Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
seitdem ich mit klickis fahr, geht das schon, muss aber sagen dass ich auch rel leicht bin!
Früher waren 120 voll AM tauglich,
alles drüber AM+
Musst du für dich definieren was AM bedeutet und wieviel
Federweg nötig sind
MFG Wastl
Ich denk halt der Radonrahmen ist nicht der leichteste => Die Anbauteile sind meist schon hochwertig/leicht bis auf Sattel und Lenker.
Vielleicht ist jetzt so langsam diese umfangreiche Kaufberatung besser in der Rubrik 'Kaufberatung' aufgehoben.
In diesem Thread ging's eigentlich eher um Vorstellung 'Leichter All Mountains' und eher nicht um grundsätzliche Bike-Kaufberatungen.
In der Rubrik 'Kaufberatung' aber auch.
Also nochmal mein Anforderungsprofil:
- da vom CC/Marathon kommend gute Bergauffahrbarkeit
- nicht zu aufrechte Sitzposition, also eher für ein AM nicht zu kurzes Oberrohr (klar, dass das bei CC-Bikes länger als bei AMs ist)
- Abfahrtprofil bis S2 mit S3 Stellen (maximal)
- Steckachse v+h
- zwecks Bergauffahrtbarkeit auf langen anstengenden Touren eben möglichst leicht
- Wenn schwere Teile, dann eher im Anbaubereich/LRS (da wie von euch schon bemerkt alles tauschbar ist, nur nicht der Rahmen)
Die Geo macht es zu dem, was es ist und sein möchte. Nicht der Federweg.
Sehe ich aus so. Bei der Federung spielt dann eher das Ansprechverhalten eine Rolle. Eine Race-Gabel ist halt nicht so sensibel wie eine mit Touren-Setup.
Und der tollste Dämpfer nützt nix, wenn er nicht gescheit angelenkt wird.
Der Unterschied zwischen einem 100mm Racefully und einem 120mm CC-Fully ist deutlich, erst recht wenn sich Sitz-/ und Lenkwinkel verändern.
Und genau deshalb sollte man sich IMHO genau überlegen, ob es für den persönlichen Einsatzzweck das 150mm Fahrwerk sein muss. Beim Kollegen crazy-to-bike sehe ich das nicht. Meine eigenen Erfahrungen zeigen mir: mit 120mm und passender Geo geht einiges.Die Geo macht es zu dem, was es ist und sein möchte. Nicht der Federweg.
Auf dem Markt gibt es vermutlich mehr aufgeblasene Tourenfahrwerke, die 150-170mm haben, als es "verkleinerte" DH-Fahrwerke gibt.