl. gibt es auch ein 'ähnliches' Gelenklager - wichtig sind der Außendurchmesser und die Breite (wobei 7mm hier auch ok wären).
 
Hast du schon mal PET getestet ist verschleißfester und einfacher zu bearbeiten wie POM

Also ich arbeite täglich mit POM und muss dir leider sagen das es einer der am angenehmsten zu verarbietenden Kunststoffe ist. Franst nicht aus, hohe Maßhaltigkeit, thermisch gut belastbar und extrem verschleißarm, schlagzäh und all das in Verbindung mit einem niedrigen Reibkoeffizient. POM Rohmaterial ist übrigens deutlich preisintensiver als eine etwas bessere Alulegierung bei gleichen Abmaßen.
 
Also ich arbeite täglich mit POM und muss dir leider sagen das es einer der am angenehmsten zu verarbietenden Kunststoffe ist. Franst nicht aus, hohe Maßhaltigkeit, thermisch gut belastbar und extrem verschleißarm, schlagzäh und all das in Verbindung mit einem niedrigen Reibkoeffizient. POM Rohmaterial ist übrigens deutlich preisintensiver als eine etwas bessere Alulegierung bei gleichen Abmaßen.
Wir haben auch Jahrelang mit POM gearbeitet bis wir Probleme hatten mit der Masshaltigkeit der Teile da POM sich alleine durch die Luftfeuchtigkeit
extrem ausdehnt. Aus diesen Grund ließ ich einen Kunststofftechniker antanzen und der hat uns Pet empfohlen was billiger ist noch besser zum bearbeiten geht und noch dazu maßhaltig und verschleißfester ist wie POM. War aber auch nur ein gut gemeinter Vorschlag.
 
Wir haben auch Jahrelang mit POM gearbeitet bis wir Probleme hatten mit der Masshaltigkeit der Teile da POM sich alleine durch die Luftfeuchtigkeit
extrem ausdehnt. Aus diesen Grund ließ ich einen Kunststofftechniker antanzen und der hat uns Pet empfohlen was billiger ist noch besser zum bearbeiten geht und noch dazu maßhaltig und verschleißfester ist wie POM. War aber auch nur ein gut gemeinter Vorschlag.

Was verstehst du denn unter extremer Ausdehnung? Wie hygroskopisch POM ist hängt vom Herstellungsprozess ab. PET zieht übrigens auch Wasser. Aber mal im ernst das ist eine Kettenführung, hier geht es nicht um 1/100mm ...die Teile die ich in der Regel aus POM fräse landen in Reinräumen bei 20% Luftfeuchte. Da passiert hinterher nicht mehr so viel was Volumina angeht. Von den Eigenschaften her ähneln sich beide Kunststoffe schon aber POM ist doch haptisch und optisch nochmal ne andere Nummer. Edelplaste eben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine kurze Frage an die ganzen Lagerexperten und Maschinenbauer.

Die Bremsmomentabstützung meines Rahmens hat zwei Gelenklager. Da die beiden nicht mehr so gut laufen wollte ich mal schauen was neue kosten würden, jetzt das Problem: die Maße der Lager scheinen exotisch / einmalig zu sein - vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Maße:

Welle: 8mm
Außendurchmesser: 19mm
Breite: 7,2mm (laut Messschieber)
Breite Kugel: 9,5mm

Evtl. gibt es auch ein 'ähnliches' Gelenklager - wichtig sind der Außendurchmesser und die Breite (wobei 7mm hier auch ok wären).

Da müsste ich evt. noch welche im Keller rumliegen haben... sind aber etwas teurere, mit denen ich versucht hab das klappern ein bisschen zu minimieren... 2 wochen später ist der rahmen gebrochen - also wären noch recht neu.
 
Zurück