All-Mountain Reifen

Wenn man herstellertreu bleiben will: Butcher (Control oder evtl. Grid).
Hab ich derzeit drauf, bin eigentlich sehr zufrieden.
tapatalk'd from something mobile

Hab gerade auf der Homepage von Spezialized geschaut, das Gewicht hat mich aber geschockt:
Butcher Grid 2Bliss Ready, 650b x 2.3; psi 35-65; Gewicht ca. 930 g (als Vorderreifen)
Purgatory Grid 2Bliss Ready, 650b x 2.3"; psi 25-50; Gewicht ca. 785 g (als Hinterreifen)

Der HR geht ja noch, aber der VR mit 930g geht garnicht.
 
Grid liegt schon auf mehr als dem halben Weg zum Pannenschutz eines DH-Reifens, dafür ist das Gewicht mit unter 1.000gr sehr ordentlich.
 
Ich hab gerade mal geschaut, wie Canyon seine MTB mit Reifen ausstattet. Wenn man die anderen Parts bei Canyon sieht, ist das i.d.R. nicht das schlechteste.
Schwalbe wird gar nicht mehr angeboten, wird aber wohl mehr mit Marketing/Einkaufsbedingungen bei Canyon zu tun haben.
z.B. beim Spectral
Maxxis High Roller II 2.3 vorne | Maxxis Ikon 2.2 hinten
Maxxis High Roller II 2.4 vorne | Maxxis Ardent 2.4 hinten
Continental Mountain King II Protection, 2.4, vorne und hinten
Maxxis High Roller II 2.3 vorne | Maxxis Minion Semi Slick 2.3 hinten
 
Dann bleibt nur nch Maxxis oder wie soll ich deine Aussage verstehen?

es kommt stark darauf an, was du wo machen willst. Das Thema ist bei allen Herstellern ähnlich, Gummimischung und Karkasse evtl. auch Profil sind halt für einen gewissen Einsatzbereich gemacht. Die eierlegengenden Wollmilchsäue können halt nix richtig.
Ich stehe vor dem gleichen Problem, habe den Winter gelernt, dass das MTB mit Baron Projekt vorne und Nic in TS beschissen rollt (die Endurofraktion würde hier vermutlich sogar ein Veto einlegen), dafür bergab erste Sahne ist (die Endurofraktion würde...). Im Sommer werde ich Nässetauglichkeit vernachlässigen und hinten entweder PS als Mischung oder was Vergleichbares drauf machen. Vorne neige ich dazu, für die Hausrunde was ordentliches (bzgl. Gummimischung) draufzulassen.
 
hallo zusammen, als eigentlich aus dem RR Lager kommend, habe ich nun (wieder) am MTB doch großen gefallen gefunden :)
Aktuell fahre ich ein Canyon Spectral vo TK II 2.4 und hinten MK II 2.4 bei fahrfertigen 90kg mit 2 bar Druck.
Das ganze kommt mir, bei zügiger abwärtsfahrt (S1/S2 selten S3) doch recht schwammig vor kann das an der Felge (21mm maulweite) liegen, oder am Rennradfahrer, der sich erst noch eingewöhnen muß?
Die Reifenkombi scheint, was ich hier so lese ja nicht so schlecht zu sein.
 
hallo zusammen, als eigentlich aus dem RR Lager kommend, habe ich nun (wieder) am MTB doch großen gefallen gefunden :)
Aktuell fahre ich ein Canyon Spectral vo TK II 2.4 und hinten MK II 2.4 bei fahrfertigen 90kg mit 2 bar Druck.
Das ganze kommt mir, bei zügiger abwärtsfahrt (S1/S2 selten S3) doch recht schwammig vor kann das an der Felge (21mm maulweite) liegen, oder am Rennradfahrer, der sich erst noch eingewöhnen muß?
Die Reifenkombi scheint, was ich hier so lese ja nicht so schlecht zu sein.
Ja, das liegt daran, dass wenn man vom Rennrad mit 8 Bar kommt, wo jeder Schotterstein bis in die Haarwurzeln geht, dann erscheinen 2 Bar schon "schwabbelig". Du kannst aber schätzungsweise, je nach Fahrweise und Untergrund, mit dem Druck noch weiter runtergehen.
 
hallo zusammen, als eigentlich aus dem RR Lager kommend, habe ich nun (wieder) am MTB doch großen gefallen gefunden :)
Aktuell fahre ich ein Canyon Spectral vo TK II 2.4 und hinten MK II 2.4 bei fahrfertigen 90kg mit 2 bar Druck.
Das ganze kommt mir, bei zügiger abwärtsfahrt (S1/S2 selten S3) doch recht schwammig vor kann das an der Felge (21mm maulweite) liegen, oder am Rennradfahrer, der sich erst noch eingewöhnen muß?
Die Reifenkombi scheint, was ich hier so lese ja nicht so schlecht zu sein.
vermutlich aber nicht tubeless unterwegs?
 
Dann nehm die leichtere Variante, hatte ich auch mal ein Tag lang für ein paar Stunden. Ein Stein und beide waren Schrott :ka:
So pauschal ist das natürlich Unsinn.

Ich fahre die "Control" Versionen von Butcher und Purg jetzt seit über 1000km tubeless am 29er mit 29mm Maulweite. Druck je nach Untergrund vorn 1,5 bis 1,2, hinten 2 bis 1,6 bar.

Bei Allmountain Einsatz (und darum gehts hier), auch auf durchaus gerölligem Untergrund - wem Graz/Schöckl etwas sagt - haben die Reifenflanken zwar einige sichtbare Spuren von Steinen und Felskanten abbekommen (exponiert wegen der breiten Felgen), aber ich hatte noch keinen einzigen Reifendefekt.

Natürlich bekomme ich mit Gewalt alles irgendwie kaputt, aber mit einem Mindestmaß an Fahrtechnik braucht man für AM keine Grid Karkasse. Die Mischung ist bei Speci übrigens bei beiden Versionen gleich.

tapatalk'd from something mobile
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, wir sind ja hier im AM-Thread, d.h. die Enduro- als auch die Race-Fraktion sollte sich hier ein wenig zurückhalten.
Aber welche Reifen hast du jetzt konkret mit welcher Mischung vorgesehen?

würde mich auch eher als am bezeichnen, grenze ist aber fließend... auf einem 12kg 650b rad 160/140
letzten sommer nn ps v/h 2,35 ca 740g mit 1,4/1,6 bar, gegen ende vorne nn in trailstar. rollte prima, grip/panne ausreichend; mnach wechsel auf den ts vorne deutlich besserer grip bei etwas schlechterem rollen. würde ich wieder so machen.

herbst/winter fand ich den Nic auch in TS nicht mehr so toll und bin halbwegs fit, daher
v conti baron projekt 2,4 mit 1,3 bar / h nobby n 2,35 trailstar 1,6 bar -> absolut hammer, bergabradfahren fast wie im sommer...

diesen Sommer bin ich noch am grübeln, wird vermutlich ein 30er maulweite carbon lrs
v: mary/nic in trailstar, evtl. minion dhf 2,5 WT in 3c max terra ; hinten irgendwas in pacestar oder den minion semislick 2,3 in dual oder den slaughter in nichtgrid; specialized bauen auf meiner aktuellen felge zu schmal, ist auf einer breiteren
 
Ich frag mich hier halt immer, was ein AM Reifen sein soll?
Entscheidender ist doch eher was man mit einem Reifen anstellen will.
Ich fahr zb vorne en Baron projekt 2.4. Ich super zufrieden damit und fahre ihn das ganze Jahr. Ist deswegen jetzt voll AM oder weil er etwas schwerer ist schon voll enduro? [emoji16]
 
Nun, ich verstehe das AM fahren, dass ich auch das ganze Jahr mit den selben Reifen fahre. Gerade wenn man tubeless unterwegs ist, möchte man nicht so oft wechseln.
@Schnitzelfreund: du hast ja nun einige Möglichkeiten aufgezeigt, aber anscheinend läßt du von dem NN nicht ab, daher kann dieser doch nicht so schlecht sein.

ich wechsele neuerdings den lrs :-)
nach den letzten beiden herbst/wintern ist mir zumindest eine art erleuchtung gekommen, dass das ein reifen fürs ganze jahr ding ziemlich viel spaß rausnimmt. außerdem werden gummimischungen in der regel nicht besser und neue reifen macht auch spaß.
den nic fahre ich, weil ich ihn noch rumliegen habe, kaufen würde ich ihn vermutlich nicht mehr. hinten ist er als ts aktuell gut genug und einfach dicht zu bekommen, außerdem baut er relativ voluminös auf einer 24er felge.
 
Naja, den einen für alle Reifen wirds devenitiv nicht geben, jeder muss selber schauen auf was für Gelände er am meisten unterwegs ist.
Ich für mein teil fahre meistens erst asphalt dann kommen Felder und dann erst der Wald, mein anteil an Bergabfahren beträgt da her nur ca.20-30% der rest ist eher Bergauf und ebene also warum soll ich mir da Tracker reifen aller Baron oder Magic Mary drauf packen für nur ca. 25% der strecke spass zuhaben und die restlichen strecke ist pusten dann nur angesagt und auf asphalt hört man dann nur noch das walken und kleben, rubbeln der reifen zu, das isses einfach nicht.
Lestes Jahr habe auf mein 29 die Fat Albers drauf gehabt waren fast super, ca.760g super Grip im Gelände und auch im nassen keinen platten ghabt ca.2600km gefahren nur auf asphalt hat er ein paar vibrationen so zwischen 20-25km/h erzeugt.
An meinen 26 fully habe ich seit ein paar monaten den HD trail+RRazor peac. drauf bin von der kombi jetzt total angetan vor allen dingen weil man mit wenig luft auch super auf asphalt rollen tut und im Gelände und auch im nassen, ja auch der RR hat super grip im Wald.
Noch eins zum NN hat den eine ganze weile mal in 2.25 grösse gehabt das war der schlechsteste reifen bis jetzt für mich gewesen, im Wald hat sich das profil schon bei leicht feuchten Böden zugesetzt weder Bergauf noch Bergab hat der reifen grip gehabt,also nie wieder den plünder.
Bei Conti habe ich auch den MK2+TK gehabt im schotter und steinen super reifen aber im Wald auf wurzeln einfach zu rutschiger gummi gewesen, da hat Schwalbe einfach den besseren Gummi dafür und da ich fast nur im Wald über wurzel fahren muss und will bleibe ich erstmal bei Schwalbe..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Abuc,
dass ist ja fast auch mein Fahrprofil. Wobei ich vermute, dass du nicht tubeless unterwegs bist.
Mit den Abkürzungen hier tue ich mich noch ein wenig schwer, aber wenn ich das richtig deute hast
du auf deinem Fully Schwalbe Hans Dampf Trail-Mischung vorne und Schwalbe Rock Razor Pace-Mischung hinten.
Den Hans Dampf habe ich z.Z. vorne, leider sind alle äußeren Stollen eingerissen, ansonsten ok. Setzt sich denn der RockRazor nicht sehr schnell zu?
Ansonsten hatte ich alternativ zum NN auch den Fat Albert rear und front ins Auge gefaßt.
 
Also ich fahr mit meinem Trance auch mal 20km+ auf dem Radweg ohne Probleme. Vorne hab ich wie gesagt n Baron Projekt 2,4 und hinten den MK2 drauf. Beides Tubeless. Der Baron ist wirklich stressfrei. Beim MK2 kanns schonmal n paar nerven kosten bis er auf die Felge hüpft.
Den Rollwiderstand hätte ich mir damals wirklich schlimmer vorgestellt.
Vorallem finde ich den (nicht vorhandenen) Verschleiß der Contis in BCC wirklich super. Ich fahr die Kombi seit letztem Jahr. Auch mal im Hochalpinen Steinigen Gelände. Die Reifen könnte ich aber noch als neuwertig verkaufen :D
 
Also ich fahr mit meinem Trance auch mal 20km+ auf dem Radweg ohne Probleme. Vorne hab ich wie gesagt n Baron Projekt 2,4 und hinten den MK2 drauf. Beides Tubeless. Der Baron ist wirklich stressfrei. Beim MK2 kanns schonmal n paar nerven kosten bis er auf die Felge hüpft.
Den Rollwiderstand hätte ich mir damals wirklich schlimmer vorgestellt.
Vorallem finde ich den (nicht vorhandenen) Verschleiß der Contis in BCC wirklich super. Ich fahr die Kombi seit letztem Jahr. Auch mal im Hochalpinen Steinigen Gelände. Die Reifen könnte ich aber noch als neuwertig verkaufen :D
Wenn ich das auf deinen Bilder richtig sehe, hattest du erst die Specialized und danach dann Schwalbe Hans Dampf und nun dann Conti drauf?
 
Zurück