? zum Singlespeed-Aufbau und Kosten

Registriert
4. April 2017
Reaktionspunkte
0
Salve Community!

Kurze Vorstellung: Robert, Berliner, eigentlich Rennrad-Fahrer...und irgendwie werde ich für Stadt- sowie Radreisen das Singlespeed-Fieber nicht mehr los. Mich reizt das knappe Gewicht und die Reduktion, die ich teils vom Rennrad kenne. Das macht es im Leben mal einfacher. Kombiniert mit Klickschuhen erhoffe ich mir ein quicklebendiges Singlespeed.

Von einem Stangen-Kauf halte ich persönlich so nichts, weil ich die Qualität nicht einschätzen kann und die Gewichte teils doch recht hoch sind.

Wenn ich also entweder a) selber aufbaue oder b) mich mit einem Rad-Guru zusammenschließe komme ich überschlagen schon auf einen rosanen Schein (siehe Screenshot), ohne Rahmen. Einige Sachen wie Kurbel kann man gebraucht kaufen.
Ist das zu fett gerechnet? Teils ist noch Einsparpotenzial dabei wie Kassette/Ritzel. Aber sonst? Ich will ja auf Dauer was von den Sachen haben.
Was meint ihr denn? Bin grad etwas ratlos.

dave
Bildschirmfoto 2017-04-23 um 17.04.25.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-04-23 um 17.04.25.png
    Bildschirmfoto 2017-04-23 um 17.04.25.png
    540,7 KB · Aufrufe: 288
Herzlich willkommen im Forum.
Was soll diese Tabelle? Du willst SSP fahren und listest eine Kassette? Witz oder Unaufmerksamkeit? Und wirklich vollständig ist die ebenfalls nicht. Falls du einen Rahmen benötigst, keine Restekiste hast und Qualität willst kannst du mit ca. 1000 € rechnen. Bei deiner Tabelle würde ich grob Einsparpotential bei Reifen und Sattel sehen. Ansonsten Augen aufmachen. Hier z. B. gibt es einen guten, günstigen Vorbau für 13 €. Wenn du aber erwartest, dass dir jemand alle Teile mit bestem P/L zusammensucht, liegst du falsch. Ferner versteht jeder etwas anderes unter "Qualität" und unter "günstig".
 
Danke sehr.
Ja, das erwähnte ich ja, dass einige Sachen "Potenzial" bieten wie eine Kassette zu einem festen Ritzel. Das war ja meine grundsätzliche Frage, was man theoretisch für ein anständiges SSP planen muss. Aber ich weiß ja jetzt Bescheid und kann weiterplanen.

dave
 
Da du ja ein Rennrad hast: investier doch erstmal in Steckritzel und Spacer, einen Kettenspanner, Kette und ggf. das Kettenblatt und schau, ob dir ein Gang so gefällt wie du hoffst. Danach kannst du weiter schauen und bist auch schonmal schlauer in Sachen Übersetzung.
 
Da du ja ein Rennrad hast: investier doch erstmal (...) Danach kannst du weiter schauen und bist auch schonmal schlauer in Sachen Übersetzung.
Naja das geht auch einfacher ... Einen Gang einlegen, Preisklasse 42/16 so was, und dann eine Ausfahrt machen ohne zu schalten.
Ggf. halt dann doch schalten, und dann aber diesen Gang beibehalten. Bis Du einen Gang findest, der dann beim SSP der einzige sein wird.
Oder halt feststellen, dass zwischen zweien richtig waere ... usw.

Was Du an Kosten rechnen musst, haengt immer vom Anspruch ab. Ein 1980er Jahre Rennrad (mit horizontalen Ausfallenden und optimalerweise mit Freigang fuer die 'langen' Bremsen) aus der Fundfahrradauktion (sowas wird es in Berlin ja sicher auch geben :D Meine Heimatstadt ist 1/3 so gross wie alleine Marzahn und da gibts sowas jedenfalls :D) kann als Basis komplett ausreichen.
SSP-Umbauanleitung
 
Danke sehr.
Ja, das erwähnte ich ja, dass einige Sachen "Potenzial" bieten wie eine Kassette zu einem festen Ritzel. Das war ja meine grundsätzliche Frage, was man theoretisch für ein anständiges SSP planen muss. Aber ich weiß ja jetzt Bescheid und kann weiterplanen.

dave

Einfach mal bei deinem aktuellen Rennrad die Kettenstrebenlänge messen - oder hast du vielleicht eine Rahmengeometrie vom Hersteller, wo der Wert angegeben ist?
Dann unter http://eehouse.org/fixin/formfmu.php schauen, ob es dafür genau passende Übersetzungen gibt - ggf. etwas an der Achse abfeilen. Habe ich mal für einen Bekannten gemacht, hat gut funktioniert.
 
Zurück