Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Du hast das größtmögliche Maß und kannst somit jede Gabel einbauen (musst nur den Steuersatz verändern)

Musst wohl ziemlich groß sein wenn ich mir den Auszug deiner Sattelstütze anschaue aber ich kann ehrlichgesagt auch gleich verstehen wesshalb du bessere uphilltauglichkeit brauchst. Welche Rahmengröße hast du denn im moment? Das Stumpi ist (ohne es jemals gefahren zu sein) doch eher noch uphilltauglich als das Jekyll so rein Geo technisch.

Gruß Sven
 
Also ich bin 186cm und fahre es in L mit 50mm Vorbau. Das XL bin ich damals auch probegefahren, aber es war mir einfach zu groß.

Hmm, ich dachte eigentlich, dass Jekyll könnte im uphill besser sein...

Das angebotene Jekyll wäre auch in Größe L.

Um meine Marzocchi im Jekyll mach ich mir auch keine Sorgen. Wie du schon sagst, es gibt entsprechende Steuersätze. Aber die Fox Talas dürfte nicht ins Stumpi passen.
 
Dann musst du aber wohl eine ziemlich krasse Schrittlänge haben oder? ich 1,83m(88cm Schrittlänge) fahre auch ein L.

Habe grad noch mal Geo Daten verglichen doch ziemlich ähnlich ... wenn du schon eins in Aussicht hast kannst es doch bestimmt auch mal nen Berg hochjagen ?

Stumpi und Jekyll beides in der Garage/Keller macht nun wirklich keinen Sinn, wenn dann würde ich mich für eines von beiden entscheiden. Muss aber ganz ehrlich gestehen mir würde es wohl auch schwer fallen wobei wenn es dir grad eher um Uphill geht würde ich das Gewicht mit in Betracht ziehen und da wird dein Stumpi wohl die Nase vorn haben.

Gruß Sven
 
Zur Zeit lieg ich bei 13,8kg mit Pedale. Das Gewicht ist nicht unbedingt maßgeblich.

Ich werde das Jekyll mal anschauen und probefahren und dann weitersehen.

Zwei Räder aus derselben Kategorie zu behalten, macht auch keinen Sinn. Daher würde ich das Stumpi auch verkaufen.
 
Dann musst du aber wohl eine ziemlich krasse Schrittlänge haben oder? ich 1,83m(88cm Schrittlänge) fahre auch ein L.

SAME!

und ich muss sagen das ich den uphil genial finde. Ich fahr lieber mit meinem enduro jekyll (lyrik usw) große touren (auchmal 70km) als mit meinem angeblich so tourenfreundlichen nerve am 140. Mein jekyll wiegt 14,5kg und von dem gewicht ist am berg nichts zu spüren :) Ich find das bike einfach klasse!! und berg ab ist das eine granate


Wenn deine Beine echt so lange sind wie deine Sattelstütze am spezi ausgefahren ist, dann würde ich dir ganz klar das jekyll als xl empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Xl....jein, schau dir mal den Rise am Lenker an. Ich vermute lange Beine und kurzen Oberkörper.

Fahr das Jekyll in L probe und entscheide dann. Ich kann wie schon geschrieben keinen Vergleich ziehen es ist aber tatsächlich die beste Allround Geschichte die ich bisher fahren durfte.

Gruß Sven
 
Auf den Bildern in meinem Profil ist der Sattel ganz abgesenkt!!!

Naja der Fahreindruck ist entscheidend. Wie schon geschrieben, das Stumpi in XL war definitiv zu groß.
 
Hallo zusammen,

hab gerade meine Gabel aus dem Rahmen genommen.
Beim wieder zusammenstecken konnte ich den Steuersatz nicht mehr korrekt montieren.
Es bleibt jeweils zwischen oberer und unterer Lagerschale bzw. Konus ein ca. 1 - 2 mm Spalt (siehe Bild).
Kennt das Problem jemand? Normal kann der Spalt ja nicht sein.
 

Anhänge

  • Foto_2.jpg
    Foto_2.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 89
  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    31 KB · Aufrufe: 89
Du musst die gabel etwas hochschieben, den oberen kleinen silbernen ring dazwischen reinschieben, so dass er bündig abschließt und dann die Gabel wieder nach unten drücken. Unten bildet sich ein spalt von etwa 1mm das ist normal
 
Wenn deine Beine echt so lange sind wie deine Sattelstütze am spezi ausgefahren ist, dann würde ich dir ganz klar das jekyll als xl empfehlen


Gerade in diesem Fall würde ich nie zum größeren Rahmen greifen, da mit der Größe ja vor allem die Oberrohrlänge zunimmt. Und wenn die Beine überlang sind, ist der Oberkörper ja eher kurz...
 
So, nachdem ich diesen Fred schon lange verfolge, stelle auch ich meine Frage(n) :)

Da die Händler in meiner Nähe keine Jekylls aus 2011/2012 mehr haben und ich mir ein Jekyll 3 2013 nicht leisten kann, muss ich wohl oder übel ein Jekyll im Internet kaufen.

Über bunnyhop.de wurde ja bereits hier geschrieben, soweit ja nur gute Erfahrungen, irgendwelche Widersprüche? Sind deren Angabe bezogen auf Verfügbarkeit aktuell? Oder sollte ich mal anrufen und nachfragen, ob die Jekylls überhaupt noch in M da sind?

Zur Auswahl stehen:
- Jekyll 3 2011(weiß), blau ist mir zu teuer, kostet ja 300€ mehr
- Jekyll 3 2012(schwarz oder weiß)

Rahmen und Dämpfer haben sich nicht verändert, Komponenten schon. Zu welchem würdet ihr greifen und wieso? Der Preis ist ja gleich und ich bin mir noch nicht so sicher welches ich nehmen sollte.

Ein Jekyll 4 aus 2012/2013 kommt für mich alleine wegen der Sektor schon nicht in Frage. Oder täusche ich mich und die Sektor ist gar nicht so übel? Ein Jekyll 4 aus 2011 ist ja mittlerweile fast unmöglich zubekommen.

Und an ein gebrauchtes Jekyll in M kommt man auch sehr schwer...
 
Das Jekyll von 2011/2012 ist schon die bessere Wahl da die ausstattung noch etwas besser ist als beim 2013. Würde zum 2012er greifen, aber das ist geschmacksache

Ein Jekyll 4 aus 2012/2013 kommt für mich alleine wegen der Sektor schon nicht in Frage. Oder täusche ich mich und die Sektor ist gar nicht so übel? Ein Jekyll 4 aus 2011 ist ja mittlerweile fast unmöglich zubekommen.

Die Sektor mit coil is eine sehr gute Gabel und preis leistungstechn. ungeschlagen! Sie sprecht echt super an und viel kaputt gehen kann an der auch nicht! Sie ist def. besser als die Talas! und auch als die anderen foxen welche ich gefahren bin. Ich kenne leute die an ihrem nicolai oder 301er die sektor fahren weil sie von der performance begeistert sind! Da ich mein Jekyll komplett auf Enduro umgebaut habe fahre ich jetzt eine Lyrik, ansonsten würde ich die sektor weiterhin fahren :) Meins war mal ein 4er 2012
 
Gut, das hat mich jetzt aber auch nicht viel weiter gebracht, entschieden habe ich mich immer noch nicht :D Mit der Sektor würde ich ja nochmals paar € sparen, wenn ich das 2012 4er kaufe, jedoch habe ich dann auch schlechtere Komponenten als beim 3er. Sowohl die Talas und die Sektor sind doch absenkbar?
 
Gut, das hat mich jetzt aber auch nicht viel weiter gebracht, entschieden habe ich mich immer noch nicht :D Mit der Sektor würde ich ja nochmals paar € sparen, wenn ich das 2012 4er kaufe, jedoch habe ich dann auch schlechtere Komponenten als beim 3er. Sowohl die Talas und die Sektor sind doch absenkbar?

Auch wenn es Verschleissteile sind aber ich würde bei 200-300€ Unterschied zum Jekyll 3 greifen. Mit dem Jekyll 4 hast du viele kleine Baustellen, hingegen hast du mein 3er ein ausgereiftes Paket. Die Fox harmonisiert gut mit dem Hinterbau und das Gesamtgewicht des bikes ist okay.

Ich hatte die Wahl, 1900€ für das Jekyll 4 und 2200€ für das Jekyll 3. Ich bereue es nicht 300€ mehr ausgegeben zu haben.
 
So, nachdem ich diesen Fred schon lange verfolge, stelle auch ich meine Frage(n) :)

Da die Händler in meiner Nähe keine Jekylls aus 2011/2012 mehr haben und ich mir ein Jekyll 3 2013 nicht leisten kann, muss ich wohl oder übel ein Jekyll im Internet kaufen.

Über bunnyhop.de wurde ja bereits hier geschrieben, soweit ja nur gute Erfahrungen, irgendwelche Widersprüche? Sind deren Angabe bezogen auf Verfügbarkeit aktuell? Oder sollte ich mal anrufen und nachfragen, ob die Jekylls überhaupt noch in M da sind?

Zur Auswahl stehen:
- Jekyll 3 2011(weiß), blau ist mir zu teuer, kostet ja 300€ mehr
- Jekyll 3 2012(schwarz oder weiß)

Rahmen und Dämpfer haben sich nicht verändert, Komponenten schon. Zu welchem würdet ihr greifen und wieso? Der Preis ist ja gleich und ich bin mir noch nicht so sicher welches ich nehmen sollte.

Ein Jekyll 4 aus 2012/2013 kommt für mich alleine wegen der Sektor schon nicht in Frage. Oder täusche ich mich und die Sektor ist gar nicht so übel? Ein Jekyll 4 aus 2011 ist ja mittlerweile fast unmöglich zubekommen.

Und an ein gebrauchtes Jekyll in M kommt man auch sehr schwer...

Würd auf jeden Fall erstmal anrufen, damals als ich meins dort gekauft hatte, stand im Netz (und bei ebay): Sofort verfügbar.
Bin dann dort hingefahren, und: Nö, müssen wir bestellen:-(
Das hat dann statt genannten 2 Wochen ganze 8 Wochen gedauert!
 
Auch wenn es Verschleissteile sind aber ich würde bei 200-300€ Unterschied zum Jekyll 3 greifen. Mit dem Jekyll 4 hast du viele kleine Baustellen, hingegen hast du mein 3er ein ausgereiftes Paket. Die Fox harmonisiert gut mit dem Hinterbau und das Gesamtgewicht des bikes ist okay.

Ich hatte die Wahl, 1900€ für das Jekyll 4 und 2200€ für das Jekyll 3. Ich bereue es nicht 300€ mehr ausgegeben zu haben.

Sehe ich eigentlich genauso. Denn am 3er hätte ich auch weniger im Nachhinein zu wechseln. Spricht die Talas wirklich so schlecht an, wie ich oft lese? ob 3er 2011/2012 gibt sich nicht, ist im Endeffekt eher geschmackssache als wirklich technisch, oder?

Würd auf jeden Fall erstmal anrufen, damals als ich meins dort gekauft hatte, stand im Netz (und bei ebay): Sofort verfügbar.
Bin dann dort hingefahren, und: Nö, müssen wir bestellen:-(
Das hat dann statt genannten 2 Wochen ganze 8 Wochen gedauert!

Ok, werde ich dann nächste Woche tun.
 
Spricht die Talas wirklich so schlecht an, wie ich oft lese?

Hab das 2011er Jekyll 4 mit ner Talas und ja, meine sprach jetzt 2 Jahre wirklich katastrophal an. Hab jetzt nen service mit Motoröl zur Schmierung, Fox green oil und den Skf Abstreifern gemacht und bin nach der Probetour das erste Mal richtig begeistert.
Fazit: Auf die Absenkfunktion würd ich beim Jekyll nicht verzichten wollen, und mit bissl Arbeit wird aus der Talas ne richtig gute Gabel. :daumen:
 
Hab das 2011er Jekyll 4 mit ner Talas und ja, meine sprach jetzt 2 Jahre wirklich katastrophal an. Hab jetzt nen service mit Motoröl zur Schmierung, Fox green oil und den Skf Abstreifern gemacht und bin nach der Probetour das erste Mal richtig begeistert.
Fazit: Auf die Absenkfunktion würd ich beim Jekyll nicht verzichten wollen, und mit bissl Arbeit wird aus der Talas ne richtig gute Gabel. :daumen:

Also die Talas, die meine Freundin drin hatte ist wie Butter!

Okay, dann hoffe ich mal, dass meine auch butterweich sein wird :) und wenn nicht, kann ich die dann auch zu einer guten Gabel machen ohne die Garantie zu verlieren?

Edit: Und zur Lackierung des 2011: Dort gibt es ja enorme Unterschiede zwischen den Abbildungen und der Realität, einmal dieses rot-weiß-schwarze wie d-lo es hat und dann eine wie das 2012(weiß-rot) oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück