AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Ich interessiere mich ebenfalls für die AWK für die 36er Fox, habe aber leider ein 2015er Modell. Funktioniert der Umbau bei dieser Gabel auch irgendwie, oder ist das gar nicht möglich? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzig "komplizierte" daran sind die Klemmbacken die nicht jeder zu Hause hat, jeder der einen Airshaft getauscht hat sollte auch den Einbau bewerkstelligen können. Ausserdem muss ich davon ausgehen, dass die Gabel nach Umbau nicht mehr selbst gewartet werden kann da ja so komplex im Einbau[emoji849] Den Preis hätte ich akzeptiert, das nicht cht mehr selber schrauben dürfen ist für mich ein Nogo, ich bin leider raus.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das einzig "komplizierte" daran sind die Klemmbacken die nicht jeder zu Hause hat, jeder der einen Airshaft getauscht hat sollte auch den Einbau bewerkstelligen können. Ausserdem muss ich davon ausgehen, dass die Gabel nach Umbau nicht mehr selbst gewartet werden kann da ja so komplex im Einbau[emoji849] Den Preis hätte ich akzeptiert, das nicht cht mehr selber schrauben dürfen ist für mich ein Nogo, ich bin leider raus.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Und was machst du mit der Nadel mit dem Bypass?
 
Glaubst du? Ich denke schon, dass man ein "geht nicht" akzeptieren kann. Es werden sich sicher auch so Abnehmer finden, nur wird es ein anderes Klientel sein. Wenn es sich wirtschaftlich trotzdem rechnet, gut so. Wir erklären hier ja nur, warum wir nicht kaufen werden.

Im Grunde kann ich die Argumente verstehen, jedoch ist ein ‘geht nicht‘ von unserer Seite und ein ‘mir zu teuer‘ vom Kunden im Ergebnis identisch. Die gewählte Lösung ist eine Option und gibt damit die Entscheidung an den Nutzer weiter.

Im Focus steht, wenn irgendwie möglich, eine montagefreundliche Gestaltung. In absehbarer Zeit kommt ein gutes Beispiel hierzu, die Fox 34 AWK:

2116272-wl3korkatcg0-f34awk_b_sample_20170227-medium.jpg


Plug&play (geschmiert und vormontiert)! Topcap raus AWK rein, viel einfacher geht es nicht. Die AWK für die Fox 40 wird ähnlich (nur deutlich größer…)
Denke diese Vorgehensweise spiegelt gut unsere Philosophie wieder, die Fox 36 war halt ein harter Knochen aber aufgeben gibt’s nicht…

@vest
2015er geht auch, die Luftseite ist identisch!

@Jonny66
Ist der Airshaft einmal angepasst, steht einem Service in Eigenregie nichts im Weg.

Mir ist klar, dass sich gut ausgestattete Schrauber da nicht wiederfinden, bei der 36 muss ich aber eine klare Grenze ziehen. Die F36 ist ein Sonderfall, die Randbedingungen die diese Gabel mitbringt können wir nicht beeinflussen. Vor 1-2 Jahren hätte ich das deutlich entspannter gesehen. Die Erfahrung jedoch mahnt zur Vorsicht. Mountainbiking ist ein Sport mit breit gefächertem Nutzerkreis (glücklicherweise!), weder Erfahrung noch Werkstattausrüstung ist von hier aus einschätzbar.
 
Blöde Frage: Wäre es nicht möglich gewesen die AWK um die Nadel herumzubauen? Ich meine die AWK hat einen Kolben in der Mitte, dieser könnte doch hohl sein und einfach die Nadel aufnehmen. Die Luftzufuhr für Hauptkammer und AWK lässt sich sicherlich trotzdem lösen.
 
Die AWK hatte aber von Anfang an nicht diesen Anspruch. Sie war sozusagen das Gabeltuning des kleinen Mannes. Günstig und einfach einzubauen. Mit dem was da für die Fox 36 notwendig ist, ist sie von der ursprünglichen Schiene und damit auch von den potentiellen Anwendern abgekommen. Jeder kann seine Gabel zu einem Tuner schicken, viele wollen das aber einfach nicht.
Die AWK und das Manitou IRT lösen laut den Erfahrungsberichten das Hauptproblem der Luftfeder (mit welchem ich mich aktuell in einem Dämpfer auch schonwieder rumärger). Das macht meines Wissens kein anderer Tuner, es sei denn er setzt dir ne Stahlfeder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Focus steht, wenn irgendwie möglich, eine montagefreundliche Gestaltung. In absehbarer Zeit kommt ein gutes Beispiel hierzu, die Fox 34 AWK:

2116272-wl3korkatcg0-f34awk_b_sample_20170227-medium.jpg


Plug&play (geschmiert und vormontiert)! .

Sehr geil. Hab mich bei Fahrrad-Fahrwerk schon auf die Liste setzen lassen. Freu mich schon.
(es ist übrigens doch ne F34 factory geworden, bzgl Kompatibilität zur Performance kann ich also nix beitragen. Hast aber sicher schon wen gefunden...)



Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Ich interessiere mich ebenfalls für die AWK für die 36er Fox, habe aber leider ein 2015er Modell. Funktioniert der Umbau bei dieser Gabel auch irgendwie, oder ist das gar nicht möglich? Danke!
Um das mal aufzugreifen:

Laut Fox HP hat die F36 2015 und 2016 dieselbe luftfeder und diesselbe CSU. Also sollte die AWK doch auch für 15er Modelle passen oder?

@chickadeehill : kannst du mehr dazu sagen?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Um das mal aufzugreifen:

Laut Fox HP hat die F36 2015 und 2016 dieselbe luftfeder und diesselbe CSU. Also sollte die AWK doch auch für 15er Modelle passen oder?

@chickadeehill : kannst du mehr dazu sagen?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
@vest
2015er geht auch, die Luftseite ist identisch!




Sehr geil. Hab mich bei Fahrrad-Fahrwerk schon auf die Liste setzen lassen.
Welche Liste?
 
Benachrichtigungsliste bzw hatte ich denen einfach ne Mail geschickt, dass ich eine vorbestellen möchte. War anscheinend nicht der erste...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Der offizielle Weg ist doch grundsätzlich der über ein Angebot auf Anfrage über das Formular!?
Wäre interessant, zu erfahren, ob vorher anklüngeln hülft...;)
 
Blöde Frage: Wäre es nicht möglich gewesen die AWK um die Nadel herumzubauen? Ich meine die AWK hat einen Kolben in der Mitte, dieser könnte doch hohl sein und einfach die Nadel aufnehmen. Die Luftzufuhr für Hauptkammer und AWK lässt sich sicherlich trotzdem lösen.

Das haben wir auch verfolgt, die Nadel ist jedoch oben mit einer Querbohrung versehen (Federwegsoptionen), dieses Loch steht natürlich dem AWK-Hub im Weg, da wird’s schwierig mit der Abdichtung… mit einer geometrisch angepassten ‘eigenen‘ Nadel wäre dieser Ansatz denkbar, bedeutet aber gleichzeitig, das für jeden Federweg, eine eigene Nadel gefertigt werden muss. Diese Nadel im nicht industriellen Rahmen zu fertigen ist auch kein Spaß, denke nicht dass Fox die Nadel spanend bearbeitet, wird eher gezogen. Keine Firma zieht uns 10-15m Nadelrohlinge mit Rz 1,6 und einer Toleranz kleiner 0,02 die lachen mich aus… Will man sowas trotzdem drehen, hilft nur noch der Langdrehautomat, puh…

Die ‘Umschiffung‘ der Nadellösung bringt ja auch Vorteile, dieses Thema ist bei einer Federwegsanpassung gegessen, die Nadel kann nicht mehr falsch eingehängt werden und die beiden Bypass O-Ringe sind aus der Reibungsbilanz raus. Keinen Bypass mehr zu haben eliminiert ja auch weitestgehend den Schmiermittelübertrag, somit kann die Fox 36 von Fett- auf Ölschmierung umgestellt werden ohne dass die Plörre direkt in die Negativkammer läuft! Das merkt man vielleicht nicht zwingend im Losbrechmoment aber die dynamische Reibung nimmt ab.

Die separat befüllbare Negativkammer hat ja auch durchaus Charme, eine Bypass Lösung ist immer ein Kompromiss, man erreicht lediglich einen Druckausgleich, kraftausgeglichen ist das aber noch nicht. Mit dem Ventil an der Negativkammer kann man da noch was holen…

@Trail Surfer

Die Fox 34 AWK wird etwas teurer (ca. +20€ zur Pike), die Fox 34 hat oben im Standrohr einen Durchmessersprung, damit war der Pike Ansatz nicht möglich und eine Hülse der einzig gangbare Weg, daher die Mehrkosten.

Vorbeugend: Die Hülse hat lediglich 1,2mm Wandstärke, muss geometrisch perfekt sein, eine top Oberfläche, hohe Festigkeit (7075) und hartanodisiert, kein Schnäpple…
 
Der offizielle Weg ist doch grundsätzlich der über ein Angebot auf Anfrage über das Formular!?
Wäre interessant, zu erfahren, ob vorher anklüngeln hülft...;)
Wozu?:ka:
Ich fahre seit August die Lyrik RC mit nun 170mm und die Performance ist ggü, einer Pike RCT3, die ein Bekannter fährt, spürbar im Vorteil!
Sensibleres Ansprechverhalten, steifer und stabiler im mittleren Federweg.
Wofür AWK für (m)eine Lyrik?:bier:

Außerdem fährst du doch eh schon ne awk in ner Pike... Wo deine Lyrik doch im Vorteil ist!
Lass doch zumindest diesen Fred in Ruhe...
 
Hab mir jetzt mir das AWK für die Pike bestellt und hab noch eine Frage zur Schmierung:
Auf dem Bild von Schritt 5 der Anleitung ist die Führungsstange eindeutig gefettet. Im Text steht aber "Jetzt schmiert man die Führungsstange beidseitig mit etwas Motoröl..." Also kein Fett? Fett hätte ich z.B. das Sram Butter
Motorenöl habe ich leider nicht, aber verschiedene Gabelöle: 0W, 5W, 7,5W oder 15W
Das dickste? Oder bietet Motorenöl wirklich irgendwelche Vorteile?
 
Hab mir jetzt mir das AWK für die Pike bestellt und hab noch eine Frage zur Schmierung:
Auf dem Bild von Schritt 5 der Anleitung ist die Führungsstange eindeutig gefettet. Im Text steht aber "Jetzt schmiert man die Führungsstange beidseitig mit etwas Motoröl..." Also kein Fett? Fett hätte ich z.B. das Sram Butter
Motorenöl habe ich leider nicht, aber verschiedene Gabelöle: 0W, 5W, 7,5W oder 15W
Das dickste? Oder bietet Motorenöl wirklich irgendwelche Vorteile?

@Martin K S

Die AWK wird mit einer Basisschmierung ausgeliefert (Montagefett!) dieses Fett siehst du auf dem Foto, Öl muss noch ergänzt werden (1-1,5ml). Alternativ zu Motoröl geht natürlich auch 0W-30 Rock Shox Oil und ich sperre mich sicher nicht gegen Fox Suspension Fluid Gold 20 WT. Damit ist die Tür bezüglich möglicher Schmierstoffe schon echt weit offen. Die von dir genannten Öle sind wahrscheinlich alles Öle für die Dämpferseite und nicht wirklich gut für diese Anwendung.
 
Das haben wir auch verfolgt, die Nadel ist jedoch oben mit einer Querbohrung versehen (Federwegsoptionen), dieses Loch steht natürlich dem AWK-Hub im Weg, da wird’s schwierig mit der Abdichtung… mit einer geometrisch angepassten ‘eigenen‘ Nadel wäre dieser Ansatz denkbar, bedeutet aber gleichzeitig, das für jeden Federweg, eine eigene Nadel gefertigt werden muss. Diese Nadel im nicht industriellen Rahmen zu fertigen ist auch kein Spaß, denke nicht dass Fox die Nadel spanend bearbeitet, wird eher gezogen. Keine Firma zieht uns 10-15m Nadelrohlinge mit Rz 1,6 und einer Toleranz kleiner 0,02 die lachen mich aus… Will man sowas trotzdem drehen, hilft nur noch der Langdrehautomat, puh…

Die ‘Umschiffung‘ der Nadellösung bringt ja auch Vorteile, dieses Thema ist bei einer Federwegsanpassung gegessen, die Nadel kann nicht mehr falsch eingehängt werden und die beiden Bypass O-Ringe sind aus der Reibungsbilanz raus. Keinen Bypass mehr zu haben eliminiert ja auch weitestgehend den Schmiermittelübertrag, somit kann die Fox 36 von Fett- auf Ölschmierung umgestellt werden ohne dass die Plörre direkt in die Negativkammer läuft! Das merkt man vielleicht nicht zwingend im Losbrechmoment aber die dynamische Reibung nimmt ab.

Die separat befüllbare Negativkammer hat ja auch durchaus Charme, eine Bypass Lösung ist immer ein Kompromiss, man erreicht lediglich einen Druckausgleich, kraftausgeglichen ist das aber noch nicht. Mit dem Ventil an der Negativkammer kann man da noch was holen…
Danke für die Erläuterungen, dann war meine Frage gar nicht so blöd. Warum müsste die Nadel überhaupt durch den Kolben zugänglich sein? Es würde ja reichen wenn sie in der richtigen Länge aus dem Kolben heraus ragt und außerhalb befestigt oder irgendwie geklemmt wird. Sehe auch keinen Grund Nadeln anfertigen zu müssen, jeder hat doch schon eine. Wenn diese Lösung dafür 150 Euro weniger kostet schneide ich die Nadel zur Not sogar auf die richtige Länge - wahrscheinlich gibt es sie sogar als originales Ersatzteil. Die anderen genannten Vorteile wiegen aus meiner Sicht eine kostengünstigere AWK die jeder selbst einbauen könnte nicht auf - abgesehen davon würden dann wohl auch sicher mehr zugreifen.
 
Zurück