ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
habe den Pudel in allen Varianten besessen und finde, wie gesagt, auch die Orange Bikes gut, aber irgendwie finde ich, unser Community Bike muss Hebel haben. Da machen sich so viele Leute Gedanken um die Kinematik und Punkte, die ich in tausend Jahren nicht verstehen werde und am Ende ist die tausend Jahre alte Eingelenker Konstruktion das Maß der Dinge? Come on! So reizvoll ein Pudel mit Carbonschwänzchen wäre, da geht mehr! Mir gefallen die Knucklebox Entwürfe von tibo13, melle89 und nuts echt gut!
gegenrede! das ist mir irgendwie zu ideologisch, also so ziemlich das gegenteil von pragmatisch. einen möglichst komplexen hinterbau damit zu rechtfertigen, weil sich sich hier eine gewisse, nicht wirklich große anzahl von leuten in einen kleinen konstrukteursrausch reinsteigert, halte ich nicht für zielführend. ich könnte mir denken, dass viele, wie ich, vllt noch mitlesen, aber posten nicht mehr, weil ihnen dazu das technische know-how fehlt.
ihr verliert womöglich einen teil der interessierten auf diesem weg und kehrt euch zunehmend vom keep-it-simple prinzip ab. spätestens, wenn im nächsten schritt dann ein revolutionäres, aber grottenhäßliches (ok, ist geschmackssache) ergebnis präsentiert wird und es dann um die wahl entsprechender komponenten geht, besteht die gefahr der negativen rückmeldung bis hin zur ablehnung (zu schwer, zu häßlich, zu wartungsintensiv...).
als gegenargumente hat man da ausschließlich technisches: die raderhebungskurve ist ideal, es gibt keine pedaleinflüsse, der fw ist voll nutzbar, kein squat. aber: das ist alles theorie, denn es ist noch keiner gefahren.
man mag mich dafür steinigen, wenn ich den ingenieuren unter euch in die suppe spucke. ich kann kein bike konstruieren, aber dafür recht passabel fahren und hab ein gewisses gespür für ästhetik und das gefühl, es geht ein wenig in die falsche richtung.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Endlich hab ich's auch mal geschafft. Gefühlte 10 Jahre später... Es sieht ein Bisschen kacke aus, ich hab das erste mal mit Inkscape gearbeitet.
1622979-srdkgqc7e31b-large.jpg


Edit: Die Wippe muss natürlich nicht entlang des Sitzrohrs verlaufen, man könnte auch etwas dreieckiges machen. Ich versuch das gleich nochmal.

Edit2:
1622982-ameu5mdf15lc-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kassenwart :guter Beitrag und ich gebe dir komplett recht! ich bin aus der Theorie schon lange ausgestiegen und hoffe, dass wenn die Herren sich auf eine einheitliche Bezeichnung irgendwelcher Punkte geeinigt haben, uns Unwürdigen erklären, warum das so wichtig ist und wofür. denn am Ende müssen wir uns für einen Entwurf entscheiden und es wird vermutlich eher ein hübsch proportionierter mit guter Funktion, als ein Quasimodo mit 1er Abi...Wie im Leben halt.
Also lasst euch nicht von der Theorie blenden, es gibt schon so gute Entwürfe ohne diese bahnbrechende Erkenntnis, da machen wir einfach weiter!
 
ich fänd nen super simplen Eingelenker mit dünnen Rohren geil. Aber mit ordentlicher Kettenstrebe und das Sitzrohr sollte mit dem Oberrohr harmonieren - also ungefähr eine Linie bilden. Die Optik ist auch massenkompatibler.

So in der Art:
1622483-7fz2iw7u5hbl-medium.png
 
Zuletzt bearbeitet:
wird ja langsam eine richtige Vorlesung hier :)

mir ist gerade aufgefallen das es schon vor 2 Jahren ein Trailbike mit 135mm gab das fast alle vorgaben erfüllt

Ich finde dieses Rad müsste nochmal mit auf die neue Seite. Denn wenn ich mich recht erinnnere, wurde bei denen eine sehr lange Garantie auf Haltbarkeit der Lager gegeben.

Das mit dem Flaschenhalter wird allerding knapp.
Oder wir einigen uns darauf auf der Feierabendtour nur noch kurze zu trinken :bier:
 
Ich würde mir wünschen, dass da von den Profis selbst mal ein paar Entwürfe kommen, die sinnvoll und konzeptbezogen sind. Hier sind gefühlt maximal drei Jungs in der Diskussion, die Ahnung von Kinematik haben. Der Rest hatte in der Schule nur kreatives Malen oder (wie ich) malen nach Zahlen, scheint mir... ist vielleicht zielführender.
 
Die Kinematik kann man sich ja von bereits erfolgreichen Systemen ausleihen. Reichmann Engineering RIP...
 
@BommelMaster bekommt man bei dem Gedanken, den CC hinter die Hinterachse zu legen, um auf allen Kettenblättern maximalen Vortrieb zu erhalten, nicht extreme Probleme mit Kettenlängung und damit auch mit Pedalrückschlag?
So wie ich es verstanden habe, ist der Trick ja sonst, dass man den Anti-Squat vor allem auf den kleinen Blättern und damit beim klettern hat, während auf dem großen Blatt und bei hohen Geschwindigkeiten der Anti-Squat kleiner wird und damit der Pedalrückschlag sinkt.
 
Ich würde mir wünschen, dass da von den Profis selbst mal ein paar Entwürfe kommen, die sinnvoll und konzeptbezogen sind. Hier sind gefühlt maximal drei Jungs in der Diskussion, die Ahnung von Kinematik haben. Der Rest hatte in der Schule nur kreatives Malen oder (wie ich) malen nach Zahlen, scheint mir... ist vielleicht zielführender.
sehe ich anders, wir sind alle biker und haben mehr oder minder Erfahrung. einfach mal was scribbeln, malen, zeichnen oder tanzen und dann sollen die profis das bewerten und die Chancen für eine Realisierung einschätzen. deswegen ist es ja die kreative Phase!
 
gegenrede! das ist mir irgendwie zu ideologisch, also so ziemlich das gegenteil von pragmatisch. einen möglichst komplexen hinterbau damit zu rechtfertigen, weil sich sich hier eine gewisse, nicht wirklich große anzahl von leuten in einen kleinen konstrukteursrausch reinsteigert, halte ich nicht für zielführend. ich könnte mir denken, dass viele, wie ich, vllt noch mitlesen, aber posten nicht mehr, weil ihnen dazu das technische know-how fehlt.
ihr verliert womöglich einen teil der interessierten auf diesem weg und kehrt euch zunehmend vom keep-it-simple prinzip ab. spätestens, wenn im nächsten schritt dann ein revolutionäres, aber grottenhäßliches (ok, ist geschmackssache) ergebnis präsentiert wird und es dann um die wahl entsprechender komponenten geht, besteht die gefahr der negativen rückmeldung bis hin zur ablehnung (zu schwer, zu häßlich, zu wartungsintensiv...).
als gegenargumente hat man da ausschließlich technisches: die raderhebungskurve ist ideal, es gibt keine pedaleinflüsse, der fw ist voll nutzbar, kein squat. aber: das ist alles theorie, denn es ist noch keiner gefahren.
man mag mich dafür steinigen, wenn ich den ingenieuren unter euch in die suppe spucke. ich kann kein bike konstruieren, aber dafür recht passabel fahren und hab ein gewisses gespür für ästhetik und das gefühl, es geht ein wenig in die falsche richtung.


Da machst dus dir jetzt etwas zu leicht.
"Ausschließlich technisches" ist leider GENAU das, worauf es bei der Funktion eines Rahmen ankommt. Ohne diese Grundlagen von Kräften, Momenten, Beschleunigungen und auch Kinematiken ist es einfach nicht möglich, etwas gutes zu bauen.

unter "möglichst komplexen Hinterbau" verstehst du also einen Hinterbau mit 4 Gelenken ? Wenn das zu Komplex ist, kann die Diskussion hier beendet werden. Sinnvoll funktionierende Eingelenker mit den notwendigen Anforderungen welche Designtechnisch was hermachen, sind an 2 Fingern abgezählt bzw du kannst auch hierzu die Bike-Workshops von 1993 bis 1999 durchblättern.

weiteres siehte unter dem nächsten Zitat

@Kassenwart :guter Beitrag und ich gebe dir komplett recht! ich bin aus der Theorie schon lange ausgestiegen und hoffe, dass wenn die Herren sich auf eine einheitliche Bezeichnung irgendwelcher Punkte geeinigt haben, uns Unwürdigen erklären, warum das so wichtig ist und wofür. denn am Ende müssen wir uns für einen Entwurf entscheiden und es wird vermutlich eher ein hübsch proportionierter mit guter Funktion, als ein Quasimodo mit 1er Abi...Wie im Leben halt.
Also lasst euch nicht von der Theorie blenden, es gibt schon so gute Entwürfe ohne diese bahnbrechende Erkenntnis, da machen wir einfach weiter!

Bist du BWL'er oder einfach nur Realist ? ;) Leider hast du Recht - die Masse stimmt halt für das, was sie selber beurteilen können - und das ist nicht das Bessere, sondern das, was in seiner Präsentation am meisten her macht.

Unwürdig machst du dich nur, wenn du nicht gewillt bist, bei der Kinematik Debatte mal zu überlegen ,was sich bei einem Viergelenker überhaupt dreht, was Progression ist usw.

Warum das besprochene mit IC und CC wichtig ist:
Wir wollen ja alle irgendwie "bessere" Bikes als noch vor 2 Jahren. Jetzt kann mans nach Jeff Steber nehmen, und mal das Schweißgerät auspacken und paar Rohre zusammenschweißen - und was rauskommt ist z.b. ein VPP Intense 6.6, welches Bergab bügelt, bergauf aber einem aus dem Sattel katapultiert, sobald man nur das Pedal von oben begrüßt.
Bei Intense wird man wohl mit den Achseln zucken weil man nicht weiß warum - und verkauft es halt - irgendwelche Narren werden es schon fressen.
Mit der Zeit fliegt das aber auf, spätestens dann, wenn jemand die Hintergründe erkannt hat, und sie gezielt einzusetzen weiß - dann gibts halt ein Bike, das die Vorteile von VPP vereint, ohne die Nachteile z.b. eines Intense 6.6

Die Nachteile kann man natürlich mit Try und Error ausschalten - ist aber ein sehr schwieriges und langwieriges Verfahren.
Leichter ist es in der Tat, sich die Theorie zu überlegen, und dann gezielt zu wissen was man tut.
Es ist halt verdammt leicht, etwas falsch zu machen. Und es wäre gut für alle, die hier Kinematik entwürfe bringen, ein bisschen was dahinter zu wissen, dann kann man sich bei gut der Hälfte der Bilder die Unterhaltung sparen.

Also naja ich drücks mal positiv aus - es würde nicht schaden, wenn man sich über Kinematiken etwas gedanken macht, wenn man ein Rad bauen will!


Ich würde mir wünschen, dass da von den Profis selbst mal ein paar Entwürfe kommen, die sinnvoll und konzeptbezogen sind. Hier sind gefühlt maximal drei Jungs in der Diskussion, die Ahnung von Kinematik haben. Der Rest hatte in der Schule nur kreatives Malen oder (wie ich) malen nach Zahlen, scheint mir... ist vielleicht zielführender.

Vorschlag wurde gemacht - aber nicht von der Community aufgegriffen - wenn die "bessere Präsentation" gewinnen möge - solls so sein.

@BommelMaster bekommt man bei dem Gedanken, den CC hinter die Hinterachse zu legen, um auf allen Kettenblättern maximalen Vortrieb zu erhalten, nicht extreme Probleme mit Kettenlängung und damit auch mit Pedalrückschlag?
So wie ich es verstanden habe, ist der Trick ja sonst, dass man den Anti-Squat vor allem auf den kleinen Blättern und damit beim klettern hat, während auf dem großen Blatt und bei hohen Geschwindigkeiten der Anti-Squat kleiner wird und damit der Pedalrückschlag sinkt.

nein, da der CC im Laufe des Federwegs ins unendliche läuft und dann von vorne wieder zuläuft.

Deshalb auch die S Kurve, also das obere stück nach vornge gebäugt.

einen minimalen kettenzug wird man natürlich haben - den hat man aber immer! auch bei anderen herkömmlichen Konstruktionen
 
@BommelMaster : Hab mir mal erlaubt deine Zeichnung in die Vorlage zu basteln. Wollte mal sehen wie´s ausschaut. Wird am Sitzrohr ganz schön eng, aber sonst gar nicht mal übel. Bitte sage Bescheid falls es nicht passt oder du was dagegen hast! Dann lösche ich es wieder.
1623031-8n2gxjce95rd-large.png
 
Mein Wunschbike:
large_meinLiebling.png

ist etwas kompizierter. "Geszogener -Eingelenk-Full-Floater"
Das ist ein Eingelenker mit nicht zu tiefem Drehpunkt für guten Antisquat.
Oben wird von dem Hinterbau der graue Link gezogen. Dieser zieht die grüne Wippe, die den Dämpfer komprimiert. Der Dämpfer ist schwimmend gelagert, also oben wie unten am Hinterbau befestigt.
Mit so einem Hinterbau kann man super Progressionskurven erreichen.
- Anfangs progressiv bis in den Sag für sehr gutes Ansprechverhalten und niedriges Losbrechmoment
- Dann linear. Schafft eine Art "Plattform", was auch weniger Wippen aufkommen lässt
- Zum Schluß dann progressiv für guten Durchschlagschutz.
Solche Konstuktionen werden meist am Ende des Federwegs extrem progressiv, was gerad mit einem Luftdämpfer dann nicht mehr nutzbar ist. Das liegt daran, dass Umlenkhebel und Wippe dann bereits in sehr großem Winkel (Richtung 180°) zueinander stehen. Dem wirkt hier der untere Anlenkpunkt des Dämpfers entgegen, indem der Dämpfer nach vorne (evtl. sogar schon leicht nach unten, wenn nötig) kippt und damit zu viel Progression heraus nimmt.
Vorteile:
- Extrem sprintstark
- "Plattform" hilft beim Springen und lässt Dämpfer nicht durchsacken
- super sensibel (hoher Drehpunkt, gezogene Anlenkung, Anfangs-Progression)
- Durchschlagsicher (Progression bei Konstruktion quasi nach belieben steuerbar)
- Gute Krafteinleitung (leichter Rahmen)
- Zentraler Schwerpunkt
- Dämpfer von Hinterbau und Hauptrahmen schmutzgeschützt
- Ausreichend versenkbare Sattelstütze
- leise: hochgezogene Kettenstreben
- eigenständiges Design (so noch nicht auf dem Markt, ähnlich aber ohne schwimmend gelagerten Dämpfer ist das Labyrinth-Enduro)
- kein Hängebauch

die anderen 2 von mir nochmal:
klassischer 4-Gelenker mit möglichst tiefem Schwerpunkt ausgelegt:
large_derKlassiker.png


Und "Gambler-Style" Hinterbau (sicherlich einer der besten auf dem Markt) in Trailbike-Ausführung:
large_AlutechGamblerTrail.png

"Wunschbike 2.0":
large_Wunschbike2_0.png

Ich bin jetzt kein Fahrwerkspezialist, denke aber dass die Ausführungen vom foreigner durchaus die Anforderungen an ein Trailbike erfüllen. Genau so würde ich mir das Fahrwerk vorstellen!
Auf den ersten Blick sieht das ganze Konstrukt schon recht abgedreht aus mit den ganzen Lagern etc., als Ing. stelle ich aber auch - wenn auch knapp - Funktion vor Aussehen. Wenn entsprechende Kennlinien und Anforderungen nur auf diese Weise erreicht werden können, warum also nicht. Es geht hier ja in erster Linie um die Kinematik, optische Anpassungen kann man hier und da ja noch in gewissen Maßen anpassen.

Bas
 
nein, dagegen habe ich natürlich nichts

die Sache wird auch relativ knapp mit einem so liegenden DÄmpfer.

man kann das noch tiefer machen, und es unters Sitzrohr verfrachten, das wird aber arg ENg und fällt vorallem für kleine Rahmengrößen dann komplett Raus.

Eventuell müsste man die ganze Hebelei nach VORNE verschieben. also die kleine untere Wippe vors Tretlager, Dämpfer kann ja beliebig um den oberen Hebeldrehpunkt gedreht werden, wenn sichs mit Unterrohr nicht ausgehen würde.

Leicht wird es nicht, das unterzubringen - aber es ist sicher machbar, gern auch mit dem von dir gezeigten DÄmpferadapter. Es wäre auch ein "neues Konzept", das einen hohen USP hätte, wenn man es nur richtig kommuniziert. das geht jetzt dann weniger um die Leute hier, sondern an die Leute, an die Alutech das Rad sonst noch verkaufen will.
 
@BommelMaster : Hab mir mal erlaubt deine Zeichnung in die Vorlage zu basteln. Wollte mal sehen wie´s ausschaut. Wird am Sitzrohr ganz schön eng, aber sonst gar nicht mal übel. Bitte sage Bescheid falls es nicht passt oder du was dagegen hast! Dann lösche ich es wieder.
1623031-8n2gxjce95rd-large.png
Also wenn die ganze Theorie in einem solchen Ergebnis mündet, diskutiert ruhig weiter. mir gefällts...
 
Ich würde mir wünschen, dass da von den Profis selbst mal ein paar Entwürfe kommen, die sinnvoll und konzeptbezogen sind. Hier sind gefühlt maximal drei Jungs in der Diskussion, die Ahnung von Kinematik haben. Der Rest hatte in der Schule nur kreatives Malen oder (wie ich) malen nach Zahlen, scheint mir... ist vielleicht zielführender.

Nur so kann man seinen Gedanken freien Lauf lassen. Sowas stellt man z.B. immer wieder fest, wenn man mit Architeken oder Innenarchitekten zusammenarbeitet - es kommt oft genug der Gedanke des Technikers "was haben die sich schon wieder dabei gedacht". Allerdings gibt es auch so nur Innovation. Das Problem des Ingenieurs ist es dann, ein gutes Konzept technisch umzusetzen.
 
@BommelMaster: fühlst du dich angegiffen? das war nicht meine absicht.
aber du machst es dir auch zu einfach, indem du alle anderen aspekte außer dem technischen vernachlässigst. ich unterstelle für keine sekunde, dass nicht einiges von dem, was hier entworfen wird oder an realen vorbildern gepostet wurde, prima funktioniert. dennoch ist das max. die halbe miete. wie gesagt, spätesten, wenn die "gewinnerdesigns" (schönes sprachbild übrigens von supurb-cycles: quasimodo mit 1a abi) einem breiteren kreis vorgestellt werden, wird es u.u. böse kommentare hageln. ich weise lediglich auf den umstand hin, dass mancher etwas übers ziel hinauschießt oder einfach mal die frisch runtergeladenen programme austestet. aber bitte, tobt euch ruhig mal aus.
ich hab auch mal bissi rumgezeichnet, aber bei mir kommt immer das gleiche raus ;) ein abgestützter 1-gelenker od. 4-gelenker mit umlenkhebel unterm oberrohr. das mag manchem zu schlicht sein. ich habe die entwürfe, die mir gefielen, immer mit :daumen hoch: gekennzeichnet.

noch was: wenn ich richtig hingeschaut habe, sind die wenigsten einreichungen klassische viergelenker. unter komplexen hinterbauten verstehe ich bspw ungetüme wie das whyte/marin, zigfach abgestützte und umgelenkte eingelenker, manche vvp-artige designs, lawwill-hinterbauten und vieles (nicht alles), was merlin7 oder foreigner vorschwebt. sorry jungs, euer input in allen ehren, aber ist einfach nicht mein geschmack.

edit: korrigiere mich: habe auch einige eurer vorschläge geliked.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ein Trailbike für einen 1 mal x Antrieb zu bauen wäre echt geil. 1x11 ist aber zu teuer, auch noch in 1 Jahr. Warum nicht das Trailbike auf einen 1x10 Antrieb aufbauen und sich dann evtl. mit Trickstuff zusammen tun.
 
Also, ein Trailbike für einen 1 mal x Antrieb zu bauen wäre echt geil. 1x11 ist aber zu teuer, auch noch in 1 Jahr. Warum nicht das Trailbike auf einen 1x10 Antrieb aufbauen und sich dann evtl. mit Trickstuff zusammen tun.
Weil's worscht is...vorn 1KB ist vorn 1KB...das macht das Konstruieren einfacher, völlig egal wieviele Gänge hinten geschaltet werden können...
Ist halt ggf. nur bedingt umwerfertauglich...
 
liegender DÄmpfer macht mehr her!

zur guten Produktentwicklung gehört ja auch gezieltes abkupfern.

Insofern nimmt man den aktuell schönsten am Markt erhältlichen Rhamen und verändere es so, dass es nicht ähnlich asussieht.

wichtig fürs design:

1) KEIN WINKEL zwischen oberrohr und sitzstrebe , egal bei welcher Rahmengröße. oberrohr wächst parallel nach oben!

2) sitzrohr minimal steiler als Lenkwinkel, dann sieht das Bike slack und spritzig aus.

3) KEINE verstelloptionen am Ausfallende (sieht man am Banshee dass es klobig ist am ausfallende)
keine am rahmen untergebrachten Federwegverstelloptionen. Braucht kein Mensch, da nicht on the lfy bedienbar und sind immer ein gefühl, etwas unnötiges mit rumzuschleppen. Wer was andres will, soll sich ein andres Bike kaufen!


Banshee%20Spitfire%20V2%20colors.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
lapierre-dh-920-2009-frame.jpg

An das werde ich dabei unweigerlich erinnert. Ich habe dieses Bike geliebt. Soo hübsch. Für mich schönster Frame ever. Die geile Mischung aus fließender und technisch kantiger, staighter Optik.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück