Leichte All Mountains

Das Trigger würde ich auch so sehen. Das ist eher ein leichtes Tourenbike.

Das BMC Trailfox 02 von 2013 hat dagegen 150 mm Federweg. Zu sehen ist das auf der BMC Page.
 
seitdem ich mit klickis fahr, geht das schon, muss aber sagen dass ich auch rel leicht bin!

Da ich vom CC/Marathon komme, fahre ich schon immer Clickies, und auch ich bin sehr leicht. Trotzdem brauche ich an sehr steilen Passagen, oder bei langen Anstiegen, auch mal die ganz kleinen Gänge - zumindest, wenn ich weiß, dass da den Tag über noch mehr auf mich zukommt ;)
 
Früher waren 120 voll AM tauglich,
alles drüber AM+ :D

Musst du für dich definieren was AM bedeutet und wieviel
Federweg nötig sind

MFG Wastl

klar muss ich das. Ich könnte mir in der Tat auch vorstellen, mit einem sehr steifen und dazu leichten 120er "glücklich" werden zu können, sofern das Fahrwerk deutlich besser arbeitet (also v.a. wenn's dann doch mal ruppiger wird) als mein jetziges 100mm Teil.

Aber andererseits macht es wenig sinn, 100mm 120mm nebendran zu stellen. Dann entweder das alte behalten (wie beim Kauf eines 150er für Waldautobahnen mit gelegentlichem leichtem Trail dazwischen angdacht), oder durch ein 120er ersetzen und dann halt tatsächlich kein 150er.
 
Vielleicht ist jetzt so langsam diese umfangreiche Kaufberatung besser in der Rubrik 'Kaufberatung' aufgehoben.

In diesem Thread ging's eigentlich eher um Vorstellung 'Leichter All Mountains' und eher nicht um grundsätzliche Bike-Kaufberatungen.
 
@kandyman
..will dir das Rad ja auch nicht schlecht machen...hab selber ein Plastikrad, aber als Hardtail für die Forstautobahnen.
Der Rahmen meines Bikekumpels war nach Steintreffer knapp oberhalb des Tretlagers nur noch Schrott.
Die Zugfestigkeit von Carbon ist unbestritten höher als bei Alu oder Stahl, aber Kräfte quer zur Faser sind bei Carbon eben mit Vorsicht zu genießen - da man den Schaden nicht sehen kann, fährt das Risiko mit. Mit dem Rahmen aus dem Video wollte ich keinen Meter durchs Gelände fahren
Wie gesagt, meine Auffassung. Fahren darfs jeder..:lol:
 
Auch wenn sich die Diskussion auf den letzten Seiten irgendwie im Kreis dreht, auch noch meine 2cent:

Also nochmal mein Anforderungsprofil:
- da vom CC/Marathon kommend gute Bergauffahrbarkeit
- nicht zu aufrechte Sitzposition, also eher für ein AM nicht zu kurzes Oberrohr (klar, dass das bei CC-Bikes länger als bei AMs ist)
- Abfahrtprofil bis S2 mit S3 Stellen (maximal)
- Steckachse v+h
- zwecks Bergauffahrtbarkeit auf langen anstengenden Touren eben möglichst leicht
- Wenn schwere Teile, dann eher im Anbaubereich/LRS (da wie von euch schon bemerkt alles tauschbar ist, nur nicht der Rahmen)

Dein Anforderungsprofil schreit für mich nicht unbedingt nach einem 150mm Fahrwerk. S2 bis S3, ohne große Drops, Sprünge, Stufen, etc. lässt sich auch mit weniger bewältigen. Irgendwo hast Du auch geschrieben, dass Du eher im in Leichtgewichtsbereich angesiedelt bist. Eine Steckachse ist daher hinten nicht unbedingt zwingend notwendig, bzw. bringt keinen entscheidenden Vorteil. Warum also die Auswahl an Bikes damit unnötig einschränken.
Du schreibst, es würde für dich keinen Sinn machen zusätzlich zu deinem 100mm Rad ein 120mm Rad zu kaufen. Hast Du mal ein aktuelles Rad im 120-130mm Bereich gestestet? Da geht bei entsprechender Geo einiges im Vergleich zu einem älteren 100mm Marathon Rad!

Ich persönlich bin mit meinem Anforderungsprofil gar nicht so weit entfernt von Dir. Auf meinem Giant Trance fühle ich mich dabei eigentlich sehr wohl, auch wenn es hinten nur 125mm hat. Mit leichten Komponenten und Laufrädern last es sich auch durchaus leicht aufbauen. Es ist eben "nur" ein Tourenfully. Diese Gattung ist im Moment vielleicht nicht ganz so trendy wie "Allmountain" (was auch immer das ist), aber bei Deinem Profil durchaus eine Überlegung wert. Vor allem wird es deutlich einfacher für wenig Geld ein leichtes Rad aufzubauen.
 
Die Geo macht es zu dem, was es ist und sein möchte. Nicht der Federweg.

Auf dem Markt gibt es vermutlich mehr aufgeblasene Tourenfahrwerke, die 150-170mm haben, als es "verkleinerte" DH-Fahrwerke gibt.
 
Die Geo macht es zu dem, was es ist und sein möchte. Nicht der Federweg.

Sehe ich aus so. Bei der Federung spielt dann eher das Ansprechverhalten eine Rolle. Eine Race-Gabel ist halt nicht so sensibel wie eine mit Touren-Setup.
Und der tollste Dämpfer nützt nix, wenn er nicht gescheit angelenkt wird.

Der Unterschied zwischen einem 100mm Racefully und einem 120mm CC-Fully ist deutlich, erst recht wenn sich Sitz-/ und Lenkwinkel verändern.
 
Die Geo macht es zu dem, was es ist und sein möchte. Nicht der Federweg.

Auf dem Markt gibt es vermutlich mehr aufgeblasene Tourenfahrwerke, die 150-170mm haben, als es "verkleinerte" DH-Fahrwerke gibt.
Und genau deshalb sollte man sich IMHO genau überlegen, ob es für den persönlichen Einsatzzweck das 150mm Fahrwerk sein muss. Beim Kollegen crazy-to-bike sehe ich das nicht. Meine eigenen Erfahrungen zeigen mir: mit 120mm und passender Geo geht einiges.
 
Aber wo gibt es 120mm mit moderner Geometrie?

Also, flacher Lenkwinkel, steiler Sitzwinkel, tiefes Tretlager, langer Reach, tiefes Oberrohr, kurzes Sitzrohr, kurze Kettenstreben?

Da muss man bei 140/150mm schon suchen.
 
Dann will ich mich auch mal beteiligen...
Da es ja eher um 120-130mm mit der Auslegung auf AM geht würde ich die folgenden
Teile ins Rennen schicken:

- Fuel EX
- Helius TB

Haben beide Vor-/ und Nachteile. Das Helius mit Lefty wäre z.B. mein ideales
Tourenbike für Alles :daumen: Knapp unter 12Kg und kann einiges wegstecken!

Um dann noch ein wenig btt

Das wird für die diesjährige Alpenüberquerung mein AM sein. Es wird dann auch "leicht" sein!



Ralf
 
was heiß denn: "moderne Geometrie"

Geometrie, Federweg und Einsatzzweck hängen eng zusammen.

120mm Federweg und 66° Lenkwinkel wird keiner anbieten. Jede Kategorie hat halt ihr Lastenheft, und bei 120mm geht man eher vom Touren/CC-Bereich aus, also eher sportlich gestreckt - "länge läuft".
Wenn Du alles kurz und tief und flach haben willst, ist das kein CC/Marathon mehr, sondern eher AM, dann ändert sich aber auch der FW, Lenkerbreite...

Gut,in 2 Jahren wird ein Racefully 130mm FW haben "MÜSSEN" :lol: und auch flacher LW, aber das ist mehr Marketing als Notwendigkeit.

Es kommt auch auf den "Kopf" des Fahrers an: wenn ich bergab "schiss" hab, nützen super geo und 180mm nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung ist dass wenn man mal Federweg hatte und gerne Trails fährt, ihn definitiv nicht mehr hergeben will sondern meist eher noch was drauflegt.

Hatte auch innerhalb von 2 Jahren erst ein Hardtail, dann ein 100mm Race-Fully, dann ein 150mm AM-Bike, das jetzt mittlerweile ne 160er Gabel hat ... und es macht Spaß!

Ein modernes AM Bike mit 150mm Federweg ist doch nun wirklich nicht mehr viel schwerer als ein 120mm Touren-Fully, hat aber einfach noch mehr Reserven falls man doch mal mehr Gas geben oder sich an neues heranwagen möchte.
Die modernen Gabeln (ob absenkbar oder nicht) und Dämpfer haben alle Platformen die super funktionieren und die Bikes dadurch trotz 150mm bergauf straff und effizient sind.
Auch die Geos der AM sind mittlerweile so gut bzw. flexibel, dass man mit ein paar Änderungen am Cockpit ein AM entweder zum Tourenfully oder zu einem leichten Enduro machen kann, je nach eigener Vorliebe.
Deshalb sehe ich mittlerweile nicht mehr wirklich Gründe die für ein 120mm Fully sprechen ...
 
Zurück