ICB2.0: Die dritte Dimension von Alutechs Trailbike [Design]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ICB ... Nischenkonzept ... Integration einer Rohloff..
Keine weiteren Fragen.
Ich hatte nicht den Eindruck dass ein "Sturm der Entbrüstung" wegen der Frage nach den Daten für die Ausfallenden losbrach sondern eher weil es Forderungen gab die Dinger so zu konzipieren, dass eine Integration ab Werk möglich wäre. DAS wäre echt ein Nischenkonzept.
 
l
Keine weiteren Fragen.
Ich hatte nicht den Eindruck dass ein "Sturm der Entbrüstung" wegen der Frage nach den Daten für die Ausfallenden losbrach sondern eher weil es Forderungen gab die Dinger so zu konzipieren, dass eine Integration ab Werk möglich wäre. DAS wäre echt ein Nischenkonzept.
Dann lies mal die letzten 2 Seiten genau! Ich weis genau was eine Integration erfordert und habe nie auch nur im Ansatz eine solche Forderung erhoben. Im Gegenteil lautet meine Aussage, dass "Perverse" wie ich den Rohloff-Einbau in den ungeänderten Rahmen mit ein wenig Bastelei problemlos hinbekommen. Danach bricht der Wind (ein Sturm war es nicht:D) los.

Freuen würde ich mich hingegen, wenn Alutech den Rahmen irgendwann mal in einer Pinion Varriante anbieten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersetze "lesen" durch "verstehen" - ein (auch) im IBC recht weit verbreitetes Missverständnis. ;)
 
Im Moment wird ja mit aller Gewalt versucht, den Umwerfer zu erledigen. Es wird dann halt ein kompromissloses bike mit sehr wenigen, wenn auch fest vom Produkt überzeugten Kaufinteressenten.
@R.C.: Fährst Du nie auf Asphalt? Oder benutzt Du dafür nur ein Rennrad? Hast Du am Waldrand ein Rennrad an den Baum gebunden und wechselst da die Räder?
Habt ihr echt alle 2.500 € locker für ein Spielzeug mit derart eingeschränkter Bandbreite?
Ich würde mich ja für Alutech freuen, wenn viele die Frage mit "ja" beantworten würden, aber es geht wohl sehr stark in Richtung ICB1.0-Ladenhüter.
Allle meine Hoffnungen ruhen auf dem ICB3.0 :)
 
Guck dir mal an was verkauft wird. XX1. Warum? Weil es hipp ist und der gemeine DAU sich jetzt schonmal nichtmehr um den blöden Umwerfer kümmern muss. Der ist dann auch mit der eingeschränkten Bandbreite zufrieden, wenn er alle 2 Wochen zur Eisdiele am anderen Ende vom See radelt ;)
 
180 Antworten aber 15.000 Aufrufe des Threads. Irgendwie sagt mir das, dass weiterhin viel Interesse am ICB 2.0 vorhanden ist und sicherlich einige der stillen Mitleser zusammen mit mir die Augen verleiern, wenn als Experten auftretende Nörgler ihre eigene Nische als massenkompatibel brandmarken und gleichzeitig Markt- und Zeit-gerechte Technik - die durch eine weitgehend demokratische Abstimmung dies untermauert - wiederum in eine Nische verschieben wollen. Ziel ist doch immer noch, möglichst viele Käufer für ein zusammen entwickeltes Bike zu finden. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht. Rohloff, Pinion etc. sind geile Teile, aber eben nicht Teil der Entwicklung für dieses Rad. Vielleicht mal beim ICB3 oder 4. Und dann sagt das doch dann bitte rechtzeitig und nicht wie jetzt nach der Abstimmung. Die Diskussion führt zu gar nix - außer, dass vom eigentlichen Thread-Thema abgelenkt wird.
 
@Kharne : :daumen:. Aber da viele hier Ironie nicht verstehen Klartext:
- 1x11 ist im (stark) hügeligen Gelände (ich rede von 1000 Höhenmetern pro 10...15km und nicht von der norddeutschen Tiefebene) einfach Bockmist!
- Übersetzung passt zwar sicher bei genügend kleinem KB, und mit der Spreizung kann der Durchschnitts-MTBler (auch ich!) durchaus leben.
- ABER: die Kettenlinie auf dem größten Ritzel ist absoluter FUCK und frisst das Geld (wenn es denn ums MTBen geht und nicht ums Eiskaufen).

Ich zumindest mag mit eínem (Trail-) Bike auch berghoch fahren und sehe es nicht als Mini-DH. Und ja, das kann ich auch als Getriebe-Fahrer beurteilen, vor 35 Jahren gab es leider nur Kettenschaltung und die musste ich dann viele Jahre erleiden:heul:.

Deshalb: Umwerferoption ist Pflicht, auch wenn ich niemehr einen fahren werde!
 
Das bike war nie für Alpenüberquerungen gedacht. Gerade für das "mittelgebirgische" Auf und Nieder ist 1x11 aus meiner Sicht eine sehr, sehr feine Sache und ideal. Für den angepeilten Einsatzbereich des Rades erst recht. Und für den angepeilten Einsatzbereich jetzt Rohloff als die tolle Lösung aufzuführen, ... sorry, aber da kann ich nur müde lächeln.
Nicht falsch verstehen, von mir aus kann sich jeder eine Rohloff in das Rad basteln (und ich kann @veraono nur zustimmen "Sturm der Entrüstung" gab´s wirklich nicht), aber ein bike, das auch mal kleine Sprünge machen soll und spritzig sein soll (das war das Anforderungsprofil) steht eine derart schlechte Gewichtsverteilung wie sie eine Rohloff mit sich bringt nun mal wirklich schlecht. Dass die große ungefederte Masse dem Fahrwerk nicht gut tut muss man wohl nicht weiter ausführen.
Ich finde es eher ein bischen befremdlich so ein im Mountainbikebereich wirklich absolutes Nischenprodukt als die tolle, überlegene Lösung darzustellen und eine klare sehr deutliche Absolute-Mehrheitsentscheidung für 1x11 als "Nische".
Aber diese Mehrheit hat ja keine Ahnung was für sie gut ist und fährt damit ja eh nur zur Eisdiele.:rolleyes:
Auch die Rohloff als kostengünstige Lösung hinzustellen taugt nur begrenzt, wenn man sich fürs gleiche Geld eine X1 plus 3 zusaätzlichen Austauschkassetten kaufen kann. Und ein Globetrotter-Bike sollte das ICB auch nicht werden.
Ich kann nur für mich sprechen, aber der Asphaltanteil auf meinen Runden beschränkt sich tatsächlich auf einen kleinen Bruchteil, das meiste davon bergauf oder kurze Verbindungsstücke. Nichts wofür ich meine Schaltung anders auslegen müsste. Und nein, das ICB sollte auch kein Fittnessbike als Rennradersatz werden.
Ich wohne nicht in den Alpen, fahre aber auch ganzjährig (auch viel in den letzten Tagen bei Eis und Schnee oder Schnee und Matsch), aber der letzte Funktionsverlust der Kettenschaltung dürfte schon 10 Jahre zurück liegen, ich kann mich jedenfalls nicht mehr daran erinnern und vermisse daher auch keine Rohloff.

Im Grunde wäre ich aber sehr froh, wenn wir diese recht sinnlose Debatte beenden könnten und uns dem Konstruktions-Thema wieder widmen könnten. Es wird ja eh ein Umwerfer bekommen, dass es aber ohne besser ginge (Steifigkeit, Gewicht, Optik; und das auch einer Mehrheit genügen würde), kann durchaus gesagt werden.;)
 
Für die Rohloff-Jünger wird´s sicher eine Eigenbaulösung geben, austauschbare Ausfallenden sind definitiv raus, Umwerfer kommt definitiv, so what?

Alles Andere hier ist doch nur heiße Luft.
Gibt's keine anderen Unterforen für so “EinoderKeinUmwerferoderRohloffistSchwachsinnoderauchnicht-Diskussionen“ ?

Da ist hier mittlerweile schon alles 100x nur noch nicht von jedem gesagt worden, es hat nun wirklich nichts mehr mit diesem Rad und seiner Entwicklung zu tun und trägt nicht gerade zur besseren Übersicht bei.
 
Es geht vielen Leuten eben darum, die Bandbreite des Bikes nicht unnötig einzuschränken. Die Zahl derer, die es vielleicht aufgrund der angestrebten "modernen" Geometrie als neues do-it-all-Bike in Betracht ziehen und die z.B. auch mal 2000-3000 hm hochfahren wollen, sollten die Macher hier nicht unterschätzen. Um beim Beispiel Umwerfer zu bleiben: da ist 1x11 eben ein absolutes No-Go.

Überspitzt formuliert würde ich einiges drauf setzen, dass genau diese Gruppe deutlich größer und deutlich mehr Kundenpotenzial hat, aber hier nur still mitliest, als die 15 studierenden Technik-Freaks mit wenig Kohle in der Tasche und Hang zum Viertrad, die sich hier für die ultimative, poppige, supersteife Trailmaschine für ihr heimisches Mittelgebirge engagieren...
 
Es geht vielen Leuten eben darum, die Bandbreite des Bikes nicht unnötig einzuschränken.
Genau in diesem Kontext möchte ich meine Beiträge/Einwände auch verstanden wissen. Nicht jeder Radler ist basteltechnisch so fit, dass er sich selbst um die nötigen Anpassungen kümmern kann.

Bei mir sieht es so aus, dass ich mir mit Sicherheit kein Komplettbike als Dritt- oder Viertrad in den Keller stelle.
Meine Wünsche gehen eher in die Richtung - neues Rahmenkit.
Das muss mich in erster Linie optisch ansprechen. Im Gegensatz zum Rest der verfügbaren (Alutech-)Modelle ist das bei dem ICB2.0 absolut der Fall. Der einzige verfügbare Rahmen, der mir noch gefällt ist das Leidwill 301. Aber schon jetzt wäre das ICB2.0 mein Favorit.
Die Arbeit von foreigner und Stefan finde ich absolut stark und ich bin mir sicher, dass dies Bike nicht nur die Zielgruppe ansprechen wird, für die es offiziell geplant wurde. Derzeit kenne ich kein Fully, welches schöner ist - so ganz subjektiv :)

... und dass es für Loopings und Kunstflug konzipiert wurde, schreckt mich nicht wirklich ab :D
 
- ABER: die Kettenlinie auf dem größten Ritzel ist absoluter FUCK und frisst das Geld (wenn es denn ums MTBen geht und nicht ums Eiskaufen).

Dann verbaut's halt einen 148 oder 150er (157er) Hinterbau :teufel:

@R.C.: Fährst Du nie auf Asphalt?

Wenn du den Unterschied zwischen 'auf Asphalt fahren' und 'bergab auch mal Asphaltstrecken, wo man bei 45 km/h noch kurbeln möchte' nicht selbst erkennst ...
 
Es geht vielen Leuten eben darum, die Bandbreite des Bikes nicht unnötig einzuschränken. Die Zahl derer, die es vielleicht aufgrund der angestrebten "modernen" Geometrie als neues do-it-all-Bike in Betracht ziehen und die z.B. auch mal 2000-3000 hm hochfahren wollen, sollten die Macher hier nicht unterschätzen. Um beim Beispiel Umwerfer zu bleiben: da ist 1x11 eben ein absolutes No-Go.

Überspitzt formuliert würde ich einiges drauf setzen, dass genau diese Gruppe deutlich größer und deutlich mehr Kundenpotenzial hat, aber hier nur still mitliest, als die 15 studierenden Technik-Freaks mit wenig Kohle in der Tasche und Hang zum Viertrad, die sich hier für die ultimative, poppige, supersteife Trailmaschine für ihr heimisches Mittelgebirge engagieren...
Trifft es auf den Punkt!
 
Ich würde sagen wir warten mal, bis Stefan sich wieder zum Thema meldet (der Rest ist eh nicht relevant, der Umwerfer kommt ja), ich hab sonst das Gefühl die Diskussion driftet eher ins Reich der Fabeln und Märchen ab. (Wiederspricht den Abstimmungsergebnissen der stillen Mitleser auch wenn mancher sich nicht Vorstellen kann, dass dem Großteil ein Kettenblatt am Erstbike völlig ausreicht und manch andere Behauptung, oder eher Vermutung ist wohl noch deutlich weiter weg von der Realität)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht vielen Leuten eben darum, die Bandbreite des Bikes nicht unnötig einzuschränken. Die Zahl derer, die es vielleicht aufgrund der angestrebten "modernen" Geometrie als neues do-it-all-Bike in Betracht ziehen und die z.B. auch mal 2000-3000 hm hochfahren wollen, sollten die Macher hier nicht unterschätzen. Um beim Beispiel Umwerfer zu bleiben: da ist 1x11 eben ein absolutes No-Go.

Überspitzt formuliert würde ich einiges drauf setzen, dass genau diese Gruppe deutlich größer und deutlich mehr Kundenpotenzial hat, aber hier nur still mitliest, als die 15 studierenden Technik-Freaks mit wenig Kohle in der Tasche und Hang zum Viertrad, die sich hier für die ultimative, poppige, supersteife Trailmaschine für ihr heimisches Mittelgebirge engagieren...

Dem kann ich nur zustimmen. Ich würde mich selbst als einen der stillen Mitleser aber durchaus auch als potentiellen Kaufinteressenten bezeichnen. Ich bin noch kein 1x11 gefahren, werde mir aber demnächst mal ein Rad bei unserem Händler im Ort ausleihen und die Schaltung testen. Auf die Option einen Umwerfer montieren zu können, möchte ich persönlich aber auf keinen Fall verzichten. Das ermöglicht einfach mehrere Konzepte. Obwohl ich schon immer ein Fan von SRAM war, bin ich mir auch nicht sicher ob eine 1x11 für mich das Richtige ist. Ich fahre bei uns im Mittelgebirge alles mit meinem Rad, also muss es auch gut bergauf und auch mal flott auf einer Waldautobahn bergab gehen. Das macht mir halt auch Spaß. Zusätzlich würde ich mein neues Rad aber auch gerne zum Beispiel für den Flowtrail in Stromberg nutzen. Ein Rad das man ausschließlich für die Trails benutzt kommt für mich dabei nicht in Frage, weil ich zusätzlich noch ein Rennrad und mein aktuelles MTB habe. Irgendwo müssen die Räder ja auch stehen und ich kann immer nur mit einem fahren.

Für mich hört sich das Konzept dieses Rads sehr interessant an und da ich nach etwas Neuem suche, verfolge ich die Entwicklung mit großem Interesse. Allerdings fände ich es nicht gut wenn das Rad zu sehr spezialisiert wird.

Ich zitiere nochmal yggr: "Die Zahl derer, die es vielleicht aufgrund der angestrebten "modernen" Geometrie als neues do-it-all-Bike in Betracht ziehen".
Das trifft es bei mir zu 100%. Ich fahre nun seit 18 Jahren mein GT STS und fahre es immer noch gerne. Allerdings meide ich mittlerweile mit dem Rad den Flowtrail und auch die härteren Trails in der Umgebung, schon alleine weil es keine Ersatzteile mehr für den Rahmen gibt. Auch die Entwicklung der letzten Jahre interessiert mich natürlich, sodass ich gerne ein neues modernes Rad für mein Einsatzgebiet kaufen würde.

Gruß Stefan
 
Die refelexhafte Ablehnung der Rohloff

Ich fand die Ablehnung keinesfalls reflexartig, sondern sehr wohl begründet: Eine derartig schwere Getriebenabe, die dazu auch noch spezielle Ausfallenden braucht, läuft schlichtweg dem gesamten Konzept des Bikes, auf das sich die überwiegende Mehrheit geeinigt hat, vollkommen zuwider.

Und, und weil das bei derartigen Projekten gerne mal unter geht, sei der Hinweis gestattet, daß Alutech dieses Projekt ja nicht nur aus der Taufe gehoben hat um uns alle glücklich zu machen, sondern vor allem, um damit zumindest ansatzweise Geld zu verdienen. Da rechnet sich eine mit nicht unbeträchtlichem Aufwand verbundene Sonderlösung für einige wenige schlichtweg nicht.
 
Frohes Neues Leute! :)

Um mal einen Haken an die aktuelle Diskussion zu bekommen:
- Umwerfer => gesetzt (aber nur SRAM, da die etwas mehr Bauraum im Bereich der Befestigung bieten)
- Rohloff => wenn einer basteln möchte und Daten braucht, dann bitte per PN Bescheid geben sobald das Rad zu Ende konstruiert ist... ich denke den Hinterbau würde ich als IGES/STEP/Whatever raus rücken

Wie gehts weiter?
Sobald ich wieder ein wenig Zeit frei schaufeln kann, wird das Design finalisiert. Diese Woche schaffe ich höchstens noch einen Tag am ICB, da mir der Jürgen mit einer anderen Geschichte reingegrätscht ist. Nächste Woche bin ich fast die ganze Zeit unterwegs... d.h. ich rechne damit, dass sich die Finalisierung des Designs mindestens bis in die dritte Januarwoche ziehen wird.

Aktuelle Baustellen sind:
- Dämpferverlängerung
- Querverstrebung Hinterbau (evtl. noch ein "H vs. Y"-Vergleich)
- Dämpferaufnahme Unterrohr fertigungsgerecht umbauen
- Zugführung (fieser Zeitfresser)
- Gewichtsoptimierung (noch fieserer Zeitfresser... hier werden wir in der ersten Entwicklungsstufe kaum das Optimum erreichen können)

Schon doof, dass mein Unfall-Ausfall die Sache so nach hinten schiebt, aber ich sehe gute Chancen dass wir hier ein richtig fettes Hammerbike raus hauen. Deswegen will ich nicht (wie so oft gezwungenermaßen) die Qualität des Produktes auf den letzten Metern liegen lassen.
Hoffentlich kommt uns nicht die nächste Laufradgröße dazwischen... nicht, dass das Konzept "out" ist, bis wir fertig sind :D Ich glaube der Basti hat irgenwas von 2³"-Semi-Halbfett-Ballonreifen mit außenliegendem Procore erzählt ;) Allerdings würde das einen anderen Hinterbaustandard mit 151x11mm Achse benötigen (vereint das beste aus allen Welten).

Greez,
Stefan
 
Das bike war nie für Alpenüberquerungen gedacht. Gerade für das "mittelgebirgische" Auf und Nieder ist 1x11 aus meiner Sicht eine sehr, sehr feine Sache und ideal. Für den angepeilten Einsatzbereich des Rades erst recht. Und für den angepeilten Einsatzbereich jetzt Rohloff als die tolle Lösung aufzuführen, ... sorry, aber da kann ich nur müde lächeln.
1x11 ist ideal fürs Mittelgebirge? Meine Lieblingstouren im Mittelgebirge sind rd. 80 km lang, Nettofahrzeit 6-8 h, rd. 2000 hm. Wenn ich mir bei der Planung sehr viel Mühe gebe, komme ich auf 40 km Trails, mehr geht nicht! Die restlichen 40 km sind Forstautobahn und auch mal Asphalt. Für diese Anforderung ist eine Übersetzungsbandbreite von 420 % alles andere als ideal. Hinzu kommt der enorme Verschleiß durch die schräge Kettenlinie. Wenn man mit dem bike nur Trails fahren will (mit dem Auto an den Waldrand und dann 1-2 Stunden fahren) ist das Konzept ideal. Für alle, die gerne auch mal einen ganzen Tag auf dem Fahrrad verbringen (oder auch mal ne Woche in den Alpen) ist 1 x 11 ein Ausschlusskriterium. Deswegen hört bitte auf, auch noch den Umwerfer kaputt zu diskutieren (wegen zu geringer Steifigkeit im Hinterbau...). Im Lastenheft stand keine Alpenüberquerung drin, das stimmt. Ich gehe trotzdem davon aus, dass die meisten, die 2.500 € für ein neues bike investieren, sich diese Option zumindest offenhalten wollen?!
Rohloff ist natürlich exotisch, aber es ging ja nur um eine Bastellösung ohne Veränderung der Geometrie.
Ich könnte mit 2 x 10 gut leben, bei 1 x 11 bin ich raus.
 
Frohes Neues Leute! :)

Um mal einen Haken an die aktuelle Diskussion zu bekommen:
- Umwerfer => gesetzt (aber nur SRAM, da die etwas mehr Bauraum im Bereich der Befestigung bieten)
- Rohloff => wenn einer basteln möchte und Daten braucht, dann bitte per PN Bescheid geben sobald das Rad zu Ende konstruiert ist... ich denke den Hinterbau würde ich als IGES/STEP/Whatever raus rücken
Alles Gut, bin zufrieden :)
 
... Meine Lieblingstouren im Mittelgebirge sind rd. 80 km lang, Nettofahrzeit 6-8 h, rd. 2000 hm. ..

Ich könnte mit 2 x 10 gut leben, bei 1 x 11 bin ich raus.

Oha... so lange habe ich noch nie am Stück aufm Rad gesessen, aber meine tägliche Nettofahrradkonstruktionszeit dürfte in dem Bereich liegen ;) Deswegen habe ich wahrscheinlich noch nie so lange aufm Rad gesessen...

2x10: Keine Sorge... ist gesetzt. Obwohl ich selber vorraussichtlich auf 1x11 gehen werde, halte ich einen Umwerfer an diesem Bike für absolut sinnvoll. Und wenn ich in den Alpen wohnen würde, dann würde ich die Karre definitiv mit 2x10 aufbauen (der Grund steht im ersten Absatz... gibt bestimmt noch andere Leute, denen das so geht).
 
Hoffentlich kommt uns nicht die nächste Laufradgröße dazwischen... nicht, dass das Konzept "out" ist, bis wir fertig sind :D Ich glaube der Basti hat irgenwas von 2³"-Semi-Halbfett-Ballonreifen mit außenliegendem Procore erzählt ;) Allerdings würde das einen anderen Hinterbaustandard mit 151x11mm Achse benötigen (vereint das beste aus allen Welten).

Greez,
Stefan

Mach bloß keine Witze über neue Hinterbaustandards...die 148er Breite ist realer auf dem Vormarsch als viele denkeno_O
Dumm, dümmer am Dümmsten, mehr fällt mir dazu aber auch net ein :D Hoffe man kann das noch gut abwenden :D

G.:)
 
Da gab´s doch den Bericht über die seltsame "Hotel-messe" in Taiwan auf der sich die Branche über die weitere Richtung austauscht. Ich glaube da stand nur die Hälfte. Ich bekomme immer mehr den Eindruck die saufen sich eine Woche lang gegenseitig untern Tisch und der letzte der noch nicht vom Stuhl gefallen ist, darf einen neuen Standard raushauen, den müssen dann alle machen. ;) Und im Bericht stand davon nix, weil der Stefanus sich irgendwie einfach nicht mehr so genau erinnern kann, was da wirklich war... ;):D

Alles Gut, bin zufrieden :)
Sorgen musstest du dir da ja auch nicht machen. Das stand schon. Ich kann auch gut verstehen warum man das Teil noch will, bzw. manche es schlichtweg brauchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück