Leichte All Mountains

diese Aussage zeugt von großem Unwissen...

Diese Aussage kommentiere ich jetzt nicht derart, wovon diese zeugt. ;)
Wenn ich kein Bike > 13 kg will, dann brauche ich mich auch nicht mit deren Geometrie zu beschäftigen - es sei denn, ich sehe für einen für mich akzeptablen Preisrahmen eine Möglichkeit, durch Umbau daran etwas zu ändern und das Gewicht in einen akzeptablen Bereich zu bekommen. Wenn ich aber schon > 4.5 T€ für die schwere "Basisversion" ausgebe, bleibt (für mich) nicht genug Spielraum, das Gewicht zu tunen.

Was hat diese logische Schlussfolgerung mit Unwissen zu tun :confused:

Das Einzige was ich vielleicht habe, ist Unverständnis für die Mondscheinpreise in der Fahrradindustrie. Denn auch wenn es wohl kein AM mit fahrfertig rund max. 12 kg für <=4.5 T€ gibt, heißt das für mich nicht, dass es technisch unmöglich für die Hersteller wäre.
Aber wie ich schon sagte: So lange wir alle treu und brav die aufdiktierten Preise bezahlen, wird weiter an der Gewinnmaximierungsschraube der Hersteller gedreht.
 


Ich weiss nicht ob das jetzt echter Leichtbau ist, aber hier ist mein endurotaugliches Stumpy mit 11,75 kg mit Pedalen. Hat mich auch keine 4k gekostet da ich den Rahmen neu günstig bekommen habe.

Mit dem schweren LRS (siehe andere Fotos) hält das auch grobes Gelände aus, dann wiegt's aber 12,4. 80kg Fahrer.
 
Ich weiss nicht ob das jetzt echter Leichtbau ist, aber hier ist mein endurotaugliches Stumpy mit 11,75 kg mit Pedalen. Hat mich auch keine 4k gekostet da ich den Rahmen neu günstig bekommen habe.

Mit dem schweren LRS (siehe andere Fotos) hält das auch grobes Gelände aus, dann wiegt's aber 12,4. 80kg Fahrer.

11,75 kg bei 150mm (??) finde ich absolut i.O. Aber wenn man den Rahmen nicht für kleines Geld bekommt, wird's wohl nix mit <= 4T€.
 
Ob 11,75 oder 12,4...inkls versenkbarer Stütze sicherlich ein gutes Gewicht.
Hätte nur so meine Zweifel, ob Karbon für ein AM das richtige Material ist. Die Chance, das da mal ein Steinchen dranfliegt, oder du auf eins drauffällst wäre mir persönlich zu riskant.

Wobei das Gewicht natürlich verlockend ist...
 
och komm, die Nummer mit dem spitzen Stein ist ja nun sagen wir mal sehr weit hergeholt. Da müssten hier im Forum einige laut aufschreien wenn das ein wirklich ernst zunehmendes Problem wäre.
Für was wäre Carbon im Rahmenbau denn vernünftig?
 
Das Einzige was ich vielleicht habe, ist Unverständnis für die Mondscheinpreise in der Fahrradindustrie. Denn auch wenn es wohl kein AM mit fahrfertig rund max. 12 kg für <=4.5 T€ gibt, heißt das für mich nicht, dass es technisch unmöglich für die Hersteller wäre.
Aber wie ich schon sagte: So lange wir alle treu und brav die aufdiktierten Preise bezahlen, wird weiter an der Gewinnmaximierungsschraube der Hersteller gedreht.

Verstehe so ein Rumgeheule nicht. Wenn es so einfach billiger zu machen ist, dann stell die Teile doch selber her und verkaufe sie. Der Erfolg ist auf jeden Fall garantiert, dir wird die Bude eingerannt werden.
Ansonsten kauf das, was auf dem Markt ist oder lass es bleiben. Diese Freiheit haben wir zum Glück dank unserer Vorfahren.

Ich halte mich ab jetzt aus dieser doch arg sinnlosen Diskussion heraus.
 
Ob 11,75 oder 12,4...inkls versenkbarer Stütze sicherlich ein gutes Gewicht.
Hätte nur so meine Zweifel, ob Karbon für ein AM das richtige Material ist. Die Chance, das da mal ein Steinchen dranfliegt, oder du auf eins drauffällst wäre mir persönlich zu riskant.

Wobei das Gewicht natürlich verlockend ist...

Wie jedesmal bei der Aussage verlinke ich das beliebte Video. Am Ende die Szene mit dem Betonblock nicht verpassen!

http://www.pinkbike.com/video/243228/
 
Ich will damit die Touren fahren, für die mein 100mm Fully zu straff und zu wenig steif ist, daher z.B. Steckachse v+h. Sprich Wurzeltrails und Alpentouren, aber ohne Sprünge, große Drops und dergleichen. Da ich auch recht leicht bin, dürfte da auch Leichtbau haltbar sein. Es muss also nicht der an allen Ecken und Enden verstärkte und deshalb schwere Monstertruck-Rahmen sein ;)

vielleicht gibts das cannondale trigger mit lefty für dich um < 4k und < 12 kg?
hat die bocksteife lefty, hinten nehme ich an x12 und glaub ich 120-130 mm federweg?

@crazy-to-bike: ich war früher auch auf dem AM leichtbau tripp! seit mein bike allerdings 2-3 kg mehr hat macht es ungleich mehr spaß ;)

@kandyman: jetzt muß ich wirklich mal zu dir kommen mein bike fotographieren. immer wieder geil deine fotos :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@crazy-to-bike: ich war früher auch auf dem AM leichtbau tripp! seit mein bike allerdings 2-3 kg mehr hat macht es ungleich mehr spaß ;)

inwiefern? Ich bin nicht der Megadownhillfreak mit Sprüngen, meterhoch verblockten Passagen etc. Nur die 100mm am AMS mit normalem Schnellspanner sind für alles was über ne leichte Wurzel raus geht von der Stabilität zu weich, und vom Federweg entweder zu straff oder zu schwammig.

Ich habe gerade nochmal das hier genauer angeschaut- hatte ich bisher nur als 29"er in Betracht und das gefiel mir nicht so gut:
http://www.cube.eu/full/allmountain/ams-150-super-hpc-race/

Für 2.9 T€ bei 12,2 kg und der Ausstattung (XT, SLX Teile) dürfte da ja Gewichtsmäßig noch einiges drin sein. V.a. der Sun Ringlé LRS scheint mit 2.200g sehr schwer zu sein. Da kann man mit nem Tausender schon allein über 800g rausholen - und wäre immer noch < 4 T€.
 
@kandyman: das wäre super. haben hier im ennstal auch nette trails :daumen:

@crazy-to-bike: ich weis schon was du meinst. würd mir, um bei cube zu bleiben aber eher das stereo ansehen: http://www.cube.eu/full/allmountain/stereo-super-hpc-140-race/
bin auch der meinung das hier 27,5"/650b die zukunft sein wird.
dieses rad stellt in meinen augen einen guten aktuellen standard dar!

denke aber bitte nochmal über die tipps zur wichtigkeit der geometrie nach. gerade im sogenannten trail (oder AM oder wie auch immer das heißt) bereich ist die geo meiner meinung nach wichtiger als +/- 2 cm federweg und gewicht. geo also deutlich wichtiger. versuche dir ein bild über bevorzugte steuerrohr/sitzwinkel, sitzrohrlänge, kettenstrebenlänge und reach zu machen! du wirst es nicht bereuen.

ich zb finde das cube supertoll, würde es aber nie kaufen weil mir das sitzrohr zu lange ist ;)
 
@crazy-to-bike: ich weis schon was du meinst. würd mir, um bei cube zu bleiben aber eher das stereo ansehen: http://www.cube.eu/full/allmountain/stereo-super-hpc-140-race/
bin auch der meinung das hier 27,5"/650b die zukunft sein wird.
dieses rad stellt in meinen augen einen guten aktuellen standard dar!
warum das Stereo? Nur wegen den 27,5"? Also wenn man allen Tests glauben schenken darf, ist der Unterschied 26 / 27,5" ziemlich marginal.

denke aber bitte nochmal über die tipps zur wichtigkeit der geometrie nach. [...]
ich zb finde das cube supertoll, würde es aber nie kaufen weil mir das sitzrohr zu lange ist ;)

ja, klar. Wie schon weiter oben geschrieben: Wenn was in Frage kommt, dann Schritt 2: Passt die Geometrie? ;)
 
Wie jedesmal bei der Aussage verlinke ich das beliebte Video. Am Ende die Szene mit dem Betonblock nicht verpassen!

http://www.pinkbike.com/video/243228/

naja der playmobil rahmen lässt im "jra" test schon bei 800lbs die fasern knarzen :lol:

hab mir jetz nen spitfire v2 rahmen (140mm) besorgt, mal schauen ob sich sub 12kg ausgehen (aber sofern 27,5 in mode kommt, könnt ich durch die ausfallenden dem trend schön nacheifern:D)! :heul:
 
Diese Aussage kommentiere ich jetzt nicht derart, wovon diese zeugt. ;)
Wenn ich kein Bike > 13 kg will, dann brauche ich mich auch nicht mit deren Geometrie zu beschäftigen - es sei denn, ich sehe für einen für mich akzeptablen Preisrahmen eine Möglichkeit, durch Umbau daran etwas zu ändern und das Gewicht in einen akzeptablen Bereich zu bekommen. Wenn ich aber schon > 4.5 T€ für die schwere "Basisversion" ausgebe, bleibt (für mich) nicht genug Spielraum, das Gewicht zu tunen.

Was hat diese logische Schlussfolgerung mit Unwissen zu tun :confused:

Das Einzige was ich vielleicht habe, ist Unverständnis für die Mondscheinpreise in der Fahrradindustrie. Denn auch wenn es wohl kein AM mit fahrfertig rund max. 12 kg für <=4.5 T€ gibt, heißt das für mich nicht, dass es technisch unmöglich für die Hersteller wäre.
Aber wie ich schon sagte: So lange wir alle treu und brav die aufdiktierten Preise bezahlen, wird weiter an der Gewinnmaximierungsschraube der Hersteller gedreht.

Das schlimme ist hinter Deinen Aussagen steckt leider keine Logik nur viel blabla.

Deswegen (i) Anforderungsprofil bzw. Einsatzgebiet festlegen, (ii) geeignete Geometrie bzw. Federweg festlegen und (iii) dann den Markt sondieren (und Bike Probefahren). Momentan ist es eine gänzlich willkürlich, unssystematische und unstrukturierte Suche.

PS. Falls Dir die Preise zu hoch sind würde ich sagen Pech gehabt :P
 
Das schlimme ist hinter Deinen Aussagen steckt leider keine Logik nur viel blabla.
ah ja, und wo ist jetzt bitte bei dem was du von dir gibst das Mehr an Logik und das Weniger blabla :confused:
Deswegen (i) Anforderungsprofil bzw. Einsatzgebiet festlegen,
Wenn du den Thread ab meinem Einstieg gelesen hättest, hättest du dass schon nachlesen können

(ii) geeignete Geometrie bzw. Federweg festlegen und (iii)
Ich kenne meine passende Geometrie ;) Aber was soll ich bei Bikes so weit ins Kleingedruckte vordringen, wenn der Rest am Bike nicht passt :confused:

Momentan ist es eine gänzlich willkürlich, unssystematische und unstrukturierte Suche.

ganz und gar nicht. Bike mit mehr AM-Potential als mein 100mm straffes eher CC-Fully. Für Touren / Alpen ohne Sprünge, große Drops und Stufen. Gewicht aufgrund dieses Einsatzes bei zugleich kleiner Fahrermasse eher nach unten optimiert, Federweg zw. 130 und 150mm. Steckachse v+h. Was ist daran unstrukturiert oder unsystematisch
confused.gif

Der Markt ist halt selbst da noch groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Leichtbau möchte ich ausserdem hinzufügen: Beim Fahren und auch beim Springen oder bergauf merke ich das geringe Gewicht überhaupt nicht. Den größten Unterschied gibt's beim Tragen!
 
Dies kann von der WAB bis zum S4 Trail alles sein, wirklich :daumen: Beschreibung des Einsatzgebietes.

Der Einzige der hier keine Ahnung von dem was er von sich gibt hat, bist ja wohl du. Großkotzig mit Fachjargon jonglieren aber die Definitionen nicht im geringsten kennen:

S 3
Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zum S-Grad S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor [...]
Und was schrieb ich: keine Sprünge, Drops, Stufen.

Aber ne, meine Definition reicht bis S4. Is klar.

Manchmal ist reden silber, aber schweigen gold. Und wenn man nichts beizutragen hat, was weiter hilft, gleich zweimal.
 
also stellt jede Stufe, also auch i.H.v. 1cm für Dich ein unüberwindbares Hindernis dar, da würde ich die Sportart wechseln :rolleyes:
 
Zurück