ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nadellager? Ich muss dich ennttäuschen, aber an dieser Stelle baut man keine Nadel- oder Tonnenlager ein, weil diese nur schlecht Querkräfte aufnehmen können. Da muss man wohl gerade leider beim Kugellager bleiben... darf aber gern auch ein fettes werden :)
Wieder was gelernt :)....da müssen dann pro Seite mind. 2 Kugellager rein.
....oder wie ich jetzt lese ---Kegelrollenlager--- was es alles gibt, aber auf alle Fälle schön stabil und gut gedichtet.:)
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Basti will ein einfaches Bike, ohne durchbrochene Rohre, das leicht zu fertigen und wartungsarm ist, und zudem noch wenig auf die Waage bringt. Warum nicht back to the roots?

Et voila, der Trailpudel...

Schön wär´s, hätte aber so wie es da abgebildet ist mit 50mm Dämpferhub locker 20cm Federweg.
Etwas realistischer sehe das so aus:
large_1Gelenk2.png

large_1Gelenk1.png
 
So dann will ich auch mal meine Idee anbieten. Ich hätte gerne einen Rahmen, der nicht ganz "normal" aussieht. Der Entwurf ist selbstverständlich nicht korrekt dimensioniert.

 
Hallo.
Ich möchte jetzt mal gerne von der bisherigen Annäherungsrichtung wegkommen, dass man versucht "neues" zu machen - also konkret alles Bekannte außen vorlässt und versucht eine Dämpferanlenkung zu finden, die bloß noch keiner hat - und hin zu einem theoretischen Ansatz, um dem ganzen eine Basis zu geben.


Wie vor ein paar Seiten schon hier diskutiert wurde über Instant Center und Center of Curvurtare, geht der hier zu Grunde liegende Gedankengang von der Tatsache aus, dass diese Punkte NICHT konkruent sind, sondern für 2 unterschiedliche Sachen zuständig sind.

Wie bekannt ist, ist das IC der Punkt, durch welchen die Summe aller Kräfte auf die Hinterradachse gehen muss, um keine Dämpferkräfte, also einen ruhigen Hinterbau zu bekommen.
Dieser liegt wie für die meisten hier schon bekannt sein müsste, im Sag in etwa auf der Höhe des gerade im Betrieb befindlichen Kettenblattes - nicht weil dann die Kettenkraft durch diesen Punkt geht und keine "Kettenkraftreaktion" entsteht - sondern weil die Kettenkraft dann ein leicht ausfederndes Moment ergibt, welcher den dynamischen Radlasten und sowie den zusätzlichen vertikalen Massekräften des Fahrers sehr gut ausgleicht.

Blöd nur, dass wir unterschiedliche Kettenblätter fahren werden, der eine 28/11-42 der andere 34/11-41 und noch wieder ein andrer 22/36

Wie das alles mit einem Rahmen am besten unter einen Hut bringen? Am besten mit einer leicht nach hinten laufenden Raderhebungskurve, eigentlich mit einem CC, welcher üblicherweise VOR der Hinterradachse sitzt nicht zu erreichen.

Aber: Durch die Trennung der Punkte IC und CC, welche im Gegensatz zu einem Eingelenker bei einer 4 Gelenkkette stattfindet, lässt sich der Krümmungsmittelpunkt der Raderhebungskurve für den Anfang des Federwegs nach HINTER die Hinterradachse verschieben. Der Momentanpol bleibt trotzdem vorne und befindet sich im Sag bei dem Radius eines ~30T Kettenblattes, um einen guten Kompromiss für die von rund 22T bis 36T Kettenblätter zu haben.

Das wichtige aber jetzt: Durch den hinter der Hinteradachse befindlichen CC wird bei einer Abweichung der KEttenblattgröße von der Idealgröße als auch bei einer Abweichung des Sags durch dynamisches Fahren(Hindernisse, leichte Massereaktionen beim Wiegetritt usw) der Hinterbau wieder in die energetisch niedrigste Hinterbauposition (= in ~ dieser Auslegung der Sag-Punkt) gezogen.

Das system kann also stabil bleiben, egal ob man 22er T, 36T oder unrunden Wiegetritt hat.

Schauts euch an!


Hi Bommelmaster,

ich habe zwischenzeitlich versucht den Unterschied zwischen IC und CC (auch ICR / ICC) heraus zu finden (will ja nicht doof dastehen). Ich konnte in unterschiedlichen Suchergebnissen keinen Unterschied finden, oft werden beide Begriffe als das gleiche genannt.
Wo siehst Du den Unterschied?

Greez,
Stefan

EDIT: Selbst in der neuen Version von Linkage steht, dass es sich letztendlich um das gleiche handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bommelmaster,

ich habe zwischenzeitlich versucht den Unterschied zwischen IC und CC (auch ICR / ICC) heraus zu finden (will ja nicht doof dastehen). Ich konnte in unterschiedlichen Suchergebnissen keinen Unterschied finden, oft werden beide Begriffe als das gleiche genannt.
Wo siehst Du den Unterschied?

Greez,
Stefan

hey Stefan,

weißt du wie man die Punkte konstruiert?

IC ist ja klar, Schnittpunkt der beiden Zwischenhebel. Instant Center bzw Momentanpol, Momentenpol.

der CC - Krümmungsmittelpunkt ist wie der Name schon sagt die Mitte der Kurve eines beliebigen Punktes am 4. Gelenk (Sitzstrebe).

Konstruiert wird dieser, indem man an 2 unmittelbar benachbarten Positionen eine gerade zwischen der Hinterradachse und dem jeweiligen IC zieht.

Diese 2 Linien, die sich hier ergeben, schneiden sich irgendwo

und DAS ist der CC - dieser liegt bei gewöhnlichen Hinterradfederungen "in der nähe" vom IC, wird es jedoch etwas ausgefallener, kann man das nicht mehr sagen, und bei zunehmenen Federweg ist es auch wichtig zu wissen, wo die Hinterradachse verläuft.


bei einem Eingelenker hat Gergely Kovacs in seinem Linkage Help, das du zitiert hast, recht - hier fallen CC und IC logischer weise zusammen, auch passiert dies bei einem reinen Parallelogramm(also gleiche Hebellängen). Geht man aber nur vom IC aus und verwechselt das mit dem analogen Drehpunkt beim EIngelenker - kann es auch mal Böse enden!
 
Jetzt möchte ich meinen Beitrag vorstellen und sogleich die Vorteile herausstellen:
- volle Reifenfreiheit, da keine Kettenstrebe zwischen Reifen und Kette ist und keine Hinterbauteile zwischen Reifen und Sitzrohr sind
- progressive Kennlinie
- geschlossenes Rahmendreieck mit Flaschenhaltermöglichkeit
- gute Krafteinleitung mit wenig Biegemomenten
- meines Wissens noch von keinem Hersteller umgestzt
- gutes Ansprechverhalten da Raderhebungskurve am Anfang leicht nach hinten geht
- straffer Hinterbau beim Berghochkurbeln
Vlele Grüsse,
Gefahradler
 
Ich muss mal grad Offtopic machen: Ich bin zu blöd, die Dämpfervorlage in Inkscape zu bewegen... :confused:
Kann mir jemand helfen? Bitte!
 
...

Konstruiert wird dieser, indem man an 2 unmittelbar benachbarten Positionen eine gerade zwischen der Hinterradachse und dem jeweiligen IC zieht.

IC ist schon absolut klar, CC wird nach der Literatur die ich eben bemüht habe (Präsentationen von Profs, Texte über Robotik & Fahrzeuge) als das gleiche definiert.

Die Frage ist: was sind "2 unmittelbar benachbarte Positionen" nach Deiner Definition?

Stehe ich soooo sehr auf dem Schlauch??

Greez,
Stefan
 
Die beiden unmittelbar benachbarten Positionen laufen letztendlichauf eine Ableitung hinaus... so mit delta X gegen null... Du weißt was ich meine?
Dabei kommt am Ende IC = CC raus, oder habe ich schon zu viele Gehirnzellen versoffen??

EDIT: STOP... das war Unsinn IC und CC (nach Bommels Definition) fallen nicht aufeinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basti will ein einfaches Bike, ohne durchbrochene Rohre, das leicht zu fertigen und wartungsarm ist, und zudem noch wenig auf die Waage bringt. Warum nicht back to the roots?

Et voila, der Trailpudel...

habe den Pudel in allen Varianten besessen und finde, wie gesagt, auch die Orange Bikes gut, aber irgendwie finde ich, unser Community Bike muss Hebel haben. Da machen sich so viele Leute Gedanken um die Kinematik und Punkte, die ich in tausend Jahren nicht verstehen werde und am Ende ist die tausend Jahre alte Eingelenker Konstruktion das Maß der Dinge? Come on! So reizvoll ein Pudel mit Carbonschwänzchen wäre, da geht mehr! Mir gefallen die Knucklebox Entwürfe von tibo13, melle89 und nuts echt gut!
 
Die beiden unmittelbar benachbarten Positionen laufen letztendlichauf eine Ableitung hinaus... so mit delta X gegen null... Du weißt was ich meine?
Dabei kommt am Ende IC = CC raus, oder habe ich schon zu viele Gehirnzellen versoffen??

ja, ich weiß was du meinst, es geht auch darum natürlich, die 2 benachbarten Positionen so gering wie möglich zu haben, um den "wahren" Krümmungsmittelpunkt zu erhalten, also Delta -> 0

eine zeichnerische Annäherung tuts aber auch.

Als Gegenbeweis, dass der CC nicht geometrisch aus dem IC entspringt, tuts ganz einfach, indem du eine beliebige 4 Gelenksanordnung nimmst, bei der der Abstand von CC und IC kleiner wird. Dann heißt das im Umkehrschluss, dass die Punkte vorher nicht aufeinanderliegen konnten.

Hab dir ne kleine Skizze zur Konstruktion vom CC gemacht.

In der üblichen Literatur findet man sowas nicht. Auch dieser Sasaki in "Path analysis" geht glaube ich nicht drauf ein. Da muss man dann leider schon was von Herrn Wunderlich (Ebene Kinematik) lesen.

mit etwas Überlegung, wenn man weiß wie das konstruiert wird, kommt man aber auch drauf.

1622951-jy14k7ok8gte-large.jpg
 
@BommelMaster:
Habe das eben mal schnell nachkonstruiert, ich denke so langsam komme ich Deinem Gedanken auf die Spur...
Wir sollten aber die Begrifflichkeiten klären, Deine Definition von CC scheint sich nicht mit der Literatur zu decken (wo drin steht IC = CC). Auf jeden Fall hast Du mir was zu denken gegeben für heute Abend. Habe das CC (nach Deiner Definition) noch nie für die Konstruktion genutzt, vielleicht ergeben sich neue Gedankenanstöße.
 
überall wo steht IC = CC sollte man dann nicht mehr weiterlesen ;)

wie die Namen schon sagen
Instant Center - Momentaner Pol
Center of Curvurtare - Mittelpunkt der Kurvenbewegung
 
@BommelMaster:

Zur Begriffklärung (ich denke so können wir arbeiten): Das IC bezieht sich auf das gesamte vierte Gelenk (Sitzstrebe), das CC bezieht sich auf einen bestimmten Punkt innerhalb des vierten Gelenks (Achsmittelpunkt). Habe eben noch n bissl im CAD gespielt, da zeigt sich auch schön wie sich der CC verschiebt, wenn man einen anderen Punkt als die Achsmitte zur Definition heran zieht.

Danke für Deinen Input Bommelmaster!!! Du hast mich auf neue Gedanken gebracht... bin jetzt erstmal weg zum Essen, aber vielleicht können wir später noch mal weiter "Gedankenstürmen" :)

Greez,
Stefan
 
wird ja langsam eine richtige Vorlesung hier :-)

mir ist gerade aufgefallen das es schon vor 2 Jahren ein Trailbike mit 135mm gab das fast alle vorgaben erfüllt

 
ja, ich weiß was du meinst, es geht auch darum natürlich, die 2 benachbarten Positionen so gering wie möglich zu haben, um den "wahren" Krümmungsmittelpunkt zu erhalten, also Delta -> 0

eine zeichnerische Annäherung tuts aber auch.

Als Gegenbeweis, dass der CC nicht geometrisch aus dem IC entspringt, tuts ganz einfach, indem du eine beliebige 4 Gelenksanordnung nimmst, bei der der Abstand von CC und IC kleiner wird. Dann heißt das im Umkehrschluss, dass die Punkte vorher nicht aufeinanderliegen konnten.

Hab dir ne kleine Skizze zur Konstruktion vom CC gemacht.

In der üblichen Literatur findet man sowas nicht. Auch dieser Sasaki in "Path analysis" geht glaube ich nicht drauf ein. Da muss man dann leider schon was von Herrn Wunderlich (Ebene Kinematik) lesen.

mit etwas Überlegung, wenn man weiß wie das konstruiert wird, kommt man aber auch drauf.

1622951-jy14k7ok8gte-large.jpg
@BommelMaster : Hättest du das nicht gleich malen können?;) Die Zeichnung alleine hätte genügt. Jetzt kapiere ich auch endlich was der CC ist.
 
@BommelMaster:

Zur Begriffklärung (ich denke so können wir arbeiten): Das IC bezieht sich auf das gesamte vierte Gelenk (Sitzstrebe), das CC bezieht sich auf einen bestimmten Punkt innerhalb des vierten Gelenks (Achsmittelpunkt). Habe eben noch n bissl im CAD gespielt, da zeigt sich auch schön wie sich der CC verschiebt, wenn man einen anderen Punkt als die Achsmitte zur Definition heran zieht.

Danke für Deinen Input Bommelmaster!!! Du hast mich auf neue Gedanken gebracht... bin jetzt erstmal weg zum Essen, aber vielleicht können wir später noch mal weiter "Gedankenstürmen" :)

Greez,
Stefan

Bitte, bitte!

ich denke so kann mans sagen. IC ist erstmal unabhängig von einem Punkt in der Sitzstrebe. Erst beim CC kommt natürlich ein Bezugspunkt dazu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück