Zirbel Twister mit AXS - Erfahrungen, Tipps, Austausch

Dabei seit
21. Juni 2013
Punkte Reaktionen
951
Ort
Neustadt
Der Shifter ist nicht unbedingt verloren, außer man knickt die Batteriekontakte an oder ersetzt diese. Wenn man diese jedoch nutzt fürs neue Batteriefach könnte man es zurück bauen.
Wie ich die Kabel von der Wippe trenne, sodass sie etwas länger sind weiß ich leider nicht. Kannst du das irgendwie darstellen?
Leider nein. Du musst das Gehäuse im Bereich der Taster ( am besten mit der Eisensäge) aufschneiden, bist du diese entnehmen kannst. Danach kommst einfach an die Lötstellen. Habe da leider keine Fotos von gemacht🤷🏼‍♂️
 

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock
Leider nein. Du musst das Gehäuse im Bereich der Taster ( am besten mit der Eisensäge) aufschneiden, bist du diese entnehmen kannst. Danach kommst einfach an die Lötstellen. Habe da leider keine Fotos von gemacht🤷🏼‍♂️
Danke.
Ich versuche mich mal an der Kabelkonfektionierung. Teile sind bei mouser bestellt. Gleich paar mehr, falls hier jemand Bedarf hat.
 
Dabei seit
4. Mai 2021
Punkte Reaktionen
15
Servus zusammen,

ich dachte es interessiert vielleicht den einen oder anderen wie es denn in einem SRAM Wireless Blip so aussieht. Ich habe sie mir bestellt mit der Idee diese anstatt der "normalen" Shifterelektronik im Lenker unterzubringen.

Das Gehäuse ist zwar nur leicht, aber doch so verklebt das es beim öffnen zumindest optisch beschädigt wird.

Es ist kein "echter" Taster verbaut sondern ein Blech welches mittels "Sticker", wie die Aufschrift auf der Platine sagt, fixiert wird. Hier sollte es relativ einfach sein Kabel für einen "externen" Taster anzulöten.

Die Batterie ist weder verklebt noch fest verlötet was mich etwas gewundert hat. Es handelt sich um eine Standard CR1632. Diese hat 3V und sollte 120-140mAh haben.

Der Vollständigkeit halber noch die Rückseite der Platine

Maße in mm:
Blip Original (b x t x h): 38 x 21,5 x 14
Platine incl. Batterie: 31 x 16
Platine: 16 x 17

Fazit: Das wirds wohl werden. Der Plan ist einen Zirbel WE03 anzuschließen und beide Platinen parallel mit einer CR1/2AA (950mAh) zu versorgen. Diese sollte dann "für immer" reichen ;-)
Ich hoffe nur dass die "Antennen" ausreichend dimensioniert sind.

Viele Grüße
Matze
 
Dabei seit
5. Dezember 2004
Punkte Reaktionen
476
Servus zusammen,

ich dachte es interessiert vielleicht den einen oder anderen wie es denn in einem SRAM Wireless Blip so aussieht. Ich habe sie mir bestellt mit der Idee diese anstatt der "normalen" Shifterelektronik im Lenker unterzubringen.

Das Gehäuse ist zwar nur leicht, aber doch so verklebt das es beim öffnen zumindest optisch beschädigt wird.

Es ist kein "echter" Taster verbaut sondern ein Blech welches mittels "Sticker", wie die Aufschrift auf der Platine sagt, fixiert wird. Hier sollte es relativ einfach sein Kabel für einen "externen" Taster anzulöten.

Die Batterie ist weder verklebt noch fest verlötet was mich etwas gewundert hat. Es handelt sich um eine Standard CR1632. Diese hat 3V und sollte 120-140mAh haben.

Der Vollständigkeit halber noch die Rückseite der Platine

Maße in mm:
Blip Original (b x t x h): 38 x 21,5 x 14
Platine incl. Batterie: 31 x 16
Platine: 16 x 17

Fazit: Das wirds wohl werden. Der Plan ist einen Zirbel WE03 anzuschließen und beide Platinen parallel mit einer CR1/2AA (950mAh) zu versorgen. Diese sollte dann "für immer" reichen ;-)
Ich hoffe nur dass die "Antennen" ausreichend dimensioniert sind.

Viele Grüße
Matze
Vielen Dank. Sehr interessant. Bitte um weitere Informationen
 

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock
Servus zusammen,

ich dachte es interessiert vielleicht den einen oder anderen wie es denn in einem SRAM Wireless Blip so aussieht. Ich habe sie mir bestellt mit der Idee diese anstatt der "normalen" Shifterelektronik im Lenker unterzubringen.

Das Gehäuse ist zwar nur leicht, aber doch so verklebt das es beim öffnen zumindest optisch beschädigt wird.

Es ist kein "echter" Taster verbaut sondern ein Blech welches mittels "Sticker", wie die Aufschrift auf der Platine sagt, fixiert wird. Hier sollte es relativ einfach sein Kabel für einen "externen" Taster anzulöten.

Die Batterie ist weder verklebt noch fest verlötet was mich etwas gewundert hat. Es handelt sich um eine Standard CR1632. Diese hat 3V und sollte 120-140mAh haben.

Der Vollständigkeit halber noch die Rückseite der Platine

Maße in mm:
Blip Original (b x t x h): 38 x 21,5 x 14
Platine incl. Batterie: 31 x 16
Platine: 16 x 17

Fazit: Das wirds wohl werden. Der Plan ist einen Zirbel WE03 anzuschließen und beide Platinen parallel mit einer CR1/2AA (950mAh) zu versorgen. Diese sollte dann "für immer" reichen ;-)
Ich hoffe nur dass die "Antennen" ausreichend dimensioniert sind.

Viele Grüße
Matze
Sehr vielen Dank für die Infos!
Hab ich auch hier liegen die Teile und bin jetzt eher drauf und dran mit der Axs Controller Platine CR1/2A und Zirbel Twister was zu basteln. Platine und Batterie dann im Vorbau.
Wieso machst du es mit den blip Platinen? Obendrein geht mit dem Blips nur immer ein Schaltvorgang und kein Multishift.
Dein Aufbau würde mich interessieren
 
Dabei seit
4. Mai 2021
Punkte Reaktionen
15
Sehr vielen Dank für die Infos!
Hab ich auch hier liegen die Teile und bin jetzt eher drauf und dran mit der Axs Controller Platine CR1/2A und Zirbel Twister was zu basteln. Platine und Batterie dann im Vorbau.
Wieso machst du es mit den blip Platinen? Obendrein geht mit dem Blips nur immer ein Schaltvorgang und kein Multishift.
Dein Aufbau würde mich interessieren
Servus, das mit dem Multishift ist auch etwas wo ich mir noch unsicher bin. Verwende das Feature kaum aber schön wäre es doch. Es ging mir hauptsächlich darum den Controller angelernt lassen zu können um unkompliziert z.B. die Schaltung einstellen zu können. Müsste sonst für das “Micro Adjustment” immer die Platine aus dem Lenker holen. Ich hoffe es geht bald mit der App (XX1) dann würde ich vermutlich auch die Shifter Platine nehmen. Liegt hier auch noch eine rum.
Greez
 
Dabei seit
15. September 2008
Punkte Reaktionen
121
Ort
Bad Schussenried
Es ist kein "echter" Taster verbaut sondern ein Blech welches mittels "Sticker", wie die Aufschrift auf der Platine sagt, fixiert wird. Hier sollte es relativ einfach sein Kabel für einen "externen" Taster anzulöten.
hi,

vielen dank für deine info über den internen aufbau!

nur als info: das ist ein richtiger Taster, ein schnappscheibentaster... diesen aufbau findest du bei vielen kurzhubtastern....
 

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock
Stecker und Zeugs ist angekommen.
Morgen geht's los mit Krimpversuchen.
MEGA klein die Teile.
16605940517633914766869855266497.jpg
 
Dabei seit
27. August 2014
Punkte Reaktionen
6.763
Ort
Pirna
Bike der Woche
Bike der Woche
Mal eine blöde Laienfrage, die nur indirekt mit dem eigentlich Thema zu tun hat aber vom hier versammelten Wissen durchaus profitieren könnte:

Haltet ihr es für möglich, eine Shimano GRX Di2 STI mit AXS zu verheiraten und wie könnte das funktionieren?

Hintergrund ist, dass Shimano geniale Rennrad/Gravel-Bremsen baut und Sram die coolere Schaltung hat :D .
 

mistermoo

schnitzelradäng ab war die Kurbel...
Dabei seit
27. Juni 2008
Punkte Reaktionen
340
Ort
Mülheim an der Ruhr
Mal eine blöde Laienfrage, die nur indirekt mit dem eigentlich Thema zu tun hat aber vom hier versammelten Wissen durchaus profitieren könnte:

Haltet ihr es für möglich, eine Shimano GRX Di2 STI mit AXS zu verheiraten und wie könnte das funktionieren?

Hintergrund ist, dass Shimano geniale Rennrad/Gravel-Bremsen baut und Sram die coolere Schaltung hat :D .
Leider 2 völlig verschiedene Ansätze. Der eine meint er bräuchte eine Box mit Kabeln, damit er die kleineren Bauteile nicht entwickeln muss und fährt seinen eigenen Standard. Der andere hat sich gleich gedacht, wenn Funk dann auch Funk und nix Kabelgedönse.

Wobei ich keine GRX gegen meine Force tauschen möchte. Die GRX Hebel finde ich grauslig in der Hand liegend und vom Bremsverhalten ganz zu schweigen. Ok ich nutze Trickstuff UL Scheiben an einem LRS und Trickstuff 860 Power Beläge.
 
Dabei seit
13. August 2003
Punkte Reaktionen
193
Ort
Bei Stuttgart
Hallo,
Platine aus GX Controller
Batterie Halter für CR1/3N (3V 170mAh)
Lenker innen leicht bearbeitet
Platine auch bearbeitet auf ca. 20mm
Alles versiegelt mit Plastidip
Hat alles wunderbar funktioniert, im Lenker verstaut,
nur ist jetzt schon die zweite Batterie über Nacht leer gewesen.
Kann die Ursache das Plastidip sein, Kriechstrom, oder das Seitliche abschleifen?

Danke für eure Hilfe
 

boxy

Black Forest
Dabei seit
4. April 2004
Punkte Reaktionen
220
Ort
Rottweil
Leider 2 völlig verschiedene Ansätze. Der eine meint er bräuchte eine Box mit Kabeln, damit er die kleineren Bauteile nicht entwickeln muss und fährt seinen eigenen Standard. Der andere hat sich gleich gedacht, wenn Funk dann auch Funk und nix Kabelgedönse.
Na ja, eher ein Patentproblem, sonst wären beide Kabellos 🤫
 

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock
Hallo,
Platine aus GX Controller
Batterie Halter für CR1/3N (3V 170mAh)
Lenker innen leicht bearbeitet
Platine auch bearbeitet auf ca. 20mm
Alles versiegelt mit Plastidip
Hat alles wunderbar funktioniert, im Lenker verstaut,
nur ist jetzt schon die zweite Batterie über Nacht leer gewesen.
Kann die Ursache das Plastidip sein, Kriechstrom, oder das Seitliche abschleifen?

Danke für eure Hilfe
Ärgerlich.
Mach mal Fotos von Aufbau. Du könntest auch messen, wo Spannung anliegt, bzw. ein Verbrauch stattfindet
 

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Dabei seit
4. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
11.531
Ort
Rostock
Könnte gut sein. Hier sieht es so aus, als wenn nicht viel Randfaserabstand herrscht. Aber ich hätte eher gedacht dass die Funktion eingeschränkt wäre und nicht Kriechstrom die Batterie leer zieht. Ich würde jetzt nochmal Komponente um Komponente abkoppeln, um herausfinden woran es liegt. Kann auch der Twister oder die Batterie Halterung sein.
 
Dabei seit
8. Mai 2019
Punkte Reaktionen
1.271
Passiert das auch wenn du die Platine außerhalb des Lenkers aufbewahrst?
Wilde Theorie: du hast den Lenker angeschliffen, damit liegen Kohlenstofffasern frei, welche elektrisch leitfähig sind.
Die Platine ist ebenfalls angeschliffen und ggf fließt in montierten Zustand dann Strom.
 
Oben Unten