Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast Du Bohnerwachs? Das trennt besser. Aber Du solltest unbedingt einige Schichten Wachs auftragen.Hi,
Bin derzeit dabei mir einen Spritzschutz für´s Hinterrad aus Kohlefaser-Laminat herzustellen.
Da dies mein Erstversuch mit diesem Material sein wird stelle ich dies mal hier herein. Vielleicht kann es dem Einen oder Anderen, welche/r sowas auch noch nie gemacht hat, als kleine Anleitung dienen.
Nach folgender Anleitung aus dem Web ( http://botchjob.wordpress.com/2008/03/04/formbau-basics-by-rbt/ )
bin ich derzeit dabei erstmal die Form aus einer Wärmedämmplatte herzustellen.
Beim ersten Versuch die Form auszuschneiden hab das natürlich gleich versemmelt und musste die Platte wieder zusammenkleben.
Nun ist die Form aus dem Bauschaum herausgearbeitet, da das Material sehr weich ist muss man sehr vorsichtig arbeiten. Grober Zuschnitt erfolg mit Teppichmesser, für´s Ausarbeiten der Form genügt es Schleifpapier zu verwenden. Staubige Geschichte!
Die weissen Plättchen die auf der Werkbank liegen sind Formschablonen, die angefertigt wurden um das gewünschte Profil zu kontrollieren.
Im bereich des Tretlagers hat die Schwinge innen eine eher eckige Form, oben ist es leicht gewölbt. Es soll ein sanfter Übergang dieser unterschiedlichen Profile entstehen.
Hier nun nach dem ersten Anstrich mit Abtönfarbe um die Poren zu schliessen. Farbe ist hier noch feucht. Nach dem Trocknen sah es schon deutlich besser aus.
Es werden noch 3-4 Anstriche folgen bis die Oberfläche sauber versiegelt ist.
Danach gibt´s noch einen Feinschliff.
Als Trennmittel für´s Laminieren werde ich Maschinenfett oder Frischhaltefolie verwenden.
Das hochstehende Ende hinten ist hier natürlich noch zu lange und wird später auf kürzest nötige Länge geschnitten.
Es geht bei diesem Spritzschutz ausschliesslich darum, daß das Bike (Sattelrohr, Schwinge, Umwerfer ect) nicht jedesmal total eingesaut wird, wenn man bei Schmuddelwetter auf nassen Feld- und Waldwegen unterwegs war.
Nun bin ich noch am überlegen wieviele Lagen Kohlefaser ich wohl am besten nehme, hat jemand nen Tipp für mich? Reichen Lagen 3 oder besser 5?
Fortsetzung folgt.
Gruß
doscanonos
ach, überbewertet
Auf deren HP steht, dass sie bei bedarf auch für mehr Kilogramm auslegen.
Hab ihnen mal geschrieben, ob sie was für eine single crown gabel mit 555mm Einbauhöhe backen können.
Mal sehen. würde wohl ca 75g sparen.
Für 15 Euronen gibt es alternativ das...
Ist aber natürlich bei weitem nicht so kool wie selbst gebaut![]()
http://fstatic2.mtb-news.de/f/6x/nv/6xnvxga3a7hx/medium_P1030440.JPG
Nicht selbst gemacht aber selbst designed!
![]()
Nicht selbst gemacht aber selbst designed!
Alles ruhig! Funktioniert bis jetzt super.Bist du die Scheibe schon gefahren? Hatte mich vor Jahren mal damit beschäftigt (im GT Unterforum). Einer der User meinte, das gerade dünne aufgesetzte Elemente 'klingeln' würden.
Ist bei deiner Scheibe alles 'ruhig'?
ihhh, jetzt grad gesehen... sowas schönes an sonen altmetallklumpen zu schrauben... oder "wie verzehnfache ich den wert des schrotts der im steuerrohr hängt - ich fräse mir ne deluxe krone"
Funktioniert bei jemandem die Ignorierliste?
neueste Überlegung: obere Rohre sind zu schwer. Wandstärke braucht man nur vorne und hinten. seitlich eher weniger.
Ist es möglich solche Rohre elliptisch abzudrehen? Möglich wäre auch, das Rohr exzentrisch einzuspannen und dann immer eine seite "abzudrehen". Ist aber wohl schwer eine maschine zu finden, die eine Vorrichtung hat, dass man das Rohr exzentrisch einspannt. Wäre aber eh nur Zukunftsmusik, und momentan nicht für die Funktion von Belang