[Diskussion] Internet Community Bike: Schritt #3.3 - Die Eloxierung des Rahmens

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Haha gebürstet ist noch teurer. Ausserdem ist es, wenn ich mich recht erinnere, laut Stefan So ne drecksarbeit dass es nicht mal die taiwanesen für Geld machen wollen.
 
Haha gebürstet ist noch teurer.

Ernsthaft? Also wenn ich was "bürstete" stell ich mir das wesentl. schneller vor wie wenn ichs polieren müsste aber vielleicht sehe ich das zu naiv. ;)

Aber wenn Strahlen ohnehin das günstigste Verfahren wäre und dazu die haltbarste Oberfläche ergäbe wäre die Wahl ja nicht allzuschwer.
 
foreigner: Interessant! hast du zufällig Herstellernamen? Würde mich wirklich interessieren. Bei den deutschen ist mir immer wieder bei Bestellungen aufgefallen dass die den Markt sehr stark untereinander aufgeteilt haben und alles sehr gut abgesprochen ist un Konkurrenz zu vermeiden. Daher würde mich jede selbst produzierende Firma echt interessieren. Preise sind bei Lagern eher Phantasienummer :) SKF ist zwar eine gute Firma aber auch die haben verschiedene Güteklasse.

Spontan würde mir da Nachi und NBK (waren im Hai-Bike) einfallen.
 
mit dem richtigen Farbton und der richtigen Rauheit sehen die Teile die wenig licht bekommen extrem dunkel und die wo das Licht eintrifft sehr hell aus. Das gibt einen samtigen Look. Da sieht sicher nicht 0815 aus wenn es gut gemacht ist. Kann super sein kann schlecht sein. Bisschen Vertrauen muss da schon sein in den der es machen soll :)
foreigner: danke da schau ich morgen gleich mal in Ruhe!
 
mit dem richtigen Farbton und der richtigen Rauheit sehen die Teile die wenig licht bekommen extrem dunkel und die wo das Licht eintrifft sehr hell aus. Das gibt einen samtigen Look. Da sieht sicher nicht 0815 aus wenn es gut gemacht ist. Kann super sein kann schlecht sein. Bisschen Vertrauen muss da schon sein in den der es machen soll :)
foreigner: danke da schau ich morgen gleich mal in Ruhe!

Sehe ich auch so! Ich wäre für grün und grau. Wobei ich das bei dem grau den Untergrund mehr bearbeiten würde
 
Ernsthaft? Also wenn ich was "bürstete" stell ich mir das wesentl. schneller vor wie wenn ichs polieren müsste aber vielleicht sehe ich das zu naiv. ;)

Aber wenn Strahlen ohnehin das günstigste Verfahren wäre und dazu die haltbarste Oberfläche ergäbe wäre die Wahl ja nicht allzuschwer.

hm, dann hatte ich das irgendwie falsch in Erinnerung. War mir unsicher, ob's polieren oder bürsten war, und nachdem hier am Anfang so mit den alten GTs rumgeworfen wurde... schade.
 
Das Champagner Eloxal sieht sehr edel und hochwertig aus.
Das würde mir schon gefallen,egal an welchem Rad.
 
Bitte die Farbe/Oberfläche verwenden. Das macht meiner Meinung nach einiges her:

large_DSC_0003.JPG


:daumen:

Vielleicht mit ein bischen gelb ;)
 
Hey Leute,
die vielen Eloxalfarben oder die Kombination mehrerer Farben finde ich einfach fantastico.
Aber habt ihr schon mal poliertes Aluminium eloxiert? Das sieht absolut Hammer aus. Eine Kombination aus einer kratzunempfindlichen und einer lackierten Oberfläche. Ich könnte mir einen dunkel grauen matten Hauptrahmen mit blauer Aufschrift, dazu einen roten glänzenden Hinterbau. Hoho...
 
:daumen::daumen:
Ich fand vor allem das hier interessant:
Wie ist die Maßveränderung von Teilen die noch nicht Eloxiert sind?
Dabei wird minimal etwas Material abgetragen aber das gleiche auch ca. wieder auf getragen. Bei den letzten Messungen waren es + 0,01mm über maß.
Kann man Gewinde, Passsitze usw. Schützen?
Ja in gewissen maßen geht das z.b. durch Kunstoffschrauben, Aluschrauben festverschraubt, Muttern ein drehen und auf drehen,Silikon oder spezial Abdecklack.
 
Ganz ehrlich. Die paar Mikrometer machen jetzt bei den groß dimensionierten Lagern auch nichts aus (ausser es wird harteloxiert). Höchstens bei den Gleitlagersitzen würde ich peinlich darauf achten.
Wenn ich sehe wie andere namhafte Hersteller Lager auf den Pulvernebel einpressen.

Um Gewinde mach ich mir da eher Sorgen, weil an Bergen und Tälern nicht im gleichen Maß Material abgetragen (Beizen) und aufgebaut (Eloxieren) wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Firma das drauf hat muss man passungen nicht abdecken.
Gibt ja genug Firmen die das schaffen das sich beim eloxieren die Mase nicht verändern.
Kann aber auch sein das ich das jetzt falsch im Kopf hab, und ich beim harteloxieren bin.

Die Firma die ich da kenn die tragen vorher genau so viel ab wie sie dann wieder aufbauen. Und das sehr genau. Hat dann auch den Vorteil das bei häufigerem Lagertausch die Passung nicht hin ist.

Aber hartcoat ist ja wohl scheinbar raus.
 
Wie ist das nun mit dem Eloxieren,man muss sein rahmen Beizen schleifen oder wie auch immer!

was muss man machen damit man einen Hochglanzeffekt erzielt ?

Ich möchte mein Bike selber eloxieren lassen (Ein helles gift grün am besten) und soll halt weder matt noch sonst was sein,sondern einfach schön glänzend.

was eignet sich da am besten um dies zu erreichen ?

LG Nico
 
Du musst die vorhandene Eloxalschicht chemisch wieder entfernen lassen. Dann das Teil polieren, entweder von Hand oder Kugelpolieren, sofern du eine Firma mit einer Polieranlage findest die groß genug ist. Im Anschluss das ganze wieder eloxieren.
Und dann hoffen dass alle Passungen noch annähernd so sind wie sie sein sollen...
 
Hm das Polieren ist zwar eine Schweine Arbeit aber sowas nimmt man nunmal in Kauf .


Das mit den Maßen ist meine Angst das dann vorn und hinten nichts mehr hinhaut.
 
Mahlzeit!

Unten mal ein kurzes Feedback zu den gestellten Fragen. Am Samstag gehts zur nächsten Asien-Reise. Dort wollen wir auch noch mal mit Eloxal-Zulieferern sprechen.

Ok, ok, ich fasse dann mal zusammen:
1. Was kosten uns die verschiedenen Vorbehandlungen der Oberfläche? Was ist maximal im Budget?

Am einfachsten ist es die Rahmen komplett zu strahlen (normalerweise mit Glas, ist nicht zu abrasiv und gibt ne schöne Oberfläche). Bestimmte Flächen für die Dekore zu polieren geht noch, dafür muss danach beim Strahlen entsprechend Abgeklabt werden.
Komplett Polieren ist sauteuer und es gibt nicht viele die das machen wollen.
Gebürstete Rahmen sind laut Assmus kratzempfindlicher... deswegen fällt das leider raus.



2. Laut PDF ist schwarz stabiler und billiger. Ist das wirklich so und was würde uns das bringen bei den Restausstattung?

Ja, schwarz ist stabiler und billiger. Ob sich das noch irgendwie auf die Specs bzw. den Preis auswirkt kann ich im Moment noch nicht sagen.


3. Was bedeutet bei unserem Alu und Schweißnähten "Elox Natur"?

Verfärbungen im Schweißnahtbereicht lassen sich leider nie komplett vermeiden, da sich in den Schweißzusätzen ("Schweißdraht") in der Regel noch Zusatzstoffe befinden. Da will ich unserem Zulieferer auch keine Vorschriften machen, da die ja schon ihre umfangreichen Erfahrungen mit unterschiedlichen Schweißzusätzen gemacht haben.
Ansonsten hängt natürlich viel von der Vorarbeit ab, durch eine saubere Oberflächenbehandlung lassen sich milchige Bereiche und Farbwolken natürlich reduzieren. Auch das abschließende Spülen des Rahmens ist sehr wichtig.


4. Besteht eine Präferenz seitens Carver hinsichtlich der Vorbehandlung der Oberfläche? Falls ja, welche und warum?

Ganz klar gestrahlt => vor allem wegen den Kosten und der Reproduzierbarkeit.

5. Wie Abriebfest wird die Oberfläche sein (Auf einer Skala Truvativ bis Thomson :) )?

Das wissen wir, wenn wir die ersten Muster haben.


6. Wie wird die UV-Beständigkeit gewährleistet?

Die UV-Beständigkeit hängt vom der Beschichtung ab... wer will kann seinen Rahmen ja mit Sonnenmilch einschmieren :D
Die Asianten haben hier ganz klar einen Vorteil... dort dürfen andere Farbstoffe verwendet werden, die in Deutschland verboten sind. Diese Farbstoffe sind beständiger gegen UV-Strahlen.
Wo die Rahmen eloxiert werden entscheidet sich nach unserem Asien-Trip.


7. Werden die Gewinde vor oder nach dem Eloxieren geschnitten?

Nein... bisher hatten wir damit aber noch nie Probleme. Ich könnte mir nur Vorstellen, dass das Ärger macht, wenn Feingewinde im Rahmen sind und deutlich zu lange gebeizt wird.

8. Hat das Eloxieren nennenswerten Einfluss auf die Maßhaltigkeit der Lagersitze und Passungen? Falls ja, wurde dies berücksichtigt?

Das Beizen und das Eloxieren haben Einfluss auf die Maßhaltigkeit. Beizen entfernt Material und Eloxieren fügt welches hinzu. In der Regel kann der Eloxalbetrieb mit Hilfe der Beizzeit und der Konzentration des Beizbades dafür sorgen, dass die Lagersitze im Anschluss im Toleranzbereich bleiben.
Wenn es um ganz kritische Toleranzen geht müssen Muster gemacht werden und anschließend die Toleranzen auf der Fräs- bzw. Drehmaschine angepasst werden.


Sorry für die reichhaltige Abwesenheit in den letzten Wochen... weiß leider nicht mehr wo mir der Kopf steht... die Abgabetermine für allerlei Projekte sitzen mir im Nacken...
Im Dezember wirds wieder besser :)

Greez,
Stefan
 
Mahlzeit!

Unten mal ein kurzes Feedback zu den gestellten Fragen. Am Samstag gehts zur nächsten Asien-Reise. Dort wollen wir auch noch mal mit Eloxal-Zulieferern sprechen.



Sorry für die reichhaltige Abwesenheit in den letzten Wochen... weiß leider nicht mehr wo mir der Kopf steht... die Abgabetermine für allerlei Projekte sitzen mir im Nacken...
Im Dezember wirds wieder besser :)

Greez,
Stefan

Danke für die Antwort! :daumen:

Mal noch eine dieser beliebten Sonderwunsch-Fragen (Völlig unabhängig von der IBC-Variante, es braucht also niemand nörgeln oder irgendwie auf Abstimmungsergebnisse zu verweisen):

Wäre es unter Umständen denkbar, eine RAW-Sonderedition aufzulegen bzw. RAW auf Anfrage zu verkaufen? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass sich hier 20-30 Leute finden, die das Teil direkt RAW nehmen wurde.

Ich persönlich würde ebenfalls:

- RAW kaufen
- sofort dafür den Preis bezahlen, den die bearbeitete und beschichtete Ausführung kosten wird

Mir geht dieser ganze Farbwahl-Namenszug-Trailrakete-Micky-Maus-Schnickschnack nämlich einfach nur auf die Nerven. Ich WILL kein infantiles Rad, ich WILL keine Modefarbe und ich BIN keine Litfaßsäule. Die Klamotten, die ich trage, haben keine Schriftzüge oder groß sichtbaren Logos - ich bevorzuge "unbunte" Farben. Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige Querulant bin, der sich über eine neutrale, technisch schlicht daher kommende Variante freuen würde. Wie gesagt: Ich bin mir sicher, dass 20-30 Leute alleine hier aus dem Forum den Prototypen so kaufen würden, wie er auf den Fotos präsentiert wurde - mit sämtlichen Nachteilen, die die unbehandelte Oberfläche mit sich bringt.

Betriebswirtschaftlich dürfte RAW sich eigentlich rechnen, wenn es für den gleichen Preis verkauft wird, wie der eloxierte Rahmen. Was spräche eurerseits gegen eine RAW-Edition (z.B. nur des Framesets?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort! :daumen:

Ich persönlich würde ebenfalls:

- RAW kaufen
- sofort dafür den Preis bezahlen, den die bearbeitete und beschichtete Ausführung kosten wird

Betriebswirtschaftlich dürfte RAW sich somit rechnen, wenn es genauso viel kostet, wie der eloxierte Rahmen. Was spräche eurerseits gegen eien RAW-Edition (z.B. nur des Framesets?)

Ich fände das auch sensationell! Daher vllt auch mal eine Umfrage starten, abseits der üblichen hier und fragen wer ernsthaftes Interesse hat.
Basti hatte, glaub ich, geschrieben, es ginge Carver wohl um die Qualität des Produktes welches rauskommt. Also ungleichmäßige Oberflläche, Verfärbungen usw...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück