Fox Float X CTD

der 2. von links war drin, den ganz linken hab ich nun mal rein.... muss ich wohl nochmal probieren woher das Geräusch kommt.

Unter folgendem Link kannst Du nachsehen welche Dämpferlänge und Luftkammer mit welchem Spacer fahrbar ist. Der .9er Spacer geht bei einigen Längen nicht. Ich würde jetzt keinenfalls mehr so weiterfahren...ist so jetzt mal garnicht gut fürs Dämpferle. Was Du spürst ist, dass der Dämpfer mechanisch am Ende des Federwegs stoppt.
Wenn Du das nächste Mal so ein Gefühl hast und unsicher bist, dann einfach mal Luft ablassen und überprüfen ob der Hub noch freigegeben wird.

Edith sagt: Gilt auch beim FLOAT X natürlich - Luft rauslassen und schauen ob der Dämpfer mechanisch auf Block geht - ich geh davon aus, dass es so sein wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, das habe ich natürlich direkt nach dem Einbau schon getestet. Er lässt sich mit neuem Spacer komplett einfedern, dennoch danke für den Link.
 
Grüßt euch.
Ich habe das Cube Stereo mit dem float mit Fernbedienung vom Lenker. Habe diese jetzt perfekt abgestimmt von der zugspannung her aber wenn ich den Hebel ganz unten hatte und dann wieder nach oben mache sodass die zugspannung weg ist reicht die Rückstellkraft der Zugaufnahme am Dämpfer nicht aus um komplett in die nullposition zu kommen. Stattdessen bleibt es in der mittleren Einstellung.

Hat jmd mal ähnliche Probleme gehabt? Denkt ihr das hängt mit der zu großen Reibung des Zuges in der hülle zusammen oder liegts eher am Dämpfer an sich?

Viele grüße
Jonas :)
 
Hallo, ich habe heute einen gebrauchten Float X aus einem Radon Swoop bekommen. Folgendes Problem: beim Drehen am CTD-Hebel merke ich kaum einen Unterschied, d.h. im Climb-Mode ist er fast so leichtgängig wie im Descend-Mode. Ist da was defekt oder kann das ne Spezialabstimmung für das Swoop sein? Ich werde morgen auch mal bei Fox anrufen, aber vielleicht hat auch von euch einer eine Idee
 
hört sich an, als müsste ein Service gemacht werden - Luft im Öl und/oder zu wenig Druck und dadurch zu wenig Druck nach 'oben'
 
Für Luft im Öl wurde auch das relativ laute Geräusch beim Ein- bzw. Ausfedern sprechen oder? Ich weiß nicht ob das normal ist, mein Float BV hatte das zumindest nicht
 
Ich bin den Dämpfer jetzt die ganze Zeit so gefahren, ich habe keinen Service oder sonstiges gemacht. Die Stufen sind doch deutlich spürbar, nur hatte ich mir einen härteren Climb-Mode erwartet. Auf das Geräusch habe ich gar nicht mehr geachtet, entweder es ist verschwunden oder ich habe mich dran gewöhnt ;) Aber sonst funktioniert der Dämpfer einwandfrei
 
Ich glaube das brauche ich gar nicht, ich war nur anfangs überrascht weil ich meinte gelesen zu haben das der Climb-Mode des Float X fast an ein Lockout herankommt. Macht aber auch nix, es ist auch so nahezu komplett wippfrei
 
Ich bin jetzt den Float X das erste Mal über längere Zeit am Gardasee gefahren und finde ihn perfekt, da man ihn während des Fahrens vergisst und das ist ein sehr gutes Zeichen. Dass meine 888 mehr Dämpfung braucht habe ich hingegen auf den schnellen Downhill-Strecken gleich gemerkt :)
Den Bergauf-Modus finde ich für mich optimal, bin damit ohne Probleme untrainiert 1000hm hoch gefahren ohne Wippen am E1.
Allerdings fahre ich den Dämpfer relativ hart, denn trotz übelstem Geballere auf den steinigsten Trails habe ich noch 1cm Federweg über, während beim RP23 selbst bei wesentlich gemäßigterer Fahrweise der Gummiring ständig runtergefallen d.h. der Dämpfer durchgeschlagen ist.
Der Float X ist somit auch nach dem Härtetest ein absolut empfehlenswertes Upgrade :daumen:
 
Hat jemand von euch nen Fox Float X 2015 mit Huber Buchsen verbaut der mir die genauen Maße durchgeben kann? Ich vermute 22,2x8 mit 15mm Auge (nicht 12,7 wie Rock Shox). Kann das jemand bestätigen, bzw. korrigieren?


Gruß ✌
 
a) Die Buchsenbreite und der Lochdurchmesser sind doch vom Bike abhängig
b) wenn ich recht informiert bin verbauen RS und Fox die gleiche zölligen Durchmesser in den Dämpferaugen.
c) Seitdem es die Buchesen von aus Kunststoff gibt machen die Hiberbuchsen keinen Sinn mehr (Gleiche Materialeien, nur hat Fox noch eine Dichtung )
 
Ich bin den Dämpfer jetzt die ganze Zeit so gefahren, ich habe keinen Service oder sonstiges gemacht. Die Stufen sind doch deutlich spürbar, nur hatte ich mir einen härteren Climb-Mode erwartet. Auf das Geräusch habe ich gar nicht mehr geachtet, entweder es ist verschwunden oder ich habe mich dran gewöhnt ;) Aber sonst funktioniert der Dämpfer einwandfrei
hab meinen auf verdacht an fox gesendet. garantierep. wurde heute eingeleitet.
wenn also bei den 3 stufen der druckstufenverstellung kein unterschied merkbar ist, dann ab zum service.
bin gespannt was da defekt war!
 
Wenn du willst kannst du mal Bescheid geben was bei dir defekt war. Wie gesagt, die drei Stufen sind bei mir zu spüren, ich ging lediglich von einem stärkeren Climb-Mode aus
 
Hi ich überlege gerade mir gerade einen gebrauchten Float X zu kaufen, wenn ich die ID eingebe kommt da ein :0.9 Spacer, CM, RM, Climb M. Steht das C für Compression und das R für Rebound? Gabs irgendwelche technischen veränderungen zwischen den Modelljahren 2014 und 2016?
 
R ist Rebound/ Zugstufe

2014 & 2015 ist der FloatX nicht verändert worden.
2016 schon, sogar deutlich an der großen EVOL- Kammer zu erkennen.
Aber die EVOL verbauen nicht alle Hersteller!

Daher besser auf den schwarzen Einsteller innerhalb des blauen Hebels schauen.
Da ist ab 2016 ein großes X eingelasert.
 
Was sind die Vorteile des 2016er Modells? Wird der weniger schnell warm?
Wobei ich mit dem X keine Probleme auf einer langen und sehr steinigen Downhill-Abfahrt hatte, da rufen meine Hände und die Bremsen eher nach einer Pause ;)
 
Hallo zusammen. Ich habe eine Frage an euch Dämpferexperten. Ich denke drüber nach einen Fox Float x zu kaufen.
Das Objekt meiner Begierde hat folgende Beschreibung:

2015 FLOAT X F-S CTD-Adj-K 190-51 FOX AM 7.500 2.000 0.6 Spacer CM RM Climb M

Dieser Dämpfer entspricht doch dem "normalen" Tuning (M/M/M) oder übersehe ich da etwas? Was beudete das AM?

Es wäre super wenn ihr mir weiterhelfen würdet.

Gruß
Björn
 
Zurück