ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und was kann man mit so kurzen wippen erreichen?

Also, tendenziell kann man zu Exzentern glaube ich folgendes sagen:
  • Sie ermöglichen, wie schon gesagt, "sehr kurze Wippen", was je nach Situation sinnvoll sein kann. Eine sehr kurze Wippe macht bei gleicher Strecke einen größeren Drehwinkel, weshalb die Änderung der Hebelverhältnisse tendenziell größer ist.
  • Sie sind ziemlich steif
  • Sie geraten, wenn sich nicht ganz klein sind oder mit Gleitlagern umgesetzt werden, schnell eher schwer, weil das äußere Lager doch ganz schön groß wird.
  • Sie sehen häufig schick aus, weil sich der Exzenter leicht verstecken lässt.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Wurde da erklärt ob es Sinn macht, so ein Rad etwas tourentauglicher zu machen ?
Was haben Slopestylebikes und unser ICB hier gemeinsam?

Agiles Fahrverhalten und Federung mit Popp. Das eine wird bestimmt durch die Geometrie, das andere durch die Dämpferanlenkung.

Was sind die Unterschiede?

Der Slopestyler will Singlespeed fahren, wir wollen gut beschleunigen und eine Gangschaltung am Rad haben. Deshalb haben Slopestyle-Fullies häufig den Drehpunkt ums Innenlager. Da wir hier aber etwas anderes wollen (nicht Singlespeed, sondern gute Beschleunigung) sollten wir den Drehpunkt (ob virtuell oder real ist jetzt mal egal) so platzieren, dass Kettenzug den Hinterbau nicht anregt oder noch besser sogar ruhig hält.
 
Was haben Slopestylebikes und unser ICB hier gemeinsam?

Agiles Fahrverhalten und Federung mit Popp. Das eine wird bestimmt durch die Geometrie, das andere durch die Dämpferanlenkung.

Was sind die Unterschiede?

Der Slopestyler will Singlespeed fahren, wir wollen gut beschleunigen und eine Gangschaltung am Rad haben. Deshalb haben Slopestyle-Fullies häufig den Drehpunkt ums Innenlager. Da wir hier aber etwas anderes wollen (nicht Singlespeed, sondern gute Beschleunigung) sollten wir den Drehpunkt (ob virtuell oder real ist jetzt mal egal) so platzieren, dass Kettenzug den Hinterbau nicht anregt oder noch besser sogar ruhig hält.
Wenn man für das Problem "das der Kettenzug den Hinterbau anregt" eine Lösung finden würde...wär alles in Butter.
Ist der Einfluss bei einem 30er Blatt z.B. wirklich so negativ auf den Hinterbau? Vielleicht könnte man die Schwinge ab dem Hauptlager(um`s Tretlager) etwas Richtung Boden kröpfen?
Nachtrag....ne hat keinen Sinn, der Hebel bleibt ja gleich. :)
 
Wenn man für das Problem "das der Kettenzug den Hinterbau anregt" eine Lösung finden würde...wär alles in Butter.
Ist der Einfluss bei einem 30er Blatt z.B. wirklich so negativ auf den Hinterbau? Vielleicht könnte man die Schwinge ab dem Hauptlager(um`s Tretlager) etwas Richtung Boden kröpfen?
Nachtrag....ne hat keinen Sinn, der Hebel bleibt ja gleich. :)

Wenn das Gelenk ums Tretlager das einzige bleibt, dann sehe ich da schwarz. (Außer evtl. durch eine Umlenkung des Lasttrum der Kette, aber wir hatten uns ja für Antriebseffizienz ausgesprochen :) )

Lapierre-Patente:

Eins, Zwei, Drei - so wie ich verstehe eines für die USA und zwei? für die EU. Vom Text her scheint es mir um die Bahnkurve des Momentanpols zu gehen, Rotation der Umlenker habe ich auf die Schnelle nicht erwähnt gefunden, gucke aber nochmal näher rein.
 
Hier mal ein Link :).....
Ich denke bei einem 30er Kettenblatt sind die Antriebseinflüsse vielleicht nicht so hoch wenn das Hauptlager um das Tretlager rumläuft.:confused:

Ganz klar nein! Die werden richtig groß. Das Bike wird durch Kettenzug in den Federweg gezogen. Das erzeugt starkes Wippen und unrunden Tritt.
Slopestyler taugen nicht als Trailbike Vorlage. Die sind darauf Ausgelegt knüppelhart Abgestimmt zu werden. Die Federung ist nur Notreserve. Deswegen stört ein Drehpunkt ums tretlager nicht, weil sie eh hart sind wie ein Hardtail. Dazu kommen oft irrwitzige Progressionen bei den Hinterbau für Brutalo-Einschläge. Alles nicht so sinnvoll für ein Trailbike. Straff ja, aber federn soll´s schon noch.
 
Ganz klar nein! Die werden richtig groß. Das Bike wird durch Kettenzug in den Federweg gezogen. Das erzeugt starkes Wippen und unrunden Tritt.
Slopestyler taugen nicht als Trailbike Vorlage. Die sind darauf Ausgelegt knüppelhart Abgestimmt zu werden. Die Federung ist nur Notreserve. Deswegen stört ein Drehpunkt ums tretlager nicht, weil sie eh hart sind wie ein Hardtail. Dazu kommen oft irrwitzige Progressionen bei den Hinterbau für Brutalo-Einschläge. Alles nicht so sinnvoll für ein Trailbike. Straff ja, aber federn soll´s schon noch.
Klare Ausssage :daumen:....also hake ich den Gedanke ab. :( :)
 
1626429-zs6w0v582iau-large.png
 
Ganz klar nein! Die werden richtig groß. Das Bike wird durch Kettenzug in den Federweg gezogen. Das erzeugt starkes Wippen und unrunden Tritt.
Slopestyler taugen nicht als Trailbike Vorlage. Die sind darauf Ausgelegt knüppelhart Abgestimmt zu werden. Die Federung ist nur Notreserve. Deswegen stört ein Drehpunkt ums tretlager nicht, weil sie eh hart sind wie ein Hardtail. Dazu kommen oft irrwitzige Progressionen bei den Hinterbau für Brutalo-Einschläge. Alles nicht so sinnvoll für ein Trailbike. Straff ja, aber federn soll´s schon noch.

Ich glaube die können in einigen punkten doch ganz gut als vorlage dienen.

die hinterbaukinematik des roam ist ja deiner favorisierten sehr ähnlich und die eingelenker mit höherem drehpunkt taugen auch ganz gut. Die haben Schöne kurze kettenstreben und viel reifenfreiheit. Die abstimmung des dämpfers und einige geowerte kann man ja ändern.
 
Ich glaube die können in einigen punkten doch ganz gut als vorlage dienen.

die hinterbaukinematik des roam ist ja deiner favorisierten sehr ähnlich und die eingelenker mit höherem drehpunkt taugen auch ganz gut. Die haben Schöne kurze kettenstreben und viel reifenfreiheit. Die abstimmung des dämpfers und einige geowerte kann man ja ändern.
Dann hat´s aber auch nichts mehr mit Slopestyler zu tun. Natürlich kannst du jedes Bike als Vorlage nehmen. Siehe das von mir gepostete oben. Wer da Pate stand ist nicht schwer zu erraten.
 
Mein eigener Favorit ist inzwischen eindeutig das hier:

1623915-ihl499r6douo-large.png

Nicht mehr Gelenke als die meisten anderen Systeme hier, aber kinematisch so gut wie allen überlegen. Ist für mich mit das antriebsneutralste System und sollte auch gut auf der Bremse sein. Dazu sinnvoll von der Einbringung der Kräfte. Man kann es definitiv leicht bauen. Bei der Lagerung bin ich eh dafür, dass hier eine sehr ordentliche verbaut wird, von der keine Probleme zu erwarten sind. Platz für Trinkflasche und Co. ist auch.

Unterschrieben. Ich brauch zwar kein Fahrrad. Aber wär für mich so ziemlich das Ideal. Guter Schwerpunkt. Gut zu tragen. Schicker Rahmen. Ich würds nehmen :D
 
Ja, das Lapierre war damals ein wirklich schöner Rahmen:

lapierre-dh-920-2009-frame.jpg
 
Was ist denn das für eine Beschleunigungs Finne da hinten? Nen Schaltwerks-Schutz? Wieso ist keiner auf die Idee gekommen sowas mit im Lastenheft aufzunehmen? Fände ich cool wenn man sowas realisieren könnte. :-)
 
Was ist denn das für eine Beschleunigungs Finne da hinten? Nen Schaltwerks-Schutz? Wieso ist keiner auf die Idee gekommen sowas mit im Lastenheft aufzunehmen?

Weil geile proprietäre Kettenführungen, tolle Verstelloptionen, in den Rahmen gelaserte selbst gezeichnete Logos, Werkzeugklappen, Bremsscheibenschützer und sonstige McGyver-Tools auf dem Markt ein super positives Feedback finden und total verkaufsförderlich sind. Nicht.

Mahnend erinnert sei in diesem Kontext an den "Homer": http://simpsonspedia.net/index.php?title=Homer_(Fahrzeug)
 
Was man weglassen kann, geht nicht kaputt und wiegt auch nix. Bremsscheibenschutz, Geo-und Federwegsverstellungen, Tools im Rahmen, mehr als ein Kettenblatt, zweiten Schalthebel, Umwerfer, Kettenführung ... :D
 
Was ist denn das für eine Beschleunigungs Finne da hinten? Nen Schaltwerks-Schutz? Wieso ist keiner auf die Idee gekommen sowas mit im Lastenheft aufzunehmen? Fände ich cool wenn man sowas realisieren könnte. :)

Wenn es noch passen würde, wäre die Option auf einen Schaltwerksschutz eine prima Idee!
 
606buegelneon_76_0.jpg
:lol:
Ne, wahrscheinlich meint er so etwas:
Importierte-Fotos-00334.jpg

Wobei der Sinn sich mir nicht erschließt. Das ist für mich kein Schaltwerksschutz sondern ein Schaltaugenschutz. Wenn ich mit dem Rad von etwas seitlich abrutsche, oder mir fährt jemand anderes von hinten ans Schaltwerk, dann ist mir das ganz recht, wenn das Schaltwerkauge die Grätsche macht und nicht das Schaltwerk. Weil das Ding verstärkt nämlich noch das Schaltauge und in so einem Belastungsfall geht das Schaltwerk kaputt. Also, das Ding hat mindestens so viele Nachteile wie Vorteile. Bitte weg lassen!

(Mir ist noch nie ein Schaltwerk kaputt gegangen, Schaltaugen abgerissen habe ich bisher 3. Die Schaltwerke haben das immer überlebt und gingen einwandfrei.)
 
Über LV kann man ja viel sagen, aber ein paar Details von denen sind echt klasse. Und dazu gehört zweifellos der Schaltwerkschutz sowie die KeFü. Am Ende sind es doch nur ein paar Gewindebuchsen im Rahmen und entsprechende kleine Frästeile. Zwar kostet der Spass bei LV auch einiges, aber ich zahle lieber 30€ für einen Schaltwerkschutz und traue mich dann auch mit ruhigem Gewissen an engen Stellen vorbei, ohne Angst zu haben, mein Schaltwerk zu ruinieren.
Vielleicht haben wir ja noch die Chance, sowas ins Pflichtenheft einzubauen.

Edit: @foreigner: Wenn Du das von einer anderen Perspektive betrachtest, sieht man sehr gut, dass es über das Schaltwerk hinaus steht und so vielleicht nicht vor allen Schäden, aber wenigstens vor vielen Dingen bewahrt. Der Hinterbau wird quasi abgeleitet. Dass man sowas an einer stabilen Stelle abstützen muss, ist doch klar. Und wer sagt denn, dass man es nicht besser machen kann. Vor allem ein Hinterbau ohne Horstlink bietet da doch bessere Möglichkeiten.
 
Und ein abgerissenes Schaltauge wechselt man schnell auf dem Trail (wenn man eins dabei hat), ein abgerissenes Schaltwerk meistens eher nicht. Zumindest nimmt das Ersatzschaltauge weniger Platz weg als das Ersatzschaltwerk ;)

Könnte man irgendwo am Rahmen ein Ersatzschaltauge unter bringen? Da ja anscheinend doch einige die feierabendrunde gerne ohne Rucksack machen wollen evtl. ne Idee.
 
:daumen:

Und bitte nicht nur ne X12 Schraube, eher reißt man sich das Schaltwerk ab, als dass die Schraube (wie versprochen) abreißt.
 
Wie gesagt, ich sehe in dem Ding eine Gefahr für das Schaltwerk, keinen Schutz. In allen Situationen in denen ich Schaltaugen abgerissen habe (wie gesagt, Schaltwerke habe ich in 17 Jahren keins geschrottet) hätte mir so ein Schutz gar nichts genützt. Es wäre sogar wahrscheinlich das Schaltwerk drauf gegangen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück