Ok, einiges leuchtet mir ein. ABER: Ich bin ganz und gar gegen einen liegenden Dämpfer, optisch wie auch technisch. Ich finde es super, wenn die Technik zentriert beieinander ist. Der Rahmen bekommt damit ein klassischen, schönen look. Auch bekommt man mit dem stehenden Dämpfer ein schön zentralen und niedrigen Schwerpunkt. Auch würde mir so eine Ausführung mit schwimmenem Dämpfer schon sehr zusagen und die bekommt man nur so hin, hätte aber sicher Vorteile.
Außerdem bleibt Platz für eine gut angebracht Trinkflasche und das ist - glaube ich - ein Punkt der vielen sehr wichtig ist, bzw. ein Ausschlusskriterium für ein System, das keinen Platz dafür hat.
Auch muss dann der Dämpfer, wenn er liegend verbaut wird, wieder an Ober- oder Unterrohr befestig werden. Das wir nur unnötig schwer.
Ich sehe keinen einzigen Vorteil von einem liegenden Dämpfer, aber eine lange Liste von Nachteilen.
Also, mir gefällt das System inzwischen sehr gut, aber definitiv mit stehendem Dämpfer. Ein liegender Dämpfer wäre für mich selbst wohl ein Grund mich für ein anderes System zu entscheiden, den ich finde ihn schlichtweg blödsinnig.
Den Schwerpunkt kannst du komplett vergessen -es wurde schonmal genannt.
Wenn du dir ausrechnest, um wieviel der Gesamtschwerpunkt des Rades verändert wird, wenn du 250g Masse am Fahrrad um 50mm nach unten verschickst (gibts einen Satz von irgendwem, habe seinen Namen vergessen mit dem du die Schwerpunktsverlgung bei einer verschiebung der masse ausrechnen kannst)
Ich habe das vor einiger Zeit mal gemacht, da gehts um 1-2mm oder so
das ist völlig wumpe!
Schwimmender DÄmpfer:
hat überhaupt keine theoretische Grundlage warum es antriebsneutraler sein sollte als ein nicht schwimmend gelagerter Dämpfer.
Das einzige, warum dieser Gedanke in vielen Köpfen festgelegt ist - ist gutes Marketing.
ein schwimmender Dämpfer vermag einzig und allein die Kennlinie in einem bestimmten Bereich zu verändern. Das ist es aber nicht wert, den Mehraufwand in der Dimensionierung und Konstruktion auf sich zu nehmen.
Stützt man den Dämpfer am Unterrohr ab, muss man dieses natürlich passend Dimensionieren. Das hat aber gleichzeitig einen Vorteil, die hier zusätzlich verhandene Masse macht es steifer in alle Richtungen, sowohl bei der Lenkpräzision als auch bei der Tretlagersteifigkeit.
Außerdem reduziert sich die Beulgefahr am Unterrohr.