FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Laut der Alutech-Website schon, da steht M12 metrisch, also 1,75mm Steigung (X12 hat ne andere Steigung, richtig). Zudem hatte ich den Jürgen am Tele als ich eine "für das ICB 2.0 passende Achse" nachgeordert hatte.

Edit: also, kurz mit Alutech telefoniert. Es ist eine M12 metrisch und die Achse sollte passen. Ich werde mal mit einem M12-Gewindebohrer vorsichtig nachschneiden. Superschnelle Antwort trotz Stress seitens Alutech :daumen:

okok sorry... wieder was gelernt
 
sprich wenn man die 1er Buchsen evtl mit mittelfesten schraubensicherungsmittel versieht - krieg ich die zwar nie wieder aus dem lager - aber evtl ist das geknarze weg... hmmmm... wäre doch glatt ne überlegung wert.. oder sind die buchsen vielleicht wirklich falsche größe?
 
Die Buchsen haben wohl die richtige Größe bei mir. Probier das doch mal mit der Schraubensicherung aus:)

Leider kann ich die nächsten Wochen nicht weiter daran forschen. Ich schaue nochmal im August nach dem Status. Wenn das bis Ende August nochmal bei mir auftritt, dann nehme ich das bike mal zur 3 länder Enduro mit. Ich ägere mich gerade, dass ich es dem Jürgen nicht letzte Woche im Harz mal gezeigt habe :(

@nuts was ist denn jeweils zwischen den beiden lagern? Luft, oder ein Spacer?
 
Ich hab jetzt die 2 schwarzen buchsen raus geholt, und ja die sinds. Ich hab die geschmiert wieder eingesetzt, und es ist erheblich besser. Wie stramm sitzen die normalerweise? Die gingen ziemlich leicht raus, solange man es nicht verkantet.

Antriebsseite war wieder hakelig, und das innenliegende lager rechts, bleibt es auch ausgebaut. Ich versuchs morgen mit mittelfest schrauben sicherung.


Sent via brainwave with help from HAL
 
Bei mir saßen die Buchsen recht stramm. Ich hab die mit etwas Geduld raus gehebelt.
Wie gesagt, beim Raushebeln kam genau das Geräusch zum Vorschein, was ich beim Pedallieren gehört habe. Zur Zeit ist Ruhe, aber ich bin seit der Aktion noch nicht ausgiebig gefahren:(

Hier nochmal ein Bild von der Stelle:
upload_2016-6-25_0-0-37.png
:
 

Anhänge

  • upload_2016-6-25_0-0-37.png
    upload_2016-6-25_0-0-37.png
    846,3 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Ja beim ausbau knarzte es fröhlich vor sich hin. Erstes (innengelegene) lager hab ich raus gehebelt, knarz, knarz knarz wenn man links rechts angesetzt hatte. Das äussere hab ich gleichmäßig mit einer nuss von hinten gedrückt-das kam unter dauer knnnnnaarrzz ziemlich leicht raus (mit finger kraft!!!) ich hab die nuss angesetzt, fester gedrückt um zuschauen obs passt, und da hatte ich die buchse auch schon draussen! Der material mix dort ist auch spannend: stahl lager, alu buchse, stahl schraube. Bin am überlegen ob ich mir hochwertigere skf / fag lager besorge. Verbaut sind scheinbar noname sofern ich das erkennen kann:
c3d1144194d92a1fdc859fe6c939f781.jpg



Sent via brainwave with help from HAL
 
Erste fahrt über feldwege war heute morgen schonmal besser. Es knarzt zwar immerwieder aber mit kophörer bekommt man das kaum mehr mit. Waren aber nur 5km.. Nachher baue ich die buchsen mal mit loctite ein.


Sent via brainwave with help from HAL
 
naja nötig nicht, aber natürlich schon schön, oben kein Werkzeug zum Gegenhalten verwenden zu müssen, oder?

Ich glaube ich kann Dir sagen, dass das Knarzen nicht da her kommt; denn: bei Fox-Dämpfern gibt es kein Knarzen, bei Rock Shox teilweise schon. Mutter und Bolzen sind aber bei beiden identisch, also liegt's nicht daran. Unterschied zwischen den Dämpfern sind die Buchsen; bei Fox kommen Gleitlager-Buchsen zum Einsatz und bei Rock Shox solche aus Alu.

Noch spannender wäre natürlich, warum manche mit Rock Shox knarzen und andere nicht, bisher war mein Stand: Fett auf Buchsen und Bolzen und gut anziehen; dann knarzt nichts.

Montagepaste ist glaube ich keine gute Idee, denn vermutlich bewegt sich trotzdem noch was, und die Paste führt dann zu starkem Verschleiß, oder?



Doch, es ließ sich aber immer dauerhaft abstellen. Fett und fertig.

Bei mir war es auch erst ein Knacken und dann hat es angefangen zu knarzen. Check mal die Kontermutter vom Dämpferbolzen.
Man muss dazu den Dämpfter nicht ausbauen. Einfach die Mutter lösen und mit etwas Fett zwischen Mutter und Yoke wieder zusammen schrauben.

das hat bei mir satte 10km geholfen :(

Nur Fett reicht da wahrscheinlich nicht. Wenn es wieder kommt, dann versuche ich es mal mit Montagepaste. Ich hatte jetzt gerade nur ein dickeres Fett mit Teflon da. Mal gucken, wie lange das die Geschichte ruhig hält.

@nuts @Stefan.Stark Ist der Formschluß zwischen Mutter und Verlängerung eigentlich gewollt/funktional nötig?

Oder gibt es evtl. eine Kollision zwischen Aussenkante der Mutter Innenkante Verlängerung und dadurch das Knarzen? Kante der Mutter anfasen?

Das Problem beschäftigt mich auch.
Wenn was knarzt würde ich den Bolzen mit Schraubenfest in den Löchern der Dämpferverlängerung "einkleben" damit keine Möglichkeit zum bewegen gegeben ist... aber möglichst nicht das Gewinde vom Bolzen benetzen.

Eine Lösung wäre... zwei Adapterscheiben in die großen Bohrungen in der Dämpferverlängerung einsetzen, die die Bohrungen auf 8mm reduziert. Dann eine normale Huberbuchsen einsetzen, so daß sich der Dämpfer mit festgezogener Schraube noch verdrehen lässt.
So werden die Verspannungen im Dämpfer reduziert. Ein Kugelgelenk an der vorderen Dämpferaufnahme wäre dann das I-Tüpfelchen. ;)
60ff1c89a8201679f43da5a422588736.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nehmen, einfach weil "geiler" - aber das knarzen kommt nicht daher. Überleg dir was für die kugellager hinten an der dämpfer verlängerung


Sent via brainwave with help from HAL
 
Würde ich nehmen, einfach weil "geiler" - aber das knarzen kommt nicht daher. Überleg dir was für die kugellager hinten an der dämpfer verlängerung


Sent via brainwave with help from HAL
Wer kann die grünen Teile drehen?... sollten sehr straff/spielfrei in die Dämpferverlängerung passen.

An den hinteren Kugellagern ist bei mir Ruhe. :)
 
@Comfortbiker wahrscheinlich reicht es schon für die "roten" Gleitlager ein anderes material bei RS Version zu nehmen.

@memyselfundRadl dann verhält sich das bei dir gleich, wie bei mir.

Die Schrauben-Köpfe bzw. Muttern von Dämpfer-Rahmen, Dämpfer-Yoke, Yoke-Rahmen und Steckachse sind auch potentielle Knarzquellen. Ich hatte bisher nur nicht eloxierte Rahmen und da gab es nie ein Geräusch, wenn ich z.B. die Steckachse löste. Beim ICB machen die Schraubenköpfe beim lösen an den Stellen bei mir immer Geräusche.

Ich habe das verbleibende Wiegetritt-knarzen mal genauer gecheckt: Hin und wieder scheint das Geräusch von der Verbindung Yoke-Rahmen und hin und wieder von der Dämpferaufnahme direkt am Rahmen zu kommen. Das ist aber nicht 100%-tig fest zu stellen, da der ganze Rahmen ja ein Resonanzkörper ist. Das stört mich auch nicht weiter, da ich eigentlich kein Rad habe, was beim ordentlichem Beschleunigen geräuschfrei bleibt.

Ich hatte mir mal überlegt, einfach ein wenig 3M Folie zwischen Schraubköpfe und Rahmen an den Stellen zu kleben:) Vielleicht ist das schon eine Lösung, um das meiste zu eliminieren:)
 
@Comfortbiker wahrscheinlich reicht es schon für die "roten" Gleitlager ein anderes material bei RS Version zu nehmen.

@memyselfundRadl dann verhält sich das bei dir gleich, wie bei mir.

Die Schrauben-Köpfe bzw. Muttern von Dämpfer-Rahmen, Dämpfer-Yoke, Yoke-Rahmen und Steckachse sind auch potentielle Knarzquellen. Ich hatte bisher nur nicht eloxierte Rahmen und da gab es nie ein Geräusch, wenn ich z.B. die Steckachse löste. Beim ICB machen die Schraubenköpfe beim lösen an den Stellen bei mir immer Geräusche.

Ich habe das verbleibende Wiegetritt-knarzen mal genauer gecheckt: Hin und wieder scheint das Geräusch von der Verbindung Yoke-Rahmen und hin und wieder von der Dämpferaufnahme direkt am Rahmen zu kommen. Das ist aber nicht 100%-tig fest zu stellen, da der ganze Rahmen ja ein Resonanzkörper ist. Das stört mich auch nicht weiter, da ich eigentlich kein Rad habe, was beim ordentlichem Beschleunigen geräuschfrei bleibt.

Ich hatte mir mal überlegt, einfach ein wenig 3M Folie zwischen Schraubköpfe und Rahmen an den Stellen zu kleben:) Vielleicht ist das schon eine Lösung, um das meiste zu eliminieren:)
Die roten Gleitlager kannst du jetzt nicht ersetzen...die nehmen zur Zeit die ganze Klemmspannung durch den Bolzen auf.
Die Klemmpannung sollte aber besser durch die Huberbuchsen aufgenommen werden und der Dämpfer muss spielfrei dazwischen "schweben"
 
Die roten Gleitlager kannst du jetzt nicht ersetzen...die nehmen zur Zeit die ganze Klemmspannung durch den Bolzen auf.
Die Klemmpannung sollte aber besser durch die Huberbuchsen aufgenommen werden und der Dämpfer muss spielfrei dazwischen "schweben"
Da gebe ich dir Recht. Ich glaube, mit deiner Lösung hätte man eine problematische Stelle weniger!
 
ich nehme das radl mal wieder mit, und werde es die Woche nochmal im Alltag bewegen - mal gucken ob es dann wieder auftritt bzw. wie lange es dauert. Am Anfang hat es schliesslich auch nicht geknarzt.
Kurze Zusammenfassung:

- Dämpfer Aufnahme vom Joch gefettet: Bringt so gut wie nichts.

- Joch Aufnahme zum Hinterbau ohne Zerlegung: Bringt nen bisschen was

- Joch Aufnahme zum Hinterbau + Buchsen Ausbau und neu gefettet: Bringt einiges. Nur noch leichtes knarzen auf 10 Kilometern

- Joch Aufnahme zum Hinterbau + Buchsen Ausbau und wieder Einbau der buchsen mit Mittelfesten Sicherungslack + 12hr Hartung: Kein Knarzen mehr vom Hinterbau auf den ersten 5-6 Kilometern.

Ergänzung:
Rahmen in L
90Kilo gewicht, 245PSI im FOX (!!) Dämpfer. Alle schrauben nach vorgaben angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Heute morgen bin ich die knapp 18 kilometer ins büro geradelt, schön über wald und wiesen wege - Für gut 15 kilometer war das knarzen weg. Als die schotterwege aufgehört haben, war es wieder leicht, aber vernehmbar wieder da :/ zwar bei weitem nicht so schlimm wie vorher, aber langsam werde ich paronoid, und es fällt halt direkt ins gehör. Mal gucken wie es auf der heimfahrt heute abend wird.
 
nein die hatte ich geprüft als ich den dämpfer luft leer hatte und das joch abmontiert. Egal wie ich da drehe, schiebe, drücke - da kommt nicht mal andeutungsweise ein geräusch bei rum.

Was was knarzt, und was ich auch im stand mit einem dicken schraubenzieher "simulieren" kann, ist das geknarze der buchsen von den Kugellagern, im Joch. ich weiß jetzt nicht ob die Schraube da eine rolle spielt, oder nur die Buchsen. Ich hab die buchsen mit "mittelfest" schraubensicherung eingeklebt - die buchsen sollten theoretisch nicht soooo die belastung drauf haben, da die ja seitlich vom Rahmen gedrückt werden. Ich hatte hoffnung das etwas mehr widerstand bewirkt das die buchsen nicht knarzen. In der Praxis hat sich die Theorie auch bewahrheitet - nur ist die Belastung anscheinend größer als gedacht. Ich traue auch den Kugellagern nicht wirklich. Bei mir lief das Rechts, das innen verbaut ist, ziemlich rauh und ruckelig. auch das Rechts war rauh und nicht vergleichbar mit den auf der linken, nicht antriebsseite. Die liefen auch rauher als sagen wir mal die Dthügi lager mit 90 000km die ich noch rumliegen hatte, aber nicht so rauh wie die Kugellager mit 125km vom hinterbau :D Ich glaub der nächste schritt wird SKF Lager sein. Ich kann nicht ausschliessen das die lager eine Rolle spielen, und Qualitätslager sollten nicht so schnell kaputt sein.
 
Zurück