Danke für den Hinweis auf den Ikon. Hat mir mein Kollege vor ein paar Jahren mal als "Geheimtip" gezeigt. Bin den dann Probegefahren und war auch nicht so angetan - vor allem den Rollwiederstand hätte ich deutlich niedriger eingeschätzt.
Der WTB Trail Boss ist sicher noch nicht raus. Aber die Lösung ist der auch nicht und es muss auch heute keine gefunden werden.
Nachdem hier die Meinung vorherrscht, dass ein guter Hinterreifen mindestens 900gr bei meinen Anforderungen haben muss, mal kurz eine persönliche Erfahrung aus der guten alten 26er Zeit. Da bin ich im Sommer auch gerne mal die Kombi Minion DHF 2,5 und Crossmark hinten gefahren. Der Crossmark hatte ca. 650gr. Klar hat der nicht so gedämpft wie der DHF an der Front, aber man konnte immer noch sehr gut im Trockenen fahren. Und ja, bei schnellen, staubigen Kurven kommt das Hinterrad rum und fängt an zu driften - äußerst spassig zu fahren.
Noch eine Anmerkung zum Gelände. Wohl 95% der User wohnen nicht in den Alpen sondern im Flachland oder Mittelgebirge. Zumindest die mir bekannten Gegenden wie Schwarzwald, Pfalz oder Harz sind fast immer schneller, flowiger Waldboden mit Wurzeln. Dort trifft man auch viele gebaute Strecken. Sieht man mal einen Felsabschnitt freut man sich schon drauf. Für sowas brauche - zumindest ich - keinen Reifen mit großer Pannensicherheit. Fährt man viel in den Alpen sieht das anders aus - dort würde ich immer den Reifen mit mehr Schutz bevorzugen. Ich bin ca. 1x pro Monat drin und dafür ist es ok, wenn man 0,2 bar mehr reinmacht.
Also, getreu dem alten Swinger Motto "Alles kann, kein muss" immer locker bleiben
Danke für´s Mithirnen!
Der WTB Trail Boss ist sicher noch nicht raus. Aber die Lösung ist der auch nicht und es muss auch heute keine gefunden werden.
Nachdem hier die Meinung vorherrscht, dass ein guter Hinterreifen mindestens 900gr bei meinen Anforderungen haben muss, mal kurz eine persönliche Erfahrung aus der guten alten 26er Zeit. Da bin ich im Sommer auch gerne mal die Kombi Minion DHF 2,5 und Crossmark hinten gefahren. Der Crossmark hatte ca. 650gr. Klar hat der nicht so gedämpft wie der DHF an der Front, aber man konnte immer noch sehr gut im Trockenen fahren. Und ja, bei schnellen, staubigen Kurven kommt das Hinterrad rum und fängt an zu driften - äußerst spassig zu fahren.
Noch eine Anmerkung zum Gelände. Wohl 95% der User wohnen nicht in den Alpen sondern im Flachland oder Mittelgebirge. Zumindest die mir bekannten Gegenden wie Schwarzwald, Pfalz oder Harz sind fast immer schneller, flowiger Waldboden mit Wurzeln. Dort trifft man auch viele gebaute Strecken. Sieht man mal einen Felsabschnitt freut man sich schon drauf. Für sowas brauche - zumindest ich - keinen Reifen mit großer Pannensicherheit. Fährt man viel in den Alpen sieht das anders aus - dort würde ich immer den Reifen mit mehr Schutz bevorzugen. Ich bin ca. 1x pro Monat drin und dafür ist es ok, wenn man 0,2 bar mehr reinmacht.
Also, getreu dem alten Swinger Motto "Alles kann, kein muss" immer locker bleiben

Danke für´s Mithirnen!